Projekte
Webpublishing
Typographie
Allgemeines / Begriffe:
Quellen:
Gublins, Kahrmann (1993): Mut zur Typographie. Springer-Verlag
Scheidt, M. (1991): Allgemeine Typographie. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität
Referent: Marc Burg, 16.12.1999
- Wandel der Typographie mit dem Aufkommen der Heim-PC´s, jeder kann nun Druckerzeugnisse in eigener Regie herstellen
- Bruch des alten Weges Autor – Setzer – Verlag
- Sprung der Typographie zur Semiwissenschaft
- historische Maße werden weiter genutzt, Schriftgröße und Aufbau der einzelnen Zeichen, Proportionalschriften und Schriften mit der gleichen Zeichenbreite, Serifenschriften
- grobe Einteilung der Schriften in Schriften mit Serifen, serifenlose Schriften und Script-Schriften, die sich durch ihren Schriftschnitt (Schriftstärke, Schriftlage, Schriftgrad) weiter unterteilen
- DIN-Norm unterteilt Schriften grob in elf verschiedene Arten
- Erwiterung der Schriftarten durch Sonderzeichen, Minuskelziffern, Versalien, Kapitälchen
- Laufweite: Abstand zwischen Wörtern
- Unterschneiden: Buchstaben rücken enger zusammen
- Ligaturen: zwei oder drei Zeichen werden zusammengefasst
- Schriftauszeichnung: Stilmittel (fett, kursiv, unterstrichen, Kapitälchen)
- Satzausrichtung: rechts-/linksbündig, zentriert, Blocksatz, Flattersatz
- vier wichtige Punkte bei der Erstellung von Texten:
Wahl der Schriftform, Schriftmischung, Verhältnis zum Raum, Farbwahl - Bild der einzelnen Zeichen, Zusammensetzen der Zeichen zu Wörtern, Schriftauszeichnung, Wortzwischenräume, Zeilenabstand, Absatzausrichtung, Absatzanordnung, Schriftart/Schriftgestaltung
- Wortabstände: zu groß = Löcher im Text; zu klein = Worte zu eng, schlecht lesbar
- Zeilenabstand, Durchschuss: Durchschuss sollte 20-30% der Schriftgröße sein
- Initialen: immer über zwei Zeilen
- Satzspiegel: Text sollte in eine dem Freiraum angemessene Struktur gebracht werden undüber ein 9er-Raster ausgerichtet werden
- Abbildungen: wenn kleiner als eine Spalte, dann zentrieren; Legende oben oder unten mit Abbildung abschließen lassen (Flattersatz); eine Leerzeile um Abbildung
- Aussage einer Schrift sollte immer zum Inhalt eines Werks passen
Quellen:
Gublins, Kahrmann (1993): Mut zur Typographie. Springer-Verlag
Scheidt, M. (1991): Allgemeine Typographie. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität
Referent: Marc Burg, 16.12.1999