Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Projekte

Webpublishing

Copyright und Multimedia

1. Rechtslage bei Publikationen im Multimediabereich

Es gibt drei rechtspezifische Schwerpunkte zu beachten:

  • Urheberrecht
  • Datenschutzrecht
  • Vertragsrecht

 
1.1 Urheberrecht

„Das Urheberrecht schützt vornehmlich das literarische und künstlerische Eigentum. Dieses wird begründet durch die persönliche geistige Schöpfung (intellectual property) als eine Entäußerung der Persönlichkeit des Urhebers. Daraus resultiert die Individualität und damit die engen geistigen Beziehungen zwischen dem Urheber und dem Werk.“ (Jürgen W. Goebel)

Das Urheberrecht deckt nicht nur die Kopierproblematik ab, sondern hat auch Auswirkungen darauf, wann urheberrechtlicher Schutz erteilt wird.

 
1.2 Datenschutzrecht

Das Datenschutzrecht definiert den Schutz spezifischer Daten, die der Öffentlichkeit nicht zugängig gemacht weren dürfen (z.B. Krankheit eines Patienten).

 
1.3 Vertragsrecht

Bei allen Informationsdiensten besteht ein vertragliches Abkommen zwischen Informationsanbieter, Informationsvermittler und Nutzer. Das Vertragsrecht definiert die Rechte und Pflichten, die in einem Vertrag beschrieben sind.

z.B.: Online-Angebot (Homepage):

  • Leistungsbeschreibung
  • Rechte und Pflichten des Nutzers
  • Erteilung der Zugriffsberechtigung
  • Nutzungsrechte / Downloading
  • Urheberrecht
  • Preise für Nutzung
  • Gewährleistung und Haftung
  • Vertragsdauer / Beendigung
  • Datenschutz / Vertraulichkeit

 
2. Berührungsbereiche mit Copyright

  • Datenbanken
  • Computergestützte Präsentationen
  • Computergestützte Ausstellungen
  • Computerisierte Publikationen

 
3. Dinge, die man beachten sollte
3.1 Erlass zur Besitzfrage

  • wer ist Besitzer der intellectual property
  • inwiefern dürfen Beteiligte die intellectual property nutzen

3.2 Zu benutzendes Material

Es sollte nur Material benutzt werden, von dem man Nutzungsrechte hat:

  • eigenes Material
  • Dritthersteller-Material, von dem man intellectual property Rechte besitzt
  • Dritthersteller-Material, von dem man eine Lizenz besitzt

 
4. Lizenzierung

Nutzungsrechte an einem Programm (Betrieb, Vervielfältigung für verschiedene Terminals) können per Lizenzierung erworben bzw. vergeben werden.

Die Lizenzierung sollte folgende Punkte beinhalten:

  1. Beschreibung des Programms
  2. eine Aussage darüber, was der Nutzer mit dem Programm tun kann (Installation, wie viele Kopien zur gleichen Zeit in Betrieb sein dürfen, etc.)
  3. eine Aussage darüber, was der Nutzer nicht tun darf (Verleih, etc.)
  4. Hilfe, die dem Nutzer bei Problemfällen zusteht
  5. Umfang der Garantieleistungen
  6. Limitation der Haftung (daß man nicht für Programmfehler verantwortlich gemacht wird)
  7. Gesetze, die auf die Abmachung anwendbar sind

 
5. Fair-Use-Regeln

Text:

Bis zu 10% eines kopiergeschützten Werks oder 1000 Wörter, jeweils das Geringere

Gedichte:

Das ganze Gedicht, wenn es weniger als 250 Wörter beinhaltet
250 Wörter oder weniger bei einem längeren Gedicht
Nicht mehr als 5 Gedichte (oder Auszüge daraus) von verschiedenen Poeten (einer Gedichtsammlung
Nur 3 Gedichte (Auszüge) pro Dichter

Video:

Bis zu 10% einer urheberrechtlich geschützten Arbeit oder 3 Minuten daraus, jeweils das Geringere
Der Beitrag darf in keinster Weise verändert werden

Illustrationen (Fotos):

Ein Foto oder eine Illustration dürfen in ihrer Gesamtheit genutzt werden
Es dürfen nicht mehr als 5 Bilder eines Künstlers oder Fotografen verwandt werden
Bei einer Sammlung von Werken dürfen nicht mehr als 10% verwandt werden oder nicht mehr als 15 Bilder, jeweils das Geringere

Musik:

Bis zu 10% eines kopiergesch&uulm;tzten Musikstückes oder Geräuschs, aber nicht mehr als 30 Sekunden
Man darf dabei aber keine Veräderungen an der Basismelodie oder dem fundamentalen Charakter der Arbeit vornehmen

Internet:

Internet Ressourcen kombinieren oft urhebberrechtlich geschützte und public domain Seiten, daher sollte man vorsichtig sein, wenn man Webseiten für Multimediapräsentationen benutzen will.
Studenten und Lehrkräfte sind angehalten, um Erlaubnis bei den entsprechenden Seiten zu bitten.

___________________________
Quellen:
– Paterson, Micheal: Overcoming Copyright And Other Intellectual Property Complexities. In: Hands on Hypermedia and Interactivity in Museums. San Diego, 1995, 249-263
– Goebel, Jürgen W.: Rechtsfragen der Informationswissenschaft. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. K.G. Saur, München, 1997
www.dpi.state.nc.us/copyright1.html

 


Referent: Jochen Böhm, 20.01.2000
 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen