Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Projekte

Identität und Geschichte der Informationswissenschaft

Informationswissenschaftliche Themen

Informationsethik / Informationskultur

Heinz-Dirk Luckhardt

Ziel einer allgemeinen Informationskultur sollte es sein, Informations- und Kommunikationstechnik an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen und ein günstiges Klima für den ungehinderten Zugang zu Informationen zu schaffen. Eine der Voraussetzungen dafür ist, dass die Informationsethik für die Entwicklung moralischen Verhaltens im Informationsbereich sorgt.

Die Informationsethik soll:

  • die Entwicklung moralischen Verhaltens im Informationsbereich beobachten und kritisieren,
  • nach der Entstehung der Strukturen und Machtverhältnisse fragen, die das Informationsverhalten bestimmen,
  • Informationsmythen aufdecken und kritisieren,
  • verdeckte Widersprüche der herrschenden Sprachnormierung offenlegen.
  • die Entwicklung informationsethischer Fragestellungen beobachten.
(Capurro in: http://www.capurro.de/Ethik/)

Für die Informationswissenschaft bedeutet dies, dass in vielen Bereichen der Informationsarbeit ethische Gesichtspunkte eine Rolle spielen (sollten). Informationsethik ist wichtig bei der Produktion, Beschaffung, Verarbeitung und Vermittlung von Information, Gesetze wie das Informations- und Kommunikationsgesetz (IuK-Gesetz) sowie das Urheberrecht sind zu beachten.

In der Informationsethik werden grob die Bereiche Informationswirtschaft, Massenmedien (Medienethik) und Computer (insb. Internet) unterschieden.

In der (Informations-)Wirtschaft treten ethische Fragen z.B. im Zusammenhang mit Informations- und Wissensmanagement auf ( z.B. Mobbing durch Informationsvorenthaltung). Ein Problem des Wissensmanagements könnte der gläserne Mensch sein: was ich weiß, gehört (auch) meiner Firma; meine Firma weiß, was ich (nicht) weiß. Ganz allgemein formuliert könnte der ethische Grundsatz für die Informationswirtschaft lauten: Das Interesse der Nutzer ist auch das Interesse der Informationswirtschaft (vgl. Schumacher in: http://www.is.uni-sb.de/studium/handbuch/infokultur/infokult2.php).

Im Internet spielt Informationsethik eine besonders große Rolle. Zu nennen sind hier die folgenden Schlagwörter:

  • Copyright / Urheberrecht: Rücksicht auf geistiges Eigentum
  • Menschenrechte: freie Meinungsäußerung, Informationsfreiheit, Freiheit vor Zensur (z.B. durch filtering software)
  • Probleme der Globalisierung
  • Erleichterung der Kommunikation durch Netiquette-Regeln und (Selbst-)Kontrolle/-Verpflichtung
  • Demokratie im Internet
  • Die Kluft zwischen information rich / poor
  • Kampagnen gegen Diskriminierung und Zensur

Ein weiterer Zweig der Informationsethik ist die Medienethik:

1) Medienethik ist eine Disziplin, die den Zusammenhang zwischen medialem Ausdruck und menschlichem Verhalten untersucht;
2) sie ist der Versuch, medienbedingtes Verhalten auf seine Verantwortbarkeit hin zu untersuchen;
3) sie ist eine Disziplin, die versucht, die Ausführungsbestimmungen ethischer Gebote unter medialen Gesichtspunkten zu beleuchten.
(Wiegerling, Medienethik S. 1-3)
Links
Capurro, Rafael: Informationsethik. http://www.capurro.de/Ethik/, 8.2.2002

International Center for Information Ethics. http://icie.zkm.de/, 8.2.2002

Nethics e.V. (1999). http://www.nethics.net/, 8.2.2002

Netlaw – Gesetzessammlung Online-Recht. http://www.netlaw.de/gesetze/index.html, 8.2.2002

Informationsgesellschaft und Informationskultur. Virtuelles Handbuch der Informationwissenschaft. http://www.is.uni-sb.de/studium/handbuch/infokultur/index.php, 8.2.2002

Literatur
Boventer, M. (1985): Ethik des Journalismus. Zur Philosophie der Medienkultur. Konstanz

Capurro, Rafael (Hrsg., 2003): Ethik im Netz. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Schriftenreihe zur Medien-Ethik, Bd. 2

Capurro, Rafael; K. Wiegerling, A. Brellochs (Hrsg., 1995): Informationsethik, Konstanz, Universitätsverlag

Hamelink, Cees J. (2000): The Ethics of Cyberspace. London

Hausmanninger, Thomas; R. Capurro (Hrsg., 2002): Netzethik. Grundlegungsfragen der Internethethik. München: Fink Verlag. ICIE-Schriftenreihe, Bd. 1. Proceedings des I. ICIE-Symposiums (2001)

Spinello, Richard A.; Herman T. Tavani (Hrsg., 2001): Readings in CyberEthics. Sudbury, Mass.

Spinner, Helmut F.; Michael Nagenborg; Karsten Weber (2001): Bausteine zu einer neuen Informationsethik. Berlin, Wien

Vedder, A. (Hrsg., 2001): Ethics and the Internet. Schoten

Wiegerling, Klaus (1998): Medienethik. Stuttgart

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen