Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Identität und Geschichte der Informationswissenschaft

Information und Sprache

Thema:Information und Sprache

Projekte: Identität und Geschichte der Informationswissenschaft

III. Fazit

Da der größte Prozentsatz menschlichen Wissens in sprachlicher Form vorliegt, ist die Verarbeitung von natürlicher Sprache eine zentrale Aufgabe der Informationslinguistik. Ihr obliegt es, in welcher Form auch immer gespeichertes Wissen in natürliche Sprache umzuwandeln, also Texte zu produzieren. Ferner soll sie diese Texte so erschließen, dass man sie speichern und mit möglichst benutzerfreundlichen Verfahren wiederfinden kann. Diese Funktionen gewinnen besonders im Zeitalter des Internets an Bedeutung, wo täglich große Mengen von verschiedensten Daten hinzukommen, die so abgelegt werden müssen, dass man sie bei einer Recherche mühelos ausfindig machen kann. Die bislang erprobten Methoden kommen hier schnell an ihren Grenzen. Eine einzelne Suchmaschine kann nur einen geringen Bruchteil des World Wide Webs abdecken. Mit Hilfe von Meta-Suchmaschinen lässt sich der Suchbereich zwar stark ausweiten – allerdings zu Lasten der Funktionalität. Während eine einzelne Suchmaschine relativ komplexe Suchanfrage mittels Boolscher Syntax gestattet, muss sich eine Meta-Suchmaschine auf den kleinsten gemeinsamen Nenner der von ihr verwendeten Suchdienste beschränken.

Auch außerhalb des Internets bedarf es noch Verbesserungen, vor allem, was die maschinellen Indexierungs– und Übersetzungsverfahren betrifft. Bei der Übersetzung geht aufgrund der in Punkt II.II.VII.? dargestellten Probleme die Tendenz eher in Richtung computergestützte Verfahren, weg von dem Gedanken einer FAHT (fully automatic high-quality translation).

Im Bereich des Abstracting ist man ebenfalls noch weit entfernt von zuverlässigen automatischen Verfahren, bleibt man auf intellektuelle Methoden angewiesen. Hier wäre schon die Entwicklung halbautomatischer Verfahren ein großer Fortschritt.

Die Informationslinguistik und ihre Teilbereiche werden also auch in Zukunft komplexe Aufgaben zu bewältigen haben.

zum Seitenanfang

Literaturverzeichnis

Lexika:

1) Bußmann, Hadumod (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.

2) MS Encarta Lexikon (1993-1998). Microsoft Corporation.

3) T-Rex. Unter: http://bigmac.phil.uni-sb.de/trex. Gelesen am: 06.02.02.

Sonstige Quellen:

4) Berger, Torsten (1998): Wie funktioniert automatische Spracherkennung?. Unter: http://r5.mnd.fh-wiesbaden.de/stud/berger/speech_r.html Gelesen am: 06.02.02.

5) Capurro, Rafael (2000): Heidegger über Sprache und Information. Unter: http://r5.mnd.fh-wiesbaden.de/stud/berger/speech_r.html> Gelesen am: 06.02.02.

6) Die Deutsche Bibliothek (2001): Wissenswertes zur Indexierung. Unter: http://support.ddb.de/iltis/indexieren/vorab.htm Gelesen am: 06.02.02.

7) Gibbon, Dafydd (1997): Sprachsymbole und Sprachsignale. Unter http://coral.lili.uni-bielefeld.de/Classes/Summer97/ExpPhon/gibbonchap2eps Gelesen am: 06.02.02.

8) IHS Feuerbach (Schulteam) (2000): Die Spracherkennung. Unter: http://www.museumonline.at/2000/wien-feuerbach/sprach/de/sprerk_de.htm Gelesen am: 06.02.02.

9) HEISOFT AG (2001): Was ist maschinelle Übersetzung?. Unter: http://www.heisoft.de/web/ssvt.htm#Volltextübersetzung Gelesen am: 06.02.02.

10) HEISOFT AG (2001): Was ist Spracherkennung?. Unter: http://www.heisoft.de/web/sserk.htm Gelesen am: 06.02.02.

11) HEISOFT AG (2001): Wie sind elektronische Wörterbücher?. Unter: http://www.heisoft.de/web/sswb.htm#Wörterbücher Gelesen am: 06.02.02.

12) Luckhardt, Heinz-Dirk (1996): Automatische und intellektuelle Indexierung. Unter: http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/exkurs.ind.php Gelesen am: 06.02.02.

13) Luckhardt, Heinz-Dirk (2001): Computergestützte und maschinelle Übersetzung für die Fachinformation. Unter: http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/exkurs.mt.php Gelesen am: 06.02.02.

14) Luckhardt, Heinz-Dirk (2000): Die Bedeutung von Sprache für die Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen. Unter: http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/infoling/sprache+info.php Gelesen am: 06.02.02.

15) Luckhardt, Heinz-Dirk (2000): Hypertext – Eine erste Orientierung. Unter: http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/exkurs.hyper.php Gelesen am: 06.02.02.

16) Luckhardt, Heinz-Dirk (2000): Informationslinguistik. Unter: http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/infoling/index.php Gelesen am: 06.02.02.

17) Luckhardt, Heinz-Dirk (2000): Information Retrieval. Unter: http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/exkurs.ir.phpl Gelesen am: 06.02.02.

18) Luckhardt, Heinz-Dirk (2000): Klassifikationen und Thesauri und die Verarbeitung natürlicher Sprache. Unter: http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/infoling/thesnlp.php Gelesen am: 06.02.02.

19) Luckhardt, Heinz-Dirk (2000): Teilbereiche der Informationslinguistik und Verbindungen zu anderen Disziplinen. Unter: http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/infoling/s+i_2.php Gelesen am: 06.02.02.

20) Universität Saarbrücken (1998): SUSY – Das Saarbrücker Übersetzungssystem. Unter: http://is.uni-sb.de/projekte/aktuell/natlangs/susytest.html Gelesen am: 06.02.02.

21) Wahlster, Wolfgang (2000): VERBMOBIL. Erkennung, Analyse, Transfer, Generierung und Synthese von Spontansprache. Unter: http://verbmobil.dfki.de/verbmobil/Vm.Info.Phase2.html Gelesen am: 06.02.02.

22) Weber, Nico (1998/2000): Computer und Linguistik – Computer und Übersetzen. Unter: http://www.sp.fh-koeln.de/Cl-MT/cl_intro_de.html Gelesen am: 06.02.02.

23) Zimmermann, Harald H. (1998): Automatische Indexierung und elektronische Thesauri. Unter: http://www.uni-duesseldorf.de/ulb/mil_zimm.htm Gelesen am: 06.02.02.

Darüber hinaus habe ich meine schriftlichen Unterlagen aus der Veranstaltung „Einführung in die Sprachwissenschaft“, die im Sommersemester 2001 stattgefunden hat und von Dr. Josef Schu geleitet worden ist, verwendet.

zum Inhaltsverzeichnis

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen