Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Presse

Offener Brief Materialien

Informationswissenschaftliche Module in den ver­schie­de­nen ge­plan­ten Stu­dien­gän­gen (Ma­te­rial­samm­lung)

Im Rah­men der Pla­nun­gen von (ko­ope­ra­ti­ven) Ba­che­lor- und Mas­ter-Stu­dien­gän­gen an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des (UdS) ist eine Rei­he von Mo­du­len be­schrie­ben wor­den, die im We­sent­li­chen als un­ver­zicht­ba­re Kern-Mo­du­le in­for­ma­tions­wis­sen­schaft­li­cher Schwer­punkt­set­zung an der UdS an­ge­se­hen wer­den. Dass an der UdS aufgrund der nur be­grenzt ver­füg­ba­ren Ka­pa­zi­tä­ten nicht das gan­ze Feld in­for­ma­tions­wis­sen­schaft­li­cher Schwer­punk­te ab­ge­deckt wer­den kann, wird durch einen Ver­gleich mit all­ge­mei­nen The­men und Kon­zep­ten deut­lich, die et­wa in der Pu­bli­ka­tion ‚Die In­for­ma­tions­wis­sen­schaf­ten’ (Kunz / Rittel 1972) oder in den in­zwi­schen in der 5. Aus­ga­be er­schie­ne­nen Sam­mel­band ‚Grund­la­gen der prak­ti­schen In­for­ma­tion und Do­ku­men­ta­tion’ (2005) dar­ge­stellt sind.

Die nach­fol­gen­de (al­pha­be­ti­sche) Über­sicht stellt kei­ne Ab­fol­ge in einem Stu­dien­gang dar, son­dern dient al­lein der Ver­an­schau­li­chung der Kern-The­men. Auf An­ga­ben zum Vo­lu­men bzw. ‚Credits’, wie sie in den ent­spre­chen­den Stu­dien­gang-Ent­wür­fen ver­zeich­net sind, oder zu einer Dif­fe­ren­zie­rung nach Ver­an­stal­tungs­ty­pen und -kom­bi­na­tio­nen wird hier ver­zich­tet.


Ein­füh­rung in die In­for­ma­tions­wis­sen­schaft ****) / Ein­füh­rung in die In­for­ma­tions- und Kom­mu­ni­ka­tions­wis­sen­schaft ***)

Ein­füh­rung in die In­for­ma­tions- und Kom­mu­ni­ka­tions­wis­sen­schaft und das in­for­ma­tions- und kom­mu­ni­ka­tions­wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten. Gegen­stands­be­reich; Ge­schich­te und Stand der For­schung der In­for­ma­tion und Do­ku­men­ta­tion; In­for­ma­tions­auf­be­rei­tung und In­for­ma­tions­wei­ter­ga­be; Ent­wick­lung der Fach­infor­ma­tion; In­for­ma­tion Re­trie­val; In­for­ma­tions­ethik, In­for­ma­tions­recht; In­for­ma­tions­poli­tik; In­sti­tu­tio­nen des Bi­blio­theks-, In­for­ma­tions- und Do­ku­men­ta­tions­we­sens; Be­rufs­bil­der; Aus­bil­dung; For­schungs­schwer­punk­te.

Hyper­text und Web­sites ******) / Information Retrieval **)

Wis­sens­prä­sen­ta­tion / In­for­ma­tions­archi­tek­tur. For­men der Auf­be­rei­tung und der Prä­sen­ta­tion von Wis­sen. Klas­si­fi­ka­tion, In­de­xie­rung und Re­trie­val. Grund­la­gen von Hyper­text und Hyper­me­dia. Prin­zi­pi­en des Web­de­sign.

In­for­ma­tions- und Kom­mu­ni­ka­tions­sys­te­me *) ***) ****) ******) / In­for­ma­tions­tech­ni­sche Ver­fah­ren **)

Ent­wick­lung der IuK-Tech­no­lo­gie im Kon­text der ge­sell­schaft­li­chen Ent­wick­lung (In­for­ma­tions­ge­sell­schaft); Ba­sis­wis­sen zu ver­schie­de­nen For­men der IuK-Sys­te­me: Daten­bank­sys­te­me, In­for­ma­tions­ban­ken, Content-Management-Systeme, In­for­ma­tions- und Wissensmanagementsysteme, eLearning-Module, mo­bi­le IuK-Sys­te­me, Inter­net und Inter­net­diens­te unter dem Blick­win­kel der je­wei­li­gen Funk­tio­nen, der Leis­tungs­fä­hig­keit und An­wen­dungs­ge­bie­te, In­tra­net-Struk­tu­ren, in­ner­be­trieb­li­che Kom­mu­ni­ka­tions­sys­te­me

In­for­ma­tions- und Me­dien­indus­trie ******)

Be­trach­tung der al­ten und neuen Medien hin­sicht­lich ihrer spe­zi­fi­schen Merk­ma­le, ihrer Leis­tungs­fä­hig­keit so­wie ihrer Nut­zungs- und Re­zep­tions­be­din­gun­gen und der tat­säch­li­chen Nut­zung: wirt­schaft­li­che und poli­ti­sche Steue­rungs­sys­te­me; In­for­ma­tions­sys­te­me im Sin­ne von Steue­rungs­sys­te­men im Be­reich der Me­dien (Nut­zungs- und Nut­zer­for­schung); Gü­ter­dif­fe­ren­zie­rung bei den sog. Neu­en Me­dien an­hand von Netzeffekten und Nut­zen­er­zeu­gung

In­for­ma­tions- und Me­dien­märk­te **)

Nicht-kom­mer­ziel­le und kom­mer­ziel­le In­for­ma­tions- und Me­dien­märk­te; Ak­teu­re auf dem In­for­ma­tions­markt (Bi­blio­the­ken, For­schungs­daten­ban­ken, Fach­wis­sen­schafts­ver­la­ge) und Mo­del­le der fach­wis­sen­schaft­li­chen In­for­ma­tions­ver­sor­gung; Ak­teu­re in der Me­dien­indus­trie (Pro­du­zen­ten/Unter­neh­mer, Me­dien­kon­sum­en­ten, Wer­be­wirt­schaft); Steue­rungs- und Ent­schei­dungs­sys­te­me aus poli­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Sicht.

In­for­ma­tions­qua­li­tät **)

Si­cher­stel­lung von In­for­ma­tions­qua­li­tät; TIQM – To­tal In­for­ma­tion Qua­li­ty Ma­na­ge­ment, In­for­ma­tions­kul­tur; Er­folgs­fak­to­ren und Mess­werk­zeu­ge im Wis­sens­ma­na­ge­ment; Me­tho­den und Ver­fah­ren des Bench­mar­king und Con­trol­ling.

In­for­ma­tions- und Wis­sens­ma­na­ge­ment *) ***) / In­for­ma­tions­or­ga­ni­sa­tion und Wis­sens­ma­na­ge­ment ****)

Theo­re­ti­sche Grund­la­gen des Wis­sens­ma­na­ge­ments; Zie­le und Mo­del­le des Wis­sens­ma­na­ge­ments (Netz­wer­ke als Grund­la­gen der Kom­mu­ni­ka­tion, Ko­or­di­na­tion und Ko­ope­ra­tion); Or­ga­ni­sa­to­ri­sche In­te­gra­tion der IuK-Tech­no­lo­gie und As­pek­te der Ge­stal­tung von ziel­grup­pen­be­zo­ge­nen Schnitt­stel­len; Tech­ni­sche, or­ga­ni­sa­tio­na­le und psy­cho­so­zia­le Bar­rie­ren des Wis­sens­ma­na­ge­ments. Ein­füh­rungs­stra­te­gien, An­reiz- und Be­loh­nungs­sys­te­me; The­men der In­for­ma­tions­öko­no­mie zur Ein­schät­zung von Kos­ten/Nut­zen, bzw. Leis­tun­gen von In­for­ma­tions­sys­te­men; Kon­zep­te für die Er­folgs­mes­sung im Wis­sens­ma­na­ge­ment (Me­tho­den und Ver­fah­ren des Con­trol­ling).

Me­dien und Me­dien­sys­te­me *)

Funk­tion und Auf­trag der Me­dien (Pres­se, Ra­dio, TV, Inter­net), Pro­duk­tions­tech­ni­ken, Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen (Me­dien­ge­setz­ge­bung, Digital Rights Ma­na­ge­ment), Fi­nan­zie­rungs­sys­te­me der Me­dien, Mo­del­le, Theo­rien und Be­fun­de zur Nut­zung der Me­dien (GfK Pu­bli­kums­for­schung).

Me­dien­ba­sier­te In­for­ma­tion und Kom­mu­ni­ka­tion *)

Rah­men­be­din­gun­gen der me­dien­ba­sier­ten und me­dien­ver­mit­tel­ten In­for­ma­tion und Kom­mu­ni­ka­tion, In­for­ma­tions­re­zep­tion, klas­si­sche jour­na­lis­ti­sche For­ma­te, On­line-Pu­bli­zie­ren, Hyper­text, Mul­ti­me­dia- und Hyper­me­dia-For­schung, Ge­stal­tung von Schnitt­stel­len (Hu­man-Com­pu­ter-Inter­ac­tion), Usability-Engineering.

Me­dien­infor­ma­tion ***) ****)

Funk­tion und Auf­trag der Me­dien (Pres­se, Ra­dio, TV, Vi­deo­text, Inter­net). Pro­duk­tions­tech­ni­ken. Na­tio­na­le und inter­na­tio­na­le Me­dien­ge­setz­ge­bung. Grund­le­gen­de Be­grif­fe, Mo­del­le und Theo­rien zur Nut­zung der Me­dien, zu ihrer Be­deu­tung und zum Ein­fluss auf den Re­zi­pien­ten.

Me­dien­nut­zung ***) / Me­dien­nut­zung / Me­dien­kom­pe­tenz ****)

Mas­sen­me­dien, Kom­mu­ni­ka­tions­mo­del­le, Me­dien­wir­kung, -in­hal­te, Wis­sens­kom­mu­ni­ka­tion inter­ak­ti­ve Me­dien, Nut­zung und Re­zep­tion von Me­dien, Me­dien­for­men und; Me­dien- und In­for­ma­tions­kom­pe­tenz

Me­dien­öko­no­mie ***) / Me­dien­öko­no­mie/-in­dus­trie ****)

Ent­wick­lung der kom­mer­ziel­len In­for­ma­tions- und Me­dien­märk­te.; Me­dien als kul­tu­rel­le In­sti­tu­tio­nen; Me­dien­sys­tem; Me­dien als öko­no­mi­sche Gü­ter; Be­din­gun­gen der Me­dien­pro­duk­tion; Ak­teu­re in der Me­dien­indus­trie: Pro­du­zen­ten/Unter­neh­mer, Me­dien­kon­sum­en­ten, die Wer­be­wirt­schaft und die Funk­tion des Staa­tes; Fi­nan­zie­rungs­sys­te­me der Me­dien; In­for­ma­tions­sys­te­me im Be­reich der Me­dien (z. B. GfK, Pu­bli­kums­for­schung); Steue­rungs- und Ent­schei­dungs­sys­te­me aus poli­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Sicht.

Me­dien-Prak­ti­kum *) / Prak­ti­kums­mo­dul ******)

Kon­tak­te zu An­bie­tern von Prak­ti­kums­plät­zen; In­for­ma­tio­nen über An­for­de­run­gen und Be­schäf­ti­gungs­aus­sich­ten (z. B. über ein­ge­la­de­ne Ver­tre­ter/-in­nen aus der Arbeits­welt), Fra­ge­stel­lun­gen und Auf­ga­ben für das Prak­ti­kum; Be­ginn der Arbeit an Pro­duk­ten (z. B. Web­sites, Daten­ban­ken, Lern­um­ge­bun­gen) und der Em­pi­ri­schen Arbeit

Vor­be­rei­tung des Me­dien-Prak­ti­kums: Kon­tak­te zu An­bie­tern von Prak­ti­kums­plät­zen; In­for­ma­tio­nen über An­for­de­run­gen und Be­schäf­ti­gungs­aus­sich­ten (z. B. unter Ein­be­zie­hung von Ver­tre­tern / Ver­tre­te­rin­nen aus der Arbeits­welt / aus den Me­dien); Fra­ge­stel­lun­gen und Auf­ga­ben für das Prak­ti­kum; Kon­zep­tion em­pi­ri­scher Arbei­ten (z. B. Web-Sei­ten / Web-An­ge­bo­te, Daten­ban­ken), die im Rah­men des Prak­ti­kums durch­ge­führt wer­den.

Nach­be­rei­tung des Me­dien-Prak­ti­kums: Aus­wer­tung und Eva­lua­tion der er­brach­ten Leis­tun­gen und Prak­ti­kums­er­fah­run­gen.

Grund­la­gen der Me­dien­pra­xis ****) / Me­dien­pra­xis ***)

Grund­la­gen und Ver­fah­ren der me­dien­ad­äqua­ten In­for­ma­tions­auf­be­rei­tung / des me­dien­ad­äqua­ten Pu­bli­zie­rens, von der In­de­xie­rung über mul­ti­me­dia­le An­ge­bo­te zum On­line-Pu­bli­zie­ren und zu klas­si­schen jour­na­lis­ti­schen For­ma­ten

Pu­bli­kums­in­for­ma­tion *****)

Pu­bli­kums­in­for­ma­tion Me­dien­re­le­van­te Fach­infor­ma­tion, In­for­ma­tions­pro­duk­te und –Dienst­leis­tun­gen von / für Ein­rich­tun­gen der Me­dien­indus­trie, Nach­rich­ten­agen­tu­ren, Pres­se- bzw. Me­dien­archi­ve, Nut­zungs­kom­pe­tenz, Er­schlie­ßung und des Re­trie­val der ver­schie­de­nen Me­dien­for­ma­te und ihre pro­fes­sio­nel­le Hand­ha­bung; ver­schie­de­ne Aus­prä­gun­gen von In­for­ma­tions­tech­no­lo­gien (eLearning, Mit­arbei­ter­por­ta­le, Re­dak­tions- und Au­to­ren­sys­te­me…),

Pu­bli­kums­in­for­ma­tion: In­for­ma­tions­auf­be­rei­tung für die Mas­sen­me­dien ******) / Me­dien­tex­te **)

So­zia­le, tech­ni­sche, wirt­schaft­li­che und recht­li­che As­pek­te des Me­dien­sys­tems. In­for­ma­tions­auf­be­rei­tung für die Mas­sen­me­dien

Spra­che als In­for­ma­tions- und Kom­mu­ni­ka­tions­mit­tel ***) ****) / Spra­che und Kom­mu­ni­ka­tion ******)

Ein­füh­rung in Mo­del­le der Kom­mu­ni­ka­tion und der In­for­ma­tions­ver­arbeitung; Spra­che als In­for­ma­tions­trä­ger und ihre ver­stän­di­gungs­re­le­van­ten Be­son­der­hei­ten; For­men der Auf­be­rei­tung und der Prä­sen­ta­tion von Wis­sen; Klas­si­fi­ka­tion; The­sau­rus; In­de­xie­rung und Re­trie­val; hyper­me­dia­le Wis­sens­prä­sen­ta­tion (Me­dien­ty­pen, Me­dien­kom­bi­na­tion und In­for­ma­tions­archi­tek­tur); Aus­zeich­nungs­spra­chen und Meta­daten; auto­ma­ti­sche Ver­arbei­tung von Spra­che; In­for­ma­tions­er­schlie­ßung

Theo­rien des Wis­sens (und der In­for­ma­tion) ******) / Wis­sens­mo­del­le *)

Über­blick über die zen­tra­len Gegen­stands­be­rei­che, theo­re­ti­schen Grund­la­gen, Me­tho­den, Zie­le und The­men­be­rei­che der In­for­ma­tions- und Wis­sens­arbeit.

Prag­ma­ti­sche Theo­rien und in­for­ma­tions­wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten. For­schungs­an­satz der In­for­ma­tions­wis­sen­schaft; prag­ma­ti­sche Per­spek­ti­ve auf In­for­ma­tion; Hand­lungs­re­le­vanz von In­for­ma­tion als Grund­la­ge der in­for­ma­tio­nel­len Ab­si­che­rung. Me­tho­den der In­for­ma­tions­be­darfs- und -nut­zungs­ana­ly­se (ob­jek­ti­ver und sub­jek­ti­ver In­for­ma­tions­be­darf)

Wis­sens­ma­na­ge­ment ******)

In­di­vi­du­el­les und or­ga­ni­sa­tio­na­les Wis­sens­ma­na­ge­ment: Ein­füh­rung. Theo­re­ti­sche Grund­la­gen des Wis­sens­ma­na­ge­ments; Zie­le und Mo­del­le des Wis­sens­ma­na­ge­ments. Wis­sens­ma­na­ge­ment in Or­ga­ni­sa­tio­nen: Mo­del­le des Wis­sens­ma­na­ge­ments. Wis­sens­ma­na­ge­ment-Sys­te­me als di­ver­gen­te Sys­te­me (Netz­wer­ke als Grund­la­gen der Kom­mu­ni­ka­tion, Ko­or­di­na­tion und Ko­ope­ra­tion). Kern­funk­tio­nen or­ga­ni­sa­tio­na­ler Wis­sens­pro­zes­se; Wissenerfassung, Wis­sens­in­te­gra­tion und Wis­sens­ver­wen­dung; Ge­stal­tung ziel­grup­pen­spe­zifi­scher Schnitt­stel­len; tech­ni­sche, or­ga­ni­sa­tio­na­le und psy­cho­so­zia­le Bar­rie­ren des Wis­sens­ma­na­ge­ments; Ein­füh­rungs­stra­te­gien, An­rei­ze und Be­loh­nungs­sys­te­me

Wissensressourcen **)

Er­schlie­ßung von und Zu­gang zu Wis­sens­ob­jek­ten; wis­sen­schaft­lich-tech­ni­sche In­for­ma­tion und Kom­mu­ni­ka­tion; rea­le, elek­tro­ni­sche, di­gi­ta­le und vir­tu­el­le Bi­blio­the­ken / Archi­ve, Wis­sens­be­stän­de im Inter­net, Fach­infor­ma­tions­ban­ken, Re­gel­wer­ke; For­ma­te, Klas­si­fi­ka­tions­sys­te­me; The­sau­ri, wis­sens­ba­sier­te Ver­fah­ren, Meta­daten

Wis­sen­schaft­lich-tech­ni­sche In­for­ma­tion (Fach­infor­ma­tion) *****)

Na­tio­na­le und inter­na­tio­na­le Pro­gram­me und Kon­zep­te für Fach­infor­ma­tion. Rea­li­sie­rung der wis­sen­schaft­lich-tech­ni­schen In­for­ma­tion und Kom­mu­ni­ka­tion. As­pek­te der Pro­duk­tion, Dis­tri­bu­tion und Nut­zung von In­for­ma­tions­ban­ken. Pa­ten­te, Nor­men. Wirt­schafts-, Che­mie-, Me­di­zin­in­for­ma­tion etc. Wis­sen­schaft­li­che Fak­to­ren wie Sprach­bar­rie­ren und de­ren Über­win­dung.

____

*) Ba­che­lor-Stu­dien­gang ‚‚Mul­ti­lin­gua­le Me­dien- und In­for­ma­tions­wis­sen­schaft in Euro­pa: (zu­sam­men mit Über­set­zungs­wis­sen­schaft vor­ge­se­hen): IW-Mo­dul

**) Mas­ter-Stu­dien­gang „Mul­ti­lin­gua­ler Wis­sens­trans­fer“: IW-Mo­dul:

***) Ba­che­lor-Stu­dien­gang „In­for­ma­tions- und Kom­mu­ni­ka­tions­wis­sen­schaft“ als Fach im 2-Fä­cher-Mo­dell: IW-Mo­dul

****) Ba­che­lor-Stu­dium In­for­ma­tions­wis­sen­schaft (2-Fä­cher-Mo­dell): IW-Mo­dul

*****) Mas­ter-Stu­dium In­for­ma­tions­wis­sen­schaft (2-Fä­cher-Mo­dell): IW-Mo­dul

******) Ge­mein­sa­mer Ba­che­lor-Stu­dien­gang „Wis­sens­er­werb und Wis­sens­trans­fer“; Al­ter­na­tiv­ti­tel: „Wis­sens­er­werb, Wis­sens­kom­mu­ni­ka­tion und Me­dien“ (zu­sam­men mit Er­zie­hungs­wis­sen­schaft und So­zio­lo­gie) IW-Mo­dul
 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen