Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Studium Informationswissenschaft

Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft

9. Information und Kommunikation

Ilse Harms

Da der Forschungsansatz der Informationswissenschaft den Wissenstransfer in einen kommunikativen Kontext eingebettet sieht, zieht sie zur Bearbeitung ihrer Fragestellung u.a. theoretische Modelle aus der Kommunikationswissenschaft heran. Aus der Terminologie lässt sich ableiten, dass die Informationswissenschaft dabei auf ein Kommunikationsmodell rekurriert, das nicht dem des Behaviorismus, sondern dem des Kognitivismus entspricht. In der Informationswissenschaft wird dies (von einigen ihrer VertreterInnen) mit dem Begriff „cognitive viewpoint“ gekennzeichnet.

Das der Informationswissenschaft zugrunde liegende Modell von Kommunikation sieht für die am Kommunikationsprozess Beteiligten keine passive Rezipientenrolle vor, sondern auch im Falle einer face-to-file Kommunikation wird dieser Prozess durch die individuellen Charakteristika der Nutzer und allgemeine situative Bedingungen strukturiert (Informationsrezeption ).
Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses steht deshalb der Mensch als Individuum und Teil der Gesellschaft, die menschliche Wissensverarbeitung und die Frage, wie die technische Informationsverarbeitung und Wissenspräsentation sinnvoll nutzbar gemacht werden kann.
Neben der Frage nach den Inhalten, also „welches Wissen braucht er?“ folgen die Fragen nach der inhaltlichen, formalen und technischen Präsentationsform. Hierbei sind z.B. das Vorwissen und die kognitive Verarbeitungskapazität der spezifischen Nutzergruppen zu berücksichtigen sowie die jeweilige Problemstellung. Situative Bedingungen hinsichtlich der Nutzer und der verfügbaren Technik und Kosten-Nutzen Erwägungen sind weitere Faktoren, die bei der Beurteilung Eingang finden. Dabei stehen die genannten Aspekte in einem dynamischen Wechselverhältnis zueinander. Die gleichen Fragestellungen gelten für das Verhältnis Wissen – IuK-Technik – Gesellschaft.

Links zum Thema:

Exkurs: Kognitionswissenschaft

Exkurs: Kommunikationsmodelle

Exkurs: Multimedia

Exkurs: Informationsrezeption

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen