Projekte
Zweisprachiger informationswissenschaftlicher Thesaurus mit Definitionen- von Ablaufplan bis Zugriffsvokabular –
Dieser Thesaurus ist nach den deutschen Einträgen alphabetisch sortiert. Die Thesaurusrelationen sind unter „Bemerkung“ bei den deutschen und unter „note“ bei den englischen Einträgen aufgeführt. In der Regel entspricht die als „a“ aufgeführte Benennung (z.B. in „a USE b“) dem Deutschen bzw. Englischen Sortierbegriff, zu dem die Bemerkung bzw. note gehört, und wurde jeweils ausgespart. So findet sich z.B. im Eintrag „BBS“ unter „Bemerkung“ nur „USE bulletin board service“ statt „BBS USE bulletin board service“. An Suchmöglichkeiten gibt es nur die Suchfunktion des jeweiligen WWW-Browsers. Die Quellenangaben verweisen auf das Literaturverzeichnis am Ende. Copyright Informationswissenschaft Universität des Saarlandes 1994-1996 | ||
Legende:
| ||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||
Deutsch: 2-1/2 Dimensional |
Definition: Beschreibt eine Methode, einer 2-dimensionalen Animation Tiefe zu verleihen, indem 2-dimensionale Bildelemente in Schichten übereinander gelegt werden. |
Englisch: 2-1/2 Dimensional |
Definition: Usually refering to an animation created in several flat layers to give some of the depth effects of true 3-D |
Zum Literaturverzeichnis |
Deutsch: Ablaufplan |
Definition: Eine Aneinanderreihung von Schlüsselszenen eines Skripts (für einen Trickfilm) |
Englisch: Storyboard |
Definition: A sequence of pictures illustrating key moments in a script (for an animation) |
Deutsch: Additionsmethode |
Definition: Additionsmethode ist die Indexierungsmethode, nach der einem Dokument Deskriptoren zugeteilt werden, die im Dokument nicht verbal enthalten sind. |
Quelle: DIN 31623, S.3 |
Englisch: assignment indexing: |
Definition: In assignment indexing descriptors and notations which do not have to appear directly in the document are assigned to it. |
source: translated from DIN 31623, p. 3 |
Deutsch: Advanced Research Projects Agency Network |
Definition: Das ARPA-Netz ist ein seit dem Jahre 1969 in den Vereinigten Staaten aufgebautes Rechnernetz. Gefördert von der Abteilung ARPA des Verteidigungsministeriums der USA diente es zunächst lange Zeit experimentellen und theoretischen Zwecken. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.37 |
Bemerkung: USED FOR ARPAnet |
Englisch: Advanced Research Projects Agency Network |
Definition: The ARPA-Net is a net installed in the USA in 1969.It served a variety of theoretical and experimental purposes.. |
note: USED FOR ARPAnet |
Deutsch: AFS |
Definition: Eine Menge von Protokollen, die es erlauben, die Files auf anderen Netzwerkcomputern so zu benutzen, als wären es lokale Files. |
Bemerkung: RT NFS, network file system |
Englisch: AFS |
Definition: A set of protocols that allow you to use files on other network machines as if they were local. |
note: RT NFS |
Zum Literaturverzeichnis |
Deutsch: aggregieren |
Definition: Verdichten bzw. Zusammenfassen von Daten. |
Englisch: aggregate |
Definition: Compressing or summarizing data. |
source: |
Deutsch: Algorithmus |
Definition: Verarbeitungsvorschrift, die so präzise formuliert ist, daß sie von einem mechanisch oder elektronisch arbeitenden Gerät durchgeführt werden kann. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.27 |
Englisch: Algorithmus |
Definition: A set of proceeding instructions which are precise enough to be followed by a mechanic or electronic device . |
Deutsch: ALPS |
Definition: ein maschinelles Übersetzungssystem |
Bemerkung: USED FOR Automated language processing system |
Englisch: ALPS |
Definition: a machine translation system |
note: USED FOR automated language processing system |
Deutsch: Amerikanischer Standardcode für Informationsaustausch |
Definition: Ein 7-Bit-Code zur Darstellung von Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen. Das freie 8. Bit wird meist als Paritätsbit oder zur Erweiterung auf einen 8-Bit-Code benutzt. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.37 |
Bemerkung: USE ASCII |
Englisch: American Standard Code for Information Interchange |
Definition: A 7-Bit Code used for the representation of numbers, letters and special characters. |
note: USE ASCII |
Zum Literaturverzeichnis |
Deutsch: ANSI |
Bemerkung: USE Nationaler Normenausschuß der USA |
Englisch: ANSI |
note: USE American National Standards Institute |
Deutsch: Anwender |
Definition: Organisation, Institution oder Person, die zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in mittelbarem Kontakt zu Datenverarbeitungsanlagen steht. |
Quelle: DUDEN Informatik |
Bemerkung: RT Benutzer |
Englisch: User |
Definition: An organisation, institution or person using a computer in order to achieve specific aims . |
note: RT User |
Deutsch: Anwendung |
Definition: (a) Eine Software, die eine besonders nützliche Funktion ausführt. (b) Die nützliche Funktion selbst. |
Englisch: Application |
Definition: (a) Software that performs a particular useful function. (b) The useful function itself. |
Zum Literaturverzeichnis |
Deutsch: Äquivalenzklasse |
Definition: Die begrifflichen Einheiten eines Thesaurus, die im Zuge der Synonymkontrolle, Polysemkontrolle und Zerlegungskontrolle entstanden sind, nennt man Äquivalenzklassen, da in ihnen alle für den Geltungsbereich des Thesaurus als in etwa gleich bewerteten Bezeichnungen zusammengefaßt sind. |
Bemerkung: RT Synonym-, Polysem-, Zerlegungskontrolle, Deskriptor |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger: Grundlagen d. praktischen Information u.Dokumentation |
Englisch: class of equivalent terms |
Deutsch: Äquivalenzrelation |
Definition: Die Ä. ist streng genommen keine Begriffsrelation, sondern eine innerbegriffliche Beziehung zwischen Bezeichnungen. Ä. besteht zwischen Synonymen und Polysemen. Von der polysemen Bezeichnung ausgehend muß nicht wie bei Synonymen auf eine, sondern auf mehrere Deskriptoren verwiesen werden, die je nach Kontext alternativ zu benutzen sind. |
Bemerkung: RT Synonym-, Polysemkontrolle, Deskriptor, Nicht-Deskriptor |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger |
Englisch: relationship between equivalent terms |
Deutsch: Arbeitsfläche |
Definition: Eine bildliche Metapher, die in WIMP-Umgebungen verwendet wird. Der Computerbildschirm ist so organisiert, daß der Eindruck einer Arbeitsfläche entsteht. |
Bemerkung: RT WIMP |
Englisch: Desktop |
Definition: A visual metaphor used in a WIMP environment where the VDU screen is organised as if it was a real desktop. |
Deutsch: Archie |
Definition: Ein System zum Lokalisieren von Files, die via anonymous FTP öffentlich über das Internet zugänglich sind. |
Bemerkung: RT Internet, FTP |
Englisch: Archie |
Definition: A system for locating files that are publicly available by anonymous FTP. |
Deutsch: ARPA |
Bemerkung: USE Advanced Research Projects Agency |
Englisch: ARPA |
note: USE Advanced Research Projects Agency |
Deutsch: AS |
Bemerkung: USE Ausgangssprache |
Englisch: SL |
note: USE source language |
Deutsch: ASCII |
Bemerkung: USED FOR Amerikanischer Standardcode für Informationsaustausch |
Englisch: ASCII |
note: USED FOR American Standard Code for Information Interchange |
Deutsch: Assoziationsrelation |
Definition: Eine A. ist eine zwischen Begriffen bzw. ihren Bezeichnungen als wichtig erscheinende Relation, die weder eindeutig hierarchischer Natur ist, noch als äquivalent angesehen werden kann. Häufig gerät sie zu einer Art Sammelbecken, in das alles hineingepackt wird, was im weiteren Sinne mit dem Ausgangsbegriff zu tun hat. |
Bemerkung: RT hierarchische Relation, Äquivalenzrelation |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger |
Deutsch: Attribut |
Definition: Bezeichnung für Eigenschaften von Datenobjekten in Programmen und Datenbanken. Insbesondere bei relationalen Datenbanken bezeichnet man Elemente einer festen Spalte als Attributwerte. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.41 |
Bemerkung: RT Vererbung |
Englisch: Attribute |
Definition: A term refering to the distinctive features and characteristics of dataobjects in programms or databases . |
note: RT inheritance |
Deutsch: Audiotex |
Definition: Weiterentwicklung der Telefonansagedienste. Der Nutzer kann aktiv den Informationsfluß lenken. |
Quelle: IB: 310-3643, 1993 |
Bemerkung: in Deutschland meistens unter der Vorwahl 0190 zu erreichen. |
Englisch: Audiotex |
Definition: New telephone service. The user is able to control the flow of information. |
source: |
Deutsch: Ausgabe |
Definition: Vorgang, durch den eine Rechenanlage Programme oder Daten an die Aussenwelt abgibt. Typische Ausgabegeräte sind Bildschirm und Drucker. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.45 |
Bemerkung: RT Bildschirm |
Englisch: Output |
Definition: A process during which a computer gives data to its environment . A typical medium would be a monitor or a printer . |
note: RT Monitor |
Deutsch: Ausgangssprache |
Definition: Die Sprache, aus der übersetzt wird |
Quelle: Bruderer (1978) |
Bemerkung: USED FOR AS |
Englisch: Source language |
Definition: The language in which the original text of a translation has been written . |
note: USED FOR SL |
Deutsch: Austastlücke |
Definition: Eine A. entsteht, wenn der zum Erzeugen eines Fernsehbildes benötigte Elektronenstrahl für den Betrachter unsichtbar eine neue Position auf dem Bildschirm einnimmt. |
Bemerkung: NT horizontale Austastlücke, vertikale Austastlücke |
Englisch: blank |
note: USE horizontal blank, vertical blank |
Deutsch: Automatische Indexierung |
Definition: Automatische Indexierung ist die Indexierungsmethode, nach der zu einem Dokument Deskriptoren oder Notationen von einem Computer ermittelt werden. |
Quelle: DIN 31623, S.2 |
Bemerkung: BT Indexierung |
Englisch: automated indexing |
Definition: A program which reads a text and assigns index terms. |
note: BT indexing |
Deutsch: Baud |
Definition: Die Anzahl der Zustandsänderungen pro Sekunde in einem Medium, das für den Transfer von Daten verwendet wird. |
Bemerkung: USE Bits pro Sekunde |
Englisch: baud |
Definition: When transmitting data, the number of times the medium’s „state“ changes per second. |
note: USE bits per second |
Deutsch: BBS |
Bemerkung: USE Bulletin Board Service |
Englisch: BBS |
note: USE bulletin board service |
Deutsch: BCD |
Bemerkung: USE Binär-Dezimal-Code, RT Bit, RT binär |
Englisch: BCD |
note: USE Binary Coded Decimal; RT Bit, binary |
Deutsch: Begriffsbeziehungen |
Definition: Die Beziehungen (Relationen), die zwischen den Begriffen (repräsentiert durch ihre Bezeichnungen) eines Thesaurus bestehen, werden zu einem Beziehungsgefüge ausgebaut, so daß ein semantisches Netz über den Gesamtbereich des Thesaurus entsteht. Dieses Netz soll von einem Einstiegsbegriff (Deskriptor oder Nicht-Deskriptor) ausgehend alternative, möglicherweise zutreffendere Begriffe aufweisen und so zu besseren Ergebnissen bei Indexierung und Retrieval führen. In Thesauri beschränkt man sich meistens auf folgende Relationen: Hierarchische Relation, Äquivalenz-, Assoziationrelation |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger |
Englisch: Relationship between concepts |
Deutsch: Begriffssatz |
Bemerkung: use Deskriptorensatz |
Deutsch: Benutzer |
Definition: Eine Person oder Personengruppe, die sich zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben einer Datenverarbeitungsanlage bedient und zur Erfüllung der Aufgaben in unmittelbarem Kontakt zur Anlage steht. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.78 |
Bemerkung: RT Anwender |
Englisch: User |
Definition: A person or group of persons using a computer for the achievement of their aims .In order to be refered to as a user the person or group must have direct contact to the computer. There is no distinction as in German between ‚Benutzer‘ and ‚Anwender‘. |
note: RT Anwender |
Deutsch: Benutzerfreundlichkeit |
Definition: Die Benutzerfreundlichkeit ist ein Maß für die Einfachheit der Bedienung von Programmen. Ein benutzerfreundliches Programm kann auch ohne Informatikkenntnisse sowohl von Experten als auch von Laien benutzt werden. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.79 |
Englisch: User-friendliness |
Definition: A measure for the simplicity of use of programms . A user-friendly programm may be used without in-depth computer-related knowledge . |
Deutsch: Betriebssystem |
Definition: Zusammenfassende Bezeichnung für alle Programme, die die Ausführung der Benutzerprogramme, die Verteilung der Betriebsmittel auf die einzelnen Benutzerprogramme und die Aufrechterhaltung der Betriebsart steuern und überwachen. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.86 |
Englisch: Operating System |
Definition: A broad term used for all programms which organise the usage of other programms and determine the operating modus of the computer . |
Deutsch: Bewegtbildtelefon |
Definition: Während einer Fernsprechverbindung werden gleichzeitig Bildsignale des Gesprächspartners auf einem im Telefon integrierten Bildschirm angezeigt. |
Bemerkung: use Bildfernsprecher. |
Englisch: video telephone |
Deutsch: Bibliothekswesen (öffentliches) |
Definition: Das öffentliche Bibliothekswesen ist in seiner fast flächendeckenden Struktur auf einen allgemeinen Bildungsbegriff ausgerichtet und hat bibliothekarisch-bewahrende Funktion. Es sollen die Ansprüche aller Alters- und Bildungsstufen an Literatur befriedigt werden. |
Quelle: Buder/Rehfeld/Seeger. 1991, S.37. |
Englisch: public library system |
Deutsch: Bibliothekswesen (wissenschaftliches) |
Definition: Das wissenschaftliche Bibliothekswesen ist als Hüter der menschlichen Erkenntnisse anzusehen und hat die Funktion der Literaturversorgung und -bereitstellung. Es sollen die Ansprüche der wissenschaftlich-technisch Tätigen an Literatur befriedigt werden. |
Quelle: Buder/Rehfeld/Seeger. 1991,S.37. |
Englisch: scientific library system |
Deutsch: bidirektional |
Definition: Eigenschaft einer Datenübertragungsleitung, Signale in beide Richtungen übertragen zu können. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.92 |
Bemerkung: USE Duplex |
Englisch: duplex |
Definition: The ability of a dataline to transfer signals in both directions . |
Deutsch: Bilder pro Sekunde |
Definition: Maßeinheit für die Bildwiederholrate. |
Quelle: TS |
Englisch: frames per second |
Definition: Measurement for the frame rate |
Deutsch: Bildpunkt |
Definition: Die kleinste Einheit eines Computerbildes. |
Englisch: Pixel |
Definition: From ‚picture element‘, the smallest element of which a screen display is made. |
Deutsch: Bildschirm |
Definition: Ausgabegerät, welches den Zustand oder die Ausgabe eines Computers sichtbar macht. Die Anzeige erfolgt elektronisch. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.92 |
Bemerkung: RT Ausgabe |
Englisch: Monitor |
Definition: Electronic output-device which transforms information into a visible form . |
note: RT Output |
Deutsch: Bildschirmtext |
Definition: Informationssystem, das durch die Deutsche Bundespost ins Leben gerufen wurde und von dem prinzipiell jede Person Informationen abrufen kann. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.92 |
Bemerkung: USE FOR BTX, Datex-J, T-Online |
Englisch: Bildschirmtext |
Definition: Informationsystem installed by the German Bundespost; the German equivalent to international videotext . |
Deutsch: Bildwiederholrate |
Definition: Die Anzahl Bilder, die pro Sekunde dargestellt werden |
Englisch: frame rate |
Definition: The number of pictures shown per second |
Deutsch: binär |
Definition: Ein Element heißt binär, wenn es nur 2 sich gegenseitig ausschliessende Zustände annehmen kann. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.94 |
Bemerkung: RT Binär-Dezimal-Code, RT binäre Stelle, RT Bit |
Englisch: binary |
Definition: An element is refered to as binary if it can only have two states which are mutually exclusive.. |
note: RT Binary Coded Decimal, RT binary digit, RT Bit |
Deutsch: Binär-Dezimal-Code |
Definition: Einer der am häufigsten verwendeten Codes zur Darstellung von Dezimalzahlen in Datenverarbeitungsanlagen. Bei diesem Code wird jede Dezimalziffer in vier Bits (Tetrade) codiert. |
Quelle: DUDEN Informatik, S. 74 |
Bemerkung: RT binär, USED FOR BCD |
Englisch: Binary Coded Decimal |
Definition: One of the most often-used codes for the representation of decimal numbers in computers . |
note: RT binary, USED FOR BCD |
Deutsch: Binäre Stelle |
Definition: Bezeichnung für die kleinste Darstellungseinheit für Daten in binärer Zahlendarstellung. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.99 |
Bemerkung: USED FOR Bit, RT binär |
Englisch: binary digit |
Definition: A Term for the smallest representation-unit of data in a binary code . |
note: USED FOR Bit, RT binary |
Deutsch: bit |
Bemerkung: USE binary digit, RT binär, RT BCD |
Englisch: bit |
note: USE binary digit, RT binär, RT BCD |
Deutsch: Bits pro Sekunde |
Definition: Die Geschwindigkeit, mit der Bits über ein Kommunikationsmedium übertragen werden. |
Bemerkung: RT bit, USED FOR bps |
Englisch: bits per second |
Definition: The speed at which bits are transmitted over a communications medium. |
note: RT Bit, USED FOR bps |
Deutsch: bps |
Bemerkung: USE bits per second. |
Englisch: bps |
note: USE bits per second |
Deutsch: Breitband-ISDN |
Definition: Ein von der Telekom geplantes ISDN auf Glasfasertechnik mit einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von mind. 140 MBit/s. Damit sollen z.B. ermöglicht werden (über die Dienste des Schmalband-ISDN hinaus): Bildtelefon, Bildkonferenz, schnelle Datenübertragung etc. |
Bemerkung: BT ISDN, RT Schmalband-ISDN |
Deutsch: Browser |
Definition: Programm, das das Browsing unterstützt . |
Quelle: DUDEN Informatik, S.109 |
Bemerkung: RT Browsing |
Englisch: Browser |
Definition: A programm aiding in the browsing-process . |
note: RT Browsing |
Deutsch: Browsing |
Definition: Bezeichnung für ein „Durchblättern“ oder flüchtiges Durchsehen von Dateien, Programmen und Systemkomponenten am Bildschirm. |
Quelle: DUDEN Informatik, S. 109 |
Bemerkung: RT Browser |
Englisch: Browsing |
Definition: Term for the quick scanning of data, programs and system components by means of a monitor . |
note: RT Browser |
Deutsch: BTX |
Definition: Online-Dienst der Deutschen Telekom, der von 1985 bis Ende 1992 bestand und durch Datex-J ersetzt wurde (was wiederum durch T-Online ersetzt wurde). |
Quelle: Deutsche Telekom |
Bemerkung: use Bildschirmtext, RT DATEX-J, T-Online |
Englisch: BTX |
note: USE Bildschirmtext |
Deutsch: Bulletin Board Service |
Definition: Elektronische „schwarze Bretter“ mit Dienstleistungsangeboten |
Bemerkung: USED FOR BBS |
Englisch: Bulletin Board Service |
Definition: Bulletin Board Service is a public anouncement device . |
note: USED FOR BBS |
Deutsch: Bus |
Definition: Sammelleitung zur Datenübertragung zwischen mehreren Funktionseinheiten einer Rechenanlage. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.113 |
Englisch: Bus |
Definition: Dataline for the transfer of signals between different functioning-units of a computer . |
Deutsch: CAD |
Bemerkung: USE Computer Aided Design |
Englisch: CAD |
note: USE Computer Aided Design |
Deutsch: CD |
Definition: Compact Disc Digital Audio: digitale Schallplatte, auf der Musik und Sprache mit sehr guter Stereoqualität gespeichert ist. |
Quelle: Schwerhoff, S. 21 |
Bemerkung: RT CD-I, CD-ROM, CD Video |
Englisch: CD |
Definition: Compact Disc Digital Audio. Digital record for the storage of music and language in very good stereo quality. |
note: RT CD-I, CD-ROM,CD Video |
Deutsch: CD-I |
Definition: Compact Disc-Interactive; geeignet für Homeanwendungen mit interaktiver Bedienung und Ünterstützung eines Farbfernsehgerätes. |
Quelle: Schwerhoff, S. 21 |
Bemerkung: RT CD, CD-ROM, CD Video |
Englisch: CD-I |
Definition: Compact Disc Interactive; suitable for home application with interactive operation and support of a television set. |
note: RT CD, CD-ROM, CD-Video |
Deutsch: CD-ROM |
Definition: Compact Disc Read Only Memory; speichert Text, Daten, Bilder und Musik. |
Quelle: Schwerhoff, S. 21 |
Bemerkung: RT CD, CD-I, CD Video |
Englisch: CD-ROM |
Definition: Compact Disc Read Only Memory; stores text, data, pictures, music. |
note: RT CD, CD-I, CD Video |
Deutsch: CD Video |
Definition: Compact Disc Video; auf ihr werden Sprache und Musik zusammen mit Videoszenen gespeichert. |
Quelle: Schwerhoff, S. 22 |
Bemerkung: RT CD, CD-I, CD-ROM |
Englisch: CD Video |
Definition: Compact Disc Video; stores language, music, and video. |
note: RT CD, CD-I, CD-ROM |
Deutsch: CEP |
Bemerkung: USE Corporate Electronic Publishing |
Englisch: CEP |
note: USE Corporate Electronic Publishing |
Deutsch: CERN |
Definition: Abk. für die französische Organsisation (vor 1984: Conseil) Européenne pour la Recherche Nucléare (dt: Europäische Organsation für Kernforschung), eine 1952 gegründete Organisation für Kernforschung mit Sitz in Genf. Ziel: Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kern-, Hochenergie- und Elementarteilchenphysik. Begründete in diesem Zusammenhang das WWW. |
Quelle: LexiRom |
Bemerkung: RT World Wide Web, WWW |
Englisch: CERN |
note: RT WWW |
Deutsch: CIM |
Bemerkung: USE Computer Integrated Manufacturing |
Englisch: CIM |
note: USE Computer Integrated Manufacturing |
Deutsch: CIX |
Bemerkung: USE Kommerzieller Internet Austausch |
Englisch: CIX |
note: USE Commercial Internet Exchange |
Deutsch: client |
Definition: Softwareapplikation, die auf der Anwenderseite arbeitet, um einen Service von einem Server aus verfügbar zu machen. |
Bemerkung: RT Server |
Englisch: client |
Definition: Application installed at the user´s site to use a certain service of a server |
note: RT Server |
Deutsch: CMC |
Bemerkung: USE Computergestützte Kommunikation |
Englisch: CMC |
note: USE Computer-Mediated Communication |
Deutsch: Colon Klassifikation |
Definition: Die 1933 von dem Inder S. R. Ranganathan publizierte Colon Classification verfolgte als erstes Klassifikationssystem einen durchgehend facettierten Ansatz. Es wird mit der Analyse des Sachverhaltes begonnen und die dabei gefundenen Elemente werden nach bestimmten Regeln wieder zusammengefügt. |
Quelle: Burkart, Margarete; 1991 |
Englisch: Colon Classification |
Deutsch: Compuserve |
Definition: Kommerzieller Anbieter für Netzwerkzugang und -dienste |
Quelle: Ed Krol 1995 |
Bemerkung: BT Online-Dienst |
Englisch: Compuserve |
Definition: Commercial Networkprovider |
Deutsch: Computer-Aided Design |
Definition: Computerunterstütztes Entwerfen |
Quelle: DUDEN Informatik, S.129 |
Bemerkung: USED FOR CAD |
Englisch: Computer-Aided Design |
note: USED FOR CAD |
Deutsch: Computergestützte Kommunikation |
Definition: Kommunikation, bei der die Partner sich der Computer bedienen |
Bemerkung: USED FOR CMC |
Englisch: Computer-Mediated Communication |
Definition: Communication via computer |
note: USED FOR CMC |
Deutsch: Computer Integrated Manufacturing |
Definition: Integration der im Büro anfallenden Planungs- und Steuerungsdaten in die betriebswirtschaftlichen Aufgaben, die technische Fertigung und den Vertrieb. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.129 |
Bemerkung: USED FOR CIM |
Englisch: Computer Integrated Manufacturing |
Definition: The integration of office-related planning and control data into economic processes and technical manufacturing and distribution . |
note: USED FOR CIM |
Deutsch: Computer-Konferenzen |
Definition: Eine Verbesserung der schriftlichen Kommunikation (z.B. e-mail), die das Führen simultaner Diskussionen ermöglicht. |
Englisch: Computer conferencing |
Definition: An improvement to email. Allows simultaneous discussion in network communication. |
Deutsch: Computerlexikon |
Definition: Wörterbuch, das mit Hilfe des Computers Verwendung findet; z. B. Deutsch–Englisches Übersetzungswörterbuch auf CD-ROM; auch: Lexikon, das bei der maschinellen Übersetzung eingesetzt wird. |
Bemerkung: Da eine CD-ROM 550 MB und mehr Speicherkapazität hat, ist sie ein ideales Medium, um ganze Lexika und Enzyklopädien zu speichern. |
Englisch: computer dictionary |
Definition: „dicionaries“ which are used with Computers, e. g. German-English-Dictionary on CD-ROM. |
note: UF mechanical dictionary |
Deutsch: Computerübersetzungssystem |
Bemerkung: USE maschinelles Übersetzungssystem, RT MÜ-System |
Englisch: Computer translation system |
Deutsch: Computerunterstützte Indexierung |
Definition: Computerunterstützte Indexierung ist die Indexierung, nach der dem Indexierer mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage Deskriptoren oder Notationen vorgeschlagen werden. |
Quelle: DIN 31623, S.2 |
Bemerkung: BT Indexierung |
Englisch: machine-aided indexing |
Definition: In machine-aided indexing a computer program proposes descriptors and notations to a human indexer. |
source: translated from DIN 31623, p.2 |
note: BT indexing |
Deutsch: Computerunterstützter Unterricht |
Definition: Oberbegriff für alle Anwendungen von Datenverarbeitungsanlagen, die der Vermittlung, Einübung, Prüfung und Bewertung von Wissen, Kenntnissen und Fähigkeiten dienen. |
Quelle: DUDEN Informatik, S.147 |
Bemerkung: USED FOR CUU; RT programmierter Unterricht, Lernprogramm |
Englisch: Computer-assisted Instruction |
Definition: Broad term for all kinds of usage of computers serving the transfer of scholarly knowledge . |
note: USED FOR CAI; RT CAL, computer-aided learning |
Deutsch: Computervirus |
Definition: Sehr ähnlich einem Computerprogramm, nistet sich in andere Programme ein, kann deeren Ablauf beeinträchtigen und sogar zerstören. Ihnen ist die Fähigkeit zueigen sich selbst zu kopieren, dadurch kann der Inhalt eines kompletten Datenträgers (z.B. Festplatte) verseuchtr werden. Die Übertragung auf andere Datenträger erfolgt durch das Kopieren befallener Programme. |
Quelle: Esther Petry |
Englisch: computer virus |
Definition: A computer virus is a non-autonomous set of routines that can modify programs or systems so that they contain executable copies of itself. |
Deutsch: Corporate Electronic Publishing |
Definition: Als CEP wird die Erstellung von typographisch aufbereiteten elektronischen Dokumenten aller Art bezeichnet, die von Firmen in eigener Regie gestaltet und vervielfältigt werden. |
Quelle: Lexikon der Datenkommunikation [1994] |
Bemerkung: USED FOR CEP |
Englisch: Corporate Electronic Publishing |
Definition: CEP indicates the production and distribution of all kinds of high-quality electronic documents by a corporation. |
note: USED FOR CEP |
Deutsch: CSCW (Computergestützte kooperative Arbeit) |
Definition: Software, die das Zusammenarbeiten von Gruppen unterstützt. |
Bemerkung: USED FOR computer-supported cooperative work |
Englisch: CSCW |
note: USED FOR computer-supported cooperative work |
Deutsch: CUU |
Bemerkung: USE Computerunterstützter Unterricht |
Englisch: CAI |
note: USE Computer-assisted Instruction |
Deutsch: Cyberspace |
Definition: Das Reisen virtueller Personen zu einem „Ort“, der nur in Computern existiert, die durch ein Netzwerk verbunden sind. |
Bemerkung: RT virtuelle Realität, VR |
Englisch: Cyberspace |
Definition: Virtual beings travel to a „place“ that exists only in computers linked by a network. |
note: RT virtual reality, VR |
Deutsch: Database Publishing |
Definition: Bezeichnet eine Textherstellungs – und veröffentlichungsweise, bei der der gesamte Publikationsprozess unter Verwendung elektronischer Medien stattfindet |
Quelle: Lipinski : Lexikon der Datenkommunikation |
Bemerkung: RT Desktop Publishing |
Englisch: Database Publishing |
Definition: Describes a means of compiling and publishing of any kind of documen that is based on modern information technology |
note: RT Desktop Publishing |
Deutsch: Datagramm |
Definition: Ein Informationspaket, das ohne Vorwarnung zu dem empfangenden Computer gesendet wird. Datagramme werden gewöhnlich beim Versenden von geringen Informationsmengen verwendet. |
Quelle: Ed Krol, 1993, S.356 |
Bemerkung: RT: packet |
Englisch: datagram |
Definition: A packet of information that is sent to the receiving computer without any prior warning. Datagrams are usually used in applications where the amount of information transfer is occasional and small. |
Deutsch: Datenautobahn |
Definition: populäre Bezeichnung für das Internet |
Bemerkung: USE Internet |
Englisch: information highway |
Deutsch: Datenbank |
Definition: Elektronisches Archiv mit raschem Zugriff und platzsparender Aufbewahrung großer Datenmengen für viele Anwender und Programme. Daten oder Nachrichten können nach variablem Ordnungsschema einzeln oder verknüpft sowohl in Dialog- als auch im Stapelbetrieb ausgelegt bzw. abgerufen werden. Eine Datenbank kann von mehreren Anwenderprogrammen gemeinsam genutzt werden. |
Quelle: Klaus Lipinski (Hrsg.), 1994, S.307 |
Bemerkung: RT: Host |
Englisch: data base (2) |
Definition: Electronic archive which allows fast access to a large amount of data. |
note: RT: host, data base (1); the term ‚data base‘ ist also used for the information stored in an information system, as in German „Datenbasis“. |
Deutsch: Datenbasis |
Definition: Die Information, die in einem Informationssystem gespeichert ist. |
Bemerkung: RT: Host, data base (2) |
Englisch: data base (1) |
Definition: The information stored in an information system |
Deutsch: Datendokumentation |
Definition: Bei der Datendokumentation muß im Gegensatz zur Referenzdokumentation (Dokumentation von Referenzen auf Wissen) das Wissen selber repräsentiert werden. |
Quelle: Reimer, Ulrich; 1991 |
Bemerkung: RT: Referenzdokumentation |
Deutsch: Datenschutz |
Definition: Sicherung von Daten vor unberechtigter Nutzung und damit Sicherung der Privatsphäre des Einzelnen |
Bemerkung: RT: Datensicherheit, kein, geringer, mittlerer, hoher Datenschutz |
Englisch: data protection |
Definition: protection of data against unauthorized use and thus safeguarding of the priivacy of individuals |
note: RT data security |
Deutsch: Datensicherheit |
Bemerkung: RT Datenschutz |
Definition: Unversehrtheit von Daten(beständen) |
Englisch: data security |
Definition: protection of data against corruption |
note: RT data protection |
Deutsch: Datenverarbeitung |
Definition: Die Arbeit des Computers und mit dem Computer, aber auch die gleichen Vorgänge (Prozesse) ohne Gerät, vom Menschen mit Schreibzeug oder im Kopf ausgeführt. |
Quelle: Hans-Jochen Schneider (Hrsg.), 1991, S.203 |
Englisch: data processing |
Definition: In general, all work done by and on computers, but also similar procedures, done by a person without any computer. |
Deutsch: Datex-J |
Definition: Online-Dienst der Deutschen Telekom, der BTX ersetzte und von Ende 1992 bis August 1995 bestand. Mittlerweile durch T-Online ersetzt. |
Quelle: Deutsche Telekom |
Bemerkung: USE: Bildschirmtext; RT: BTX, T-Online |
Englisch: |
Definition: |
Deutsch: DDN |
Bemerkung: USE: Defense Data Network. |
Englisch: DDN |
note: USE: Defense Data Network |
Deutsch: DECnet |
Definition: Eine Menge proprietärer Netwerkprotokolle, die von Digital Equipment Corporation Operating Systems statt des TCP/IP Protokolls genutzt werden. Diese Protokolle sind nicht kompatibel mit denen des Internet. |
Quelle: Ed Krol, 1993, S.356 |
Bemerkung: RT: TCP, IP, Internet. |
Englisch: DECnet |
Definition: A set of proprietary networking protocols used by Digital Equipment Corporation operating systems, instead of TCP/IP. These protocols are not compatible with the Internet. |
note: RT: TCP, IP, Internet |
Deutsch: Decoder |
Definition: Gerät, welches Daten, die nach einem bestimmten Prinzip verschlüsselt wurden, wieder entschlüsselt. |
Bemerkung: RT: Encoder |
Englisch: decoder |
note: RT: encoder |
Deutsch: Defense Data Network |
Definition: Ein Teil des Internet, das zu U.S. Militärbasen und (Vertrags) Unternehmen verbindet. Es wird nichtgeschützte Kommunikation benutzt. MILNET ist eines der DDN-Netzwerke. Es betreibt auch das „NIC“, indem ein großer Teil der Internet Information archiviert wird. |
Quelle: Ed Krol, 1993, S.356 |
Bemerkung: RT: Internet; MILNET; NIC. |
Englisch: Defense Data Network |
Definition: A Portion of the Internet which connects to U.S. Military Bases and contractors; used for non-secure communications. MILNET is one of the DDN networks. It also runs „the NIC“, where a lot of information is archived. |
Deutsch: Department of Defense |
Definition: Das (U.S.) Department of Defense, dessen Advanced Research Projects Agency das Internet durch den Aufbau des ARPAnet startete. |
Quelle: Ed Krol, 1993, S.357 |
Bemerkung: RT: ARPAnet; Internet; USED FOR DoD |
Englisch: Department of Defense |
Definition: The (U.S) Department of Defense, whose Advanced Research Projects Agency got the Internet started by creating the ARPAnet. |
note: RT: ARPAnet, Internet, USED FOR: DoD |
Deutsch: Deskriptor |
Definition: Deskriptoren sind die Repräsentanten der Äquivalenzklassen. In Thesauri mit Vorzugsbenennung (am weitesten verbreitet) wird ein Klassenelement der Äquivalenzklasse als Vorzugsbenennung ausgewählt. Dieses Element wird als Deskriptor bezeichnet. Alle anderen Elemente haben den Status von Nicht-Deskriptoren oder Synonymen. Die Deskriptoren bilden das GEBRAUCHSVOKABULAR des Thesaurus, das zu Indexierung, Speicherung und Retrieval benutzt wird. |
Bemerkung: RT Nicht-Deskriptor, Äquivalenzklasse; USED FOR Vorzugsbenennung |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger (Hrsg, 1990) und Wersig 1985 |
Englisch: Descriptor |
Deutsch: Deskriptorensatz |
Definition: Die verschiedenen Relationen zwischen den Begriffen eines Thesaurus und sonstige Angaben (fakultativ = * ) zur Äquivalenzklasse werden in einem gemeinsamen Satz zusammengefaßt. Da die meisten Thesauri mit Vorzugsbenennungen (Deskriptoren) arbeiten, hat sich dafür die Bezeichnung Deskriptorensatz durchgesetzt. Bsp.: Begriffsnummer*, Notation*, Scope note, Definition*, Synonyme, Oberbegriffe, Unterbegriffe, verwandte Begriffe, Kombinationsbegriffe*, Einführungs-/Streichungsdatum |
Bemerkung: RT Deskriptor, Äquivalenzklasse |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger |
Deutsch: Desktop Publishing |
Definition: „Publikationserstellung am Schreibtisch“; Bezeichnung für die Verwendung von Arbeitsplatzrechnern für die Herstellung von Publikationen aller Art. Der Autor erstellt dabei unter Einsatz eines Textverarbeitungssystems und entsprechender Graphiksoftware den fertig umbrochenen Text einschließlich der druckreifen Abbildungen. Das komplette satzfertige Manuskript wird dann auf Diskette gespeichert und dem Verlag bzw. direkt der Setzerei übergeben. |
Quelle: Wersig, 1991, S. 1142f |
Bemerkung: USED FOR DTP |
Englisch: Desktop Publishing |
Definition: Desktop Publishing refers to a form of publication which depends on the use of modern information- and communication technology , usually a PC . |
note: USED FOR DTP |
Deutsch: Dezimalklassifikation |
Definition: Die von dem amerikanischen Bibliothekar Melvil Dewey 1976 entwickelte Dewey-Decimal-Classification (DDC) verwirklicht das dezimale Gliederungsprinzip in Reinform. Sie ordnet das „gesamte menschliche Wissen“ in zehn Hauptabteilungen von 0-9 an. Durch die fortgesetzte Unterteilung in Zehnerschritten ist das System nach unten begrenzt erweiterbar, das Notationsprinzip selbsterklärend und daher einfach in der Handhabung. Diese Aufstellungssystematik wurde zum inhaltserschließenden Instrument erweitert. Es entstand die Universelle Dezimalklassifikation (UDK oder DK). |
Quelle: Burkart, Margarete; 1991 |
Englisch: decimal classification |
Deutsch: dial-up |
Definition: (a) Über das Telefon zu einem Computer verbinden. Oftmals bezieht sich „dial-up“ nur auf die Art der Verbindung, die durch den Gebrauch eines Terminal Emulators und eines normalen Modems erreicht wird. (b) Ein Port, der eine dial-up Verbindung akzeptiert. |
Quelle: Ed Krol, 1993, S.356 |
Bemerkung: RT: Port; Modem. |
Englisch: dial-up |
Definition: (a) To connect to a computer by calling it up on the telephone. Often, „dial-up“ only refers to the kind of connection you make using a terminal emulator and a regular modem. (b) A port that accepts dial-up connections. |
note: RT: port, modem |
Deutsch: Direktübersetzungssystem |
Definition: Maschinelles Übersetzungssystem, das einem Text einer Ausgangsprache einen solchen einer Zielsprache zuordnet, ohne größere Analysen des Ausgangstextes durchzuführen. Hierzu zählen die ersten bekannten maschinellen Übersetzungssysteme aus den frühen 50er Jahren. |
Bemerkung: RT Transfersystem, Interlingua |
Englisch: direct translation system |
Definition: A machine translation system which operates almost without any analyses of the source text. |
note: RT transfer system, interlingua |
Deutsch: DK |
Bemerkung: USE Dezimalklassifikation |
Englisch: DC |
note: USE decimal classification |
Deutsch: DNS |
Bemerkung: USE: Domain Name System. |
Englisch: DNS |
note: USE: domain name system |
Deutsch: DoD |
Bemerkung: use: Department of Defense. |
Englisch: DoD |
note: use: Department of Defense |
Deutsch: Dokumentarische Bezugseinheit |
Definition: Dokumentarische Bezugseinheit ist dasjenige Objekt eines Dokumentationsprozesses,das zusammenhängend inhaltlich beschrieben wird. |
Quelle: DIN 31623,S.1 |
Englisch: entity |
Definition: An entity is the objekt of a process of documentation which is described for its content. |
source: translated from DIN 31623 |
Deutsch: Dokumentationssprache |
Definition: Die drei wesentlichen Dokumentationssprachen sind a)hierarchische Klassifikation b) facettierte Klassifikation c) Thesaurus. Sie dienen zur Zusammenstellung, Ordnung und Nutzbarmachung von Texten jeder Art. |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger |
Bemerkung: NT hierarchische und facettierte Klassifikation, Thesaurus |
Englisch: documentation language |
note: RT: classificatory structure |
Deutsch: Domain Name System |
Definition: Ein verteiltes Datenbanksystem, das Computernamen in numerische Internetadressen übersetzt und umgekehrt. DNS erlaubt es, Namen statt Nummernfolgen zu verwenden. |
Bemerkung: RT: Internet; UF: DNS |
Englisch: Domain Name System |
Definition: A Distributed database system for translating computer names into numeric Internet addresses and vice-versa. DNS allows you to use the Internet without remembering long lists of numbers. |
note: RT: Internet; UF: DNS |
Deutsch: Domäne |
Definition: Set aller Werte einer Entität, das den Geltungsbereich des jeweiligen Entitätentyps in der Datenbasis festlegt. |
Quelle: Soergel, 1985, S.30 |
Bemerkung: RT Entitität |
Englisch: domain |
Definition: Set of entity values associated with an entity type. The domain defines the scope of the entity type in the data base. |
note: RT: entity |
Deutsch: dreigeteilter Verstand |
Definition: Nach Sternberg besteht der Verstand aus drei Komponenten: einer exekutiven, die das Planen übernimmt, einer handelnden, die untergeordnete Prozesse der exekutiven Komponente ausführt, und einer wissenserwerbenden, die lernt, Probleme zu lösen. Diese Komponenten sind hochgradig interaktiv. |
Quelle: Ambron/Hooper, 1990, S.116 |
Englisch: triarchic mind |
Definition: Sternberg conceptualizes the mind „as consisting of three components: metacomponents or executive process (such as planning, monitoring and evaluating phenomena), performance components (that is lower-order processes necessary to carry out the metacomponents‘ demands) and knowledge-acquisition components (for learning how to solve problems). These components are highly interactive.“ |
Deutsch: Drill-And-Practice |
Definition: Lern- und Übungsprogramm auf einem Computer. Dabei werden, z. B. Vokabeln so lange vom Computer erfragt, bis der Lernende alle Vokabeln kann. |
Bemerkung: RT Lernprogramm |
Englisch: Drill-And-Practice |
note: RT: computer-aided instruction/learning |
Deutsch: DTP |
Definition: Publikationserstellung am Schreibtisch. |
Quelle: Wersig, 1991, S. 1142 |
Bemerkung: USE Desktop Publishing |
Englisch: DTP |
Definition: Dektop Publishing: name for the employment of Personal Computer to produce all kind of publications. |
note: USE Desktop Publishing |
Deutsch: Eingabe |
Bemerkung: USE: Input |
Englisch: input |
Definition: to enter data into a data processing system |
Deutsch: Electronic Publishing |
Definition: Electronic Publishing bezeichnet den Einsatz moderner Informations – und Kommunikationstechnologie im Publikationsprozess |
Quelle: Schneider , H.J.(Hrsg.) : Lexikon der Datenverarbeitung |
Bemerkung: RT Desktop Publishing, UF: EP |
Englisch: Electronic Publishing |
Definition: Electronic Publishing indicates the use of modern information-technology in the process of publikation |
note: UF: EP |
Deutsch: e-mail |
Definition: e-mail (=electronic mail) erlaubt den Austausch von Nachrichten über elektronische Netzwerke. |
Quelle: Martin Scheller, 1994, S.71 |
Englisch: e-mail |
Definition: e-mail permits the exchange of messages by electronic networks. |
Deutsch: Encoder |
Definition: Gerät, welches Daten nach einem bestimmten Prinzip verschlüsselt. |
Bemerkung: RT Decoder |
Englisch: |
Deutsch: Entität |
Definition: Objekt oder Sachverhalt der realen Welt, hier: Teilkomponente einer Datenbasis. |
Quelle: Staud, J. L. , 1991, S. 559 |
Englisch: entity |
Definition: Object or fact existing in the real world, here: one of the components of a data base. |
Deutsch: Ethernet |
Definition: Eine Art von „local area network“ (LAN). Computer die TCP/IP Kommunikationsprotokolle verwenden sind häufig über ein Ethernet an das Internet angeschlossen. |
Quelle: Ed Krol, 1993, S.357 |
Bemerkung: RT: TCP/IP; Internet, Tokenring, LAN |
Englisch: Ethernet |
Definition: A kind of „local area network“. Computers using TCP/IP are frequently connected to the Internet over an Ethernet. |
note: RT TCP/IP, internet, LAN, token ring, LAN |
Deutsch: Expertensystem |
Definition: Ein E. ist ein Computersystem, das auf einem speziellen Wissensgebiet die Kompetenz von menschlichen Experten besitzt und als Beratungs- und Problemlösungssystem eingesetzt wird. |
Quelle: Schneider (Hrsg., 1991), S. 291 |
Bemerkung: RT wissensbasiertes System, Wissensbasis, Wissensingenieur |
Englisch: expert system |
note: RT knowledge-based system, knowledge base, knowledge engineer |
Deutsch: Extraktionsmethode |
Definition: Extraktionsmethode ist die Indexierungsmethode, nach der Deskriptoren dem Dokument entnommen werden. |
Quelle: DIN 31623,S.3 |
Bemerkung: BT Indexierung |
Englisch: extraction indexing |
Definition: In indexing by extraction,words or phrases actually occuring in a document are selected to represent its subject matter. |
source: Lancaster, F.W., 1991, p.13 |
note: BT indexing |
Deutsch: Facettenklassifikation |
Definition: Da der kombinatorische Vorgang bei der synthetischen Klassifikation mit dem Wahrnehmungsvorgang beim Facettenauge der Insekten vergleichbar ist, wurde der Ausdruck facettierte oder Facettenklassifikation geprägt. Die Begriffsbeziehungen sind polyhierarchisch (jeder Begriff kann mehrere Oberbegriffe haben) und polydimensional (jeder Begriff kann nach mehreren Unterscheidungsmerkmalen differenziert werden): „Pferd“ kann als Oberbegriffe „Zugtier“ oder „Reittier“ haben und als differenzierende Merkmale „Farbe“ oder „Verwendungszweck“ |
Quelle: Burkart, Margarete; 1991 |
Bemerkung: RT: Klassifikation; Klassifikation, synthetische, UF facettierte Kl. |
Englisch: polyhierarchical classification |
Deutsch: facettierte Klassifikation |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger und G.Wersig München 1985 |
Bemerkung: USE Facettenklassifikation |
Englisch: polyhierarchical classification |
Deutsch: Fachinformation |
Definition: Unter Fachinformation versteht man die (meist individuelle) Vermittlung von Fachwissen zwischen Experten bzw. zwischen Experten und interessierten Laien. |
Quelle: Zimmermann, Harald H.; 1994, S. 6 |
Englisch: specialized information |
Deutsch: Fachinformationsprogramm |
Definition: Präzisierung von Leitgedanken in der Abgrenzung der Verhältnisse von Staat und Wirtschaft in Bezug auf die Fachinformation, herausgegeben vom Bundesminister für Forschung und Technologie. |
Quelle: Seeger aus Buder/Rehfeld/Seeger (S.870) |
Bemerkung: RT IuD-Programm |
Deutsch: Faktendatenbanken |
Definition: In Faktendatenbanken werden Zahlen, Fakten und Modelle dargestellt. Beispiel: Quasi Statistische Datenbanken, Statistische Datenbanken, Modelldatenbanken, Börsendatenbanken |
Quelle: nach:Claassen, Ehrmann, Müller, Venker: Fachwissen Datenbanken. Die Information als Produktionsfaktor, 1986 |
Bemerkung: BT: Datenbank |
Englisch: numeric databases |
Definition: Numeric databases mainly contain figures and facts, e.g.: statistic databases. |
note: RT: database (2) |
Deutsch: FAQ |
Definition: Abkürzung für Frequently Asked Questions. Liste, in der zu einem bestimmten Thema häufig gestellte Fragen und deren Antworten aufgelistet werden. Quelle dieser Listen sind in erster Linie Newsgruppen bzw. Mail- oder Anonymous FTP-Server. |
Quelle: „Internet: Werkzeuge und Dienste“, Martin Scheller, Klaus-Peter Boden, Andreas Geenen, Joachim Kampermann, 1994, S.343 |
Englisch: FAQ |
Definition: Either a frequently-asked question, or a list of frequently asked questions and their answers (often used in USENET newsgroups). |
Deutsch: Film mit Annotationen |
Definition: Nach dem Betrachten des Filmes können über eine interaktive Umgebung Teile des Filmes vom Benutzer erneut angesehen und Themengebiete erforscht werden. |
Englisch: annotated movie |
Definition: Possibility „to view the entire movie and then to use the interactive information environment surrounding the movie to revisit it and explore the issues that it raises.“ |
Deutsch: finger |
Definition: Mit Finger kann man die Login-Datei eines Unix-Systems untersuchen. So ist es möglich, Login und somit die E-Mail Adresse von Benutzern herauszufinden. |
Quelle: nach Ed Krol, 1995, S.245 |
Englisch: finger |
Deutsch: Fixierung |
Definition: Fixierung bedeutet im Bereich Informationstechnik das Festhalten von Informationen, um diese zeitunabhängig zugänglich zu machen. |
Quelle: Wersig, 1990, S. 1126f |
Englisch: Fixing |
Definition: This means the fixing of information in order to make it accessible independent of time. |
Deutsch: Flame |
Definition: Ein persönlicher Angriff gegen einen Autor eines USENET Artikels. Personen, die oft Flames schreiben, nennt man „Flamers“. |
Bemerkung: RT: USENET; posting. |
Englisch: Flame |
Definition: A virulent and (often) largely personal attack against the author of a USENET posting. „Flames“ are unfortunately common under USENET newsreaders (in the Internet). People who frequently write flames are known as „flamers“. |
Deutsch: followup |
Definition: Eine Antwort auf einen USENET Artikel. |
Bemerkung: RT: USENET; posting. |
Englisch: followup |
Definition: A response to a USENET posting. |
Deutsch: Frame |
Definition: Frames sind Repräsentationsformate, z.B. für die Referenzdokumentation. Sie enthalten Wissen, welches zur Lösung eines Problems benötigt wird. Es wird jedoch nicht nur in jedem Fall relevantes und zutreffendes Wissen erfaßt, sondern auch solches Wissen, das lediglich bestimmten Erwartungshaltungen entspricht. |
Quelle: Reimer, Ulrich; 1991 |
Bemerkung: RT: Referenzdokumentation, Wissensrepräsentation |
Englisch: frame |
note: RT knowledge representation |
Deutsch: Freenet |
Definition: Eine Organisation, die Personen in einem bestimmten Gebiet (gewöhnlich in öffentlichen Bibliotheken) freien Internetzugang ermöglicht. |
Englisch: Freenet |
Definition: An organization to provide free Internet access to people in a certain area, usually through puplic libraries. |
Deutsch: Freiform-Deformation |
Definition: Die Veränderung eines Objektes, indem Transformationen auf ein Netz von Kontrollpunkten angewendet werden. |
Bemerkung: RT: Computeranimation |
Englisch: Free Form Deformation |
note: RT: computer animation |
Definition: A method of deforming objects by applying transformations to a cage of control-points. |
Deutsch: Freitextrecherche |
Bemerkung: USE Freitextsuche |
Englisch: free-text searching |
Deutsch: Freitextsuche |
Definition: Suche nach Wörtern, die im Sachtitel, Abstract oder Volltext eines Dokumentes vorkommen. Bei der F. werden alle Textwörter benutzt, mit Ausnahme der Wörter der Stopliste. |
Bemerkung: RT: Stopliste, Stopwortliste; UF Freitextrecherche |
Englisch: free-text searching |
Definition: Searching in a data base using terms in titles, abstracts or full text. |
note: RT: stopword list |
Deutsch: FTP |
Definition: Das File Transfer Protocol ist ein Protokoll, das definiert, wie Dateien von einem Computer auf einen anderen übertragen werden können. |
Bemerkung: BT: protocol. |
Englisch: FTP |
Definition: The File Transfer Protocol defines how to transfer files from one computer to another. |
Deutsch: FYI |
Definition: Abkürzung für „For Your Information“. Spezielle Form von „Request For Comments“ für den Internet-Endanwender. |
Quelle: „Internet: Werkzeuge und Dienste“, M. Scheller, K.-P. Boden, A. Geenen, J. Kampermann, 1994, S. 343 |
Englisch: FYI |
Definition: Means „For your information“. It is a certain form of request on comments for the Internet user. |
Deutsch: GAN |
Definition: Globales Netzwerk für Autoren. |
Englisch: GAN |
Definition: Global Authoring Network. |
Deutsch: Gateway |
Definition: Ein Computersystem, das Daten zwischen normalerweise inkompatiblen Anwendungen oder Netzwerken transferiert. Die Daten werden dabei so umformatiert, daß sie von dem neuen Netzwerk (oder der Anwendung) akzeptiert werden. |
Englisch: gateway |
Definition: A computer system that transfers data between normally incompatible applications or networks. It reformats the data so that it is acceptable for the new network (or application) before passing it on. |
Deutsch: Gebrauchsvokabular |
Definition: Die Deskriptoren bilden das G. eines Thesaurus. |
Bemerkung: NT Deskriptor |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger und G. Wersig München 1985 |
Englisch: Index language |
Deutsch: geistige Last |
Definition: Geistige Last, die durch das Auswählen und Organisieren von Informationen verursacht wird. |
Englisch: cognitive load |
Definition: Mental burden imposed by the task of digesting and organizing information. |
Deutsch: Generische Relation |
Definition: Die g. R. (oder Abstraktionsrelation) ist eine hierarchische Relation zwischen zwei Begriffen, von denen der Unterbegriff alle Merkmale des Oberbegriffs besitzt und zusätzlich mindestens ein weiteres spezifizierendes Merkmal. |
Bemerkung: BT hierarchische Relation |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger |
Englisch: generic relationship |
Deutsch: geringer Datenschutz |
Definition: Wenn ein Teilnehmer, für den diese Information nicht bestimmt war, lediglich mit einem bestimmten Auswahlverfahren mit dem ihm vom Betreiber zur Verfügung gestellten Gerät Zugriff auf diese Informationen erhält. |
Bemerkung: RT: kein, mittlerer, hoher Datenschutz |
Englisch: |
Deutsch: Gopher |
Definition: Internetweit verteiltes, hierarchisch aufgebautes und menüorientiertes, nicht hypertextbasiertes Informationssystem, das Zugang zu unterschiedlichsten Daten bietet. „Vorgänger“ des WWW. |
Quelle: M. Scheller, K.-P. Boden, A. Geenen, J. Kampermann, „Internet: Werkzeuge und Dienste“, 1994, S.334 |
Bemerkung: RT: Internet, WWW |
Englisch: Gopher |
Definition: A menu-based system for exploring Internet resources. |
Deutsch: händisches Lernen |
Definition: Lernen durch Ausprobieren und Schlüsseziehen. Durch händisches Lernen werden aus passiven Konsumenten aktive Wissenssucher. |
Englisch: hands-on activities |
Definition: „These activities let users learn by trying things out themselves and drawing their own conclusions.“ By do-it-yourself passive consumers are turned into active seekers of knowledge. |
Deutsch: Handlungstafel |
Definition: Interaktive Präsentationsoberfläche mit Miniaturbildern, die Informationsknoten sind. |
Englisch: storyboard |
Definition: Interactive presentation surface with miniature pictures which represent nodes of information. |
Deutsch: HCI |
Bemerkung: USE: Mensch-Computer-Interaktion |
Englisch: HCI |
note: USE human-computer interaction |
Deutsch: hierarchische Klassifikation |
Definition: die h. K. arbeitet ähnlich wie ein Thesaurus mit Begriffsbeziehungen. In der h. K. sind diese Beziehungen grundsätzlich monohierarchisch (ein Begriff kann nur einen Oberbegriff haben) und monodimensional (ein Begriff kann nur nach einem Unterscheidungsgesichtspunkt unterteilt werden). |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger |
Bemerkung: RT Begriffsbeziehungen |
Englisch: monohierarchical classification |
Deutsch: Hierarchische Relation |
Definition: Durch die h. R. wird eine begriffliche Über-/Unterordnung ausgedrückt. Es können zwei Typen der h. R. unterschieden werden: die generische und die partitive Relation. Die meisten Thesauri fassen aber beide in einer allgemeinen h. R. zusammen. |
Bemerkung: NT generische Relation, partive Relation |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger |
Englisch: hierarchical relationship |
Deutsch: hoher Datenschutz |
Definition: Wenn ein Teilnehmer, für den diese Information nicht bestimmt war, nur in öffentlichen Orten und nur unter der illegalen Benutzung schwierig zu beschaffender Geräte Zugriff auf die Information erhält. |
Bemerkung: RT: kein, geringer, mittlerer Datenschutz |
Englisch: |
Deutsch: Homebanking |
Definition: Erledigen der Bankgeschäfte vom heimischen Computer aus via Modem. Homebanking ist wesentlicher Bestandteil von T-Online. |
Bemerkung: RT:. T-Online, Telebanking |
Englisch: Homebanking |
Deutsch: Homonymie |
Definition: Homonyme sind gleichlautende Wörter mit verschiedenen Bedeutungen und Ursprüngen, z.B. der/das Bauer |
Bemerkung: RT: Polysemie |
Englisch: homonymy |
Deutsch: Host |
Definition: Der Host kauft die Datenbasis vom Produzenten und baut mit den entsprechenden Datenbankprogrammen suchfähige Online-Datenbanken daraus auf. Der Host kann gleichzeitig auch Produzent von Datenbasen sein. |
Quelle: nach: Kind: Online-Dienste, S. 369, |
Bemerkung: RT: Datenbasis, Datenbank |
Englisch: Host |
note: RT: database (1), (2) |
Definition: A host provides searchable databases. |
Deutsch: HTML |
Bemerkung: USE Hypertext Markup Language |
Englisch: HTML |
note: USE Hypertext Markup Language |
Deutsch: humangestützte maschinelle Übersetzung |
Definition: liegt vor, wenn der Mensch nötig ist, um eine „gute“ maschinelle Übersetzung des Quellentextes zu erreichen. |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seger; S. 265 (Zimmermann) |
Bemerkung: UF HAMT |
Englisch: human-aided machine translation |
Definition: Computer needs human aid to produce a „good“ translation of a text. |
Deutsch: Hypermedia |
Definition: Nicht linear strukturierter Text (Hypertext) mit multimedialen Elementen (z.B.: Textdokumente, Grafiken, Audio- und Videosequenzen). |
Quelle: „Organizing Information“, Dagobert Soergel, 1994, |
Bemerkung: RT: Hypertext; UF: Hypermedien |
Englisch: Hypermedia |
Definition: (Hyper-)Text combined with multimedia elements. |
note: RT: Hypertext |
Deutsch: Hypermedien |
Bemerkung: USE Hypermedia |
Englisch: hypermedia |
Deutsch: Hypertext |
Definition: Ein netzartig strukturierter (elektronischer) Text, bestehend aus Texteinheiten, die miteinander verknüpft sind. Der Begriff „nichtlinearer Text“ wird auch benutzt, obwohl er umstritten ist, da „normale“ Texte auch nicht streng linear sind (Fußnoten, Literaturverweise, Indizes etc). |
Bemerkung: RT: Hypermedia |
Englisch: hypertext |
Definition: A nonlinear text linked with other texts. The term ’nonlinear‘ is disputed by some authors as normal text is also supposed to be nonlinear, as there are footnotes, indexes, references etc. |
Deutsch: Hypertext Markup Language |
Definition: Die Sprache, in der World Wide Web Dokumente erstellt werden |
Quelle: Ed Krol, 1995, S.572 |
Bemerkung: UF HTML |
Englisch: Hypertext Markup Language |
Definition: The language in which World Wide Web Documents are written |
Deutsch: IAB |
Bemerkung: USE: Internet Architecture Board. |
Englisch: IAB |
note: USE Internet Architecture Board |
Deutsch: Identifikator |
Definition: Symbol, das den Wert einer Entität bezeichnet, z.B. die Sozialversicherungsnummer oder der Name für den Wert der Entität „Person“, eine Nummer oder der Titel für den Wert der Entität „Dokument“ etc. |
Englisch: identifier |
Definition: Symbol which represents an entity value, for example a social security number or the name for a person, a number or the title for a document etc. |
Deutsch: IETF |
Bemerkung: USE: Internet Engineering Task Force. |
Englisch: IETF |
note: USE Internet Engineering Task Force |
Deutsch: IMHO |
Definition: Eine allgemeine Abkürzung in Mail und News, die „in my humble opinion“ (nach meiner unmaßgeblichen Meinung) bedeuted. |
Englisch: IMHO |
Definition: A common abbreviation in mail and news, meaning „in my humble opinion.“ |
Deutsch: Indexierung |
Definition: Kennzeichnen des Inhaltes eines Dokumentes durch Zuweisen von inhaltlich relevanten Begriffen (Index-Termini). Diese können z.B. Stichwörter, Schlagwörter, Notationen im Rahmen eines Klassifikationssystems, Deskriptoren eines Thesaurus sein. |
Quelle: Ratzek, Wolfgang: Zugangsverfahren. (In: Buder, Rehfeld, Seeger. pb, 1991; S.238f.) |
Bemerkung: NT automatische Indexierung, RT Information Retrieval |
Englisch: indexing |
note: NT automated indexing, RT information retrieval |
Definition: Describing the contents of a document by assigning index terms to the document. |
Deutsch: Indexierungsbreite |
Definition: Die Indexierungsbreite gibt, bezogen auf den fachlichen Inhalt eines Dokuments, den Grad der Erschließung an;sie kommt (…) in der Anzahl der vergebenen Deskriptoren oder Notationen zum Ausdruck. |
Quelle: DIN 31623,S.4 |
Englisch: exhaustivity of indexing |
Definition: Exhaustivity is defined as the importance threshold to be used by the indexer when deciding about descriptors. |
source: Soergel, Dagobert,1985, p.328 |
Deutsch: Indexierungsspezifität |
Definition: Die Indexierungsspezifität gibt an,wie allgemein oder wie spezifisch die vergebenen Deskriptoren oder Notationen in Bezug auf den Dokumenteninhalt sind; sie kommen (…) durch das hierarchische Niveau der Indexierungsbezeichnungen zum Ausdruck. |
Quelle: DIN 31623, S. 4 |
Bemerkung: RT Indexierung, Dekriptoren |
Englisch: specificity of indexing |
Definition: Specificity is the generic level at which the concepts assigned to the entity are expressed. |
source: Soergel ?, p.330 |
Deutsch: Indexierungsverfahren |
Definition: Ein Indexierungsverfahren ist durch die in einem Regelwerk konkretisierte(n) Indexierungsmethode(n) in einem bestimmten Dokumentationssystem charakterisiert. |
Quelle: DIN 31623,S.2 |
Englisch: indexing procedure |
Definition: A procedure of indexing is characterized by the indexing rules fixed for a specific system of documentation. |
source: translated from DIN 31623, p.2 |
Deutsch: Index-Term |
Definition: Wort, das den Inhalt eines Dokumentes kennzeichnet. |
Quelle: Knorz, Gerhard: Indexieren, Klassieren, Extrahieren. (In: Buder, Rehfeld, Seeger; pb, 1991; S. 123) |
Bemerkung: RT Deskriptor; Index-Terme sind alle Terme, die zur Beschreibung vergeben werden. Wenn also freies Vokabular vergeben werden darf, gehoeren auch die vergebenen freien Terme zu den Index-Termen. Wenn man sich das mit dem Index eines Buches verdeutlicht: alles, was man dort findet und was einen auf eine Textstelle verweist, ist ein Index-Term. |
Englisch: index term |
Definition: Word which describes the contents of a document. |
Deutsch: Information |
Definition: Für die Informationswissenschaft ist Information der (geglückte) Transfer von Wissen bzw. das Produkt dieses Transfers. |
Quelle: Studienführer Informationswissenschaft. Hrsg. H. H. Zimmermann. 1994, S. 4. |
Englisch: Information |
Definition: Information is the transfer of knowledge. |
Deutsch: informationeller Mehrwert |
Definition: Information wertvoller machen, indem man sie sammelt, zusammenfasst, verteilt… |
Bemerkung: RT Informationsarbeit |
Englisch: value-added information |
Definition: to make information more valuable by gathering, summarising, distributing it. |
note: RT information work |
Deutsch: Information Retrieval |
Definition: IR ist ein EDV-gestütztes Verfahren, das das gezielte Auffinden von Informationen in einem elektronischen Speicher unterstützt. |
Quelle: nach: A.Glöckner-Rist: Suchfragen im Information Retrieval, 1993 |
Englisch: Information Retrieval |
Definition: IR makes it possible to search for information stored in a database. |
Deutsch: Informationsarbeit |
Definition: das Sammeln, Zusammenfassen, Verteilen oder sonstige Verarbeiten von Wissen |
Quelle: Martin |
Bemerkung: RT informationeller Mehrwert |
Englisch: information work |
Definition: gathering, summarising, distributing or processing of knowledge. |
source: Martin |
note: RT informational value addition |
Deutsch: Informationsbedarf |
Definition: Fehlendes Wissen, Wissenslücke bei einem zu lösenden Problem. |
Englisch: information needs |
Definition: lack of knowledge needed to solve a specific problem |
Deutsch: Informationserarbeitung |
Definition: Prozeß der Transformation von Wissen in Information |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger, 1990, S. 897ff |
Englisch: information acquisition |
Definition: Process of the transformation of knowledge into information. |
Deutsch: Informationsgesellschaft |
Definition: Mit diesem Begriff bezeichnet man oft die heutige Gesellschaft, in der durch Massenmedien das tägliche Geschehen überall gegenwärtig gemacht werden kann und wo Informationen so wichtig wie Geld sein können (…) |
Quelle: Claessens, D./K. Claessens. (1992). Gesellschaft. Lexikon der Grundbegriffe. |
Englisch: information society |
Definition: the postindustrialism [concept] (…) can be recycled as the „information society“. (Lyon, 1988: 2) (…) a new kind of society brought by IT. New IT have massive social impacts on society today. So general is the displacement of tradition and taken-for-granted social arrangements that the „information society“ concept is invoked to sum up what is happening. (Lyon, 1988: viii) |
Deutsch: Informationsindustrie |
Definition: die größeren Unternehmen der Informationswirtschaft |
Bemerkung: RT Informationswirtschaft |
Englisch: information industry |
Definition: the bigger companies of information economy |
note: RT information economy |
Deutsch: Informationskanäle, formelle |
Definition: Formelle Informationskanäle bezeichnen Informationprozesse, die über eine Instanz, deren Aufgabe Informationsvermittlung ist, geführt werden. |
Quelle: Seeger, 1994, S.16 |
Englisch: Channels of information, formal |
Definition: Formal channels of information are information processes mediated by a professional body. |
source: Seeger, 1994, p.16 |
Deutsch: Informationskanäle, informelle |
Definition: Informelle Informationskanäle bedeuten Informierungsprozesse, die auf direktem Vermittlungsweg (…) die Verbindung von Autor und Benutzer herstellen. |
Quelle: Seeger, 1994, S.16 |
Englisch: Channels of information, informal |
Definition: Informal channels of informations are processes which establish a contact between author and user in a direct way. |
source: Seeger, 1994, p.16 |
Deutsch: Informationslinguistik |
Definition: Die I.umfaßt alle Prozesse, die sich auf die Verarbeitung natürlicher Sprache in Informations(-verarbeitungs-)prozessen beziehen: Spracheingabe, (maschinelle) Sprachanalyse/-generierung/-übersetzung, (automatische) Indexierung, Wörterbücher, Thesauri etc. |
Englisch: information linguistics |
Deutsch: Informationsmanagement |
Definition: Ganzheitliche Betrachtung der Informationsarbeit |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger, 1990, S. 897 ff |
Englisch: information management |
Definition: Global view of information work. |
Deutsch: Informationsmarkt |
Definition: „Ort“, wo sich Wissenschaft und Informationswirtschaft als Anbieter und Wissenschaft, Wirtschaft und Nichtkommerzielle als Nutzer von Information treffen. |
Quelle: Martin |
Bemerkung: siehe auch Informationswirtschaft |
Englisch: information market |
Definition: a market, where science and information economy meet as providers, and science, economy and noncommercial partners meet as information users. |
Deutsch: Informationsprozeß |
Definition: Prozeß der Informationserarbeitung und -anwendung |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger, 1990, S. 897ff |
Englisch: information process |
Definition: Process of information acquisition and application |
Deutsch: Informationsressource |
Definition: Komponente der Informationsverarbeitung |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger, 1990, S. 897ff |
Deutsch: Informationsressourcen-Management |
Definition: Verlangt im Gegensatz zum informationsbewußten allgemeinen Management organisationsstrukturelle Veränderungen und greift stärker in die Strukturen und Abläufe einer Organisation ein. |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger, 1990, S. 897ff |
Deutsch: Informationsspeicherung und -wiederauffindung |
Definition: Teilsystem eines Informationssystems. Es hat zwei Eingaben: (1) Abfragebefehle und (2) Objekte oder Informationen über Objekte |
Quelle: Bonk, Martin |
Englisch: information storage and retrieval |
Definition: A subsystem of the total information system. It has two inputs: (1) query statements and (2) entities or information about entities. |
Deutsch: Informationssystem |
Definition: System, das (praktische) Probleme von Menschen feststellt, hierzu hilfreiche Informationen sammelt und diese denjenigen, die sie benötigen, zur Verfügung stellt. Es können grundsätzlich drei Typen von Informationssystemen unterschieden werden: Expertensysteme, Datenbank-Management-Systeme und Information-Retrieval-Systeme. |
Quelle: Fuhr, Norbert: Tendenzen der Informationssysteme. (In: Buder, Rehfeld, Seeger; pb, 1991; S. 1175) |
Englisch: information system |
Definition: System which identifies problems people have, aquires helpfull information and delivers this information to those who need it. |
Deutsch: Informationstechnik |
Definition: Die Informationstechnik schafft die notwendigen Voraussetzungen für die praktische Informationsarbeit. Unter dem Begriff I. werden zahlreiche Verfahren subsumiert, die zur Bearbeitung, Speicherung oder allgemein zur Fixierung von Informationen mit Hilfe verschiedener technischer Instrumente dienen. |
Quelle: Wersig, 1990, S. 1126f |
Englisch: |
Deutsch: Informationstechnologie |
Definition: Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Lösung von Informationsproblemen. |
Bemerkung: UF IT |
Quelle: Wersig, Gernot; 1991 |
Englisch: information technology |
Definition: (…) „convergence“ of computing and telecommunications. Computers and telecommunications are converging very rapidly, huge investments are being made, and the impact of IT will be felt at every level in our society. |
note: UF IT |
Deutsch: Informationsvermittler |
Definition: Informationsvermittler haben die Aufgabe, das Wissen für die spezifischen Problemstellungen aus den Systemen herauszuziehen, Informationen zu erarbeiten und daraus Problemlösungsvorschläge zu entwickeln und in eine dem Entscheider angemessene Darstellungsform zu bringen. |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger, 1990, S. 897ff |
Englisch: information broker |
Definition: Information specialist who elicits information from a system for an end user. |
Deutsch: Informationswirtschaft |
Definition: die Menge der Unternehmungen, die informationelle Mehrwertdienste auf dem kommerziellen Informationsmarkt anbieten, also Wissen herstellen, sammeln, zusammenfassen, verteilen, zur Verfügung stellen oder sonstwie verarbeiten. |
Quelle: Martin |
Bemerkung: RT Informationsmarkt, informationeller Mehrwert, Wissen, Informationsindustrie, Subsidiaritätsprinzip |
Englisch: information economy |
Definition: the companies which create, gather, distribute knowledge. |
source: Martin |
note: RT information market, value added information knowledge, information industry |
Deutsch: Informationswissenschaft |
Definition: Informationswissenschaft im allgemeinen Sinn ist die Wissenschaft von der Repräsentation, Rezeption und Präsentation, vor allem aber vom Transfer von Wissen. |
Quelle: Studienführer Informationswissenschaft. Hrsg. H. H. Zimmermann. 1994, S. 4. |
Englisch: information science |
Definition: The science of information representation, presentation, and reception. |
Deutsch: Informationszeitalter |
Definition: Ein Zeitalter, welches im öffentlichen und geschäftlichen Leben weitestgehend von Informationstechnologie bestimmt ist. |
Englisch: Information age |
Definition: Expresses the contention that in business, policy making and public life in general, information has now acquired a role more prominent than ever before. There are efforts to measure the information intensity of a society by measuring the amount of information it circulates and processes. |
Deutsch: Informatisierung |
Definition: Informatisierung ist die tendenziell vollständige Durchdringung eines Objektbereichs (z.B. der Gesellschaft) mit Informations- und Kommunikationstechnik |
Quelle: Kuhlen 1995 („Informationsmarkt“) |
Deutsch: Input |
Bemerkung: UF Eingabe |
Englisch: input |
Deutsch: Integriertes Hochleistungsnetzwerk auf digitaler Ebene. |
Definition: Leistungsfähiges Übertragungsnetz (meist auf Glasfaser-Basis). Das ISDN ist ein Konzept für dir technische Integration der Datenübertragungsnetze für die Übertragung von Sprache, Text, Daten und Bildern. Dies bedeutet, daß Dienste wie Telefax, Teletex, Telex, BTX sowie Datel-Dienste über eine einzige Schnittstelle zum Endbenutzer geführt werden. |
Bemerkung: USE ISDN |
Quelle: Löns, Klaus; 1991 |
Englisch: integrated services digital network |
note: USE ISDN |
Deutsch: Intellektuelle Indexierung |
Definition: Intellektuelle Indexieung ist die Indexierungsmethode, bei der Deskriptoren oder Notationen aufgrund einer intellektuellen Inhaltsanalyse des Dokuments ohne maschinelle Hilfe zugeteilt werden. |
Quelle: DIN 31623, S.2 |
Englisch: human indexing |
Definition: In human indexing descriptors and notations are assigned to a document after intellectual (human) analysis of its content. |
source: translated from DIN 31623, p.2 |
Deutsch: Interactive Videotex |
Definition: Sammelbezeichnung für die Klasse der interaktiven Zweiweg-Kommunikationssysteme. |
Bemerkung: NT: T-Online |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, 1991, S.331. |
Englisch: Interactive Videotex |
Definition: Collective term for the class of interactive two-way communication systems. |
note: NT: T-Online |
source: |
Deutsch: Interaktive Multimedia |
Definition: Eine Sammlung computerorientierter Technologien, die es dem Benutzer erlauben, auf Text, Ton und Bilder zuzugreifen und diese zu verändern. |
Bemerkung: UF intermedia |
Englisch: interactive multimedia |
Definition: „A collection of computer-centered technologies that give a user the capability to access and manipulate text, sound, and images.“ |
Deutsch: Interlingua |
Definition: Nach dem Interlingua-Ansatz der maschinellen Übersetzung soll der Ausgangstext mit allen Wörtern/Strukturen/Bedeutungen in einer Repräsentation dargestellt werden, aus der direkt der Zieltext erzeugt werden kann. |
Bemerkung: RT transfer system, Direktübersetzungssystem |
Englisch: Interlingua |
Definition: The interlingua approach in machine translation hopes to represent all meanings/structures/words of a source text in one representation from which the target text is generated. |
note: RT transfer system, direct translation system |
Deutsch: Intermedia |
Bemerkung: USE Interaktive Multimedia |
Englisch: intermedia |
note: USE interactive multimedia |
Deutsch: Internationale Föderation für Informationsverarbeitung |
Definition: Diese Gruppe existiert seit 1960 und ist bemüht, einen weltweiten Austausch im Sinne von Kommunikation unter Nutzern von Informationstechnologie aufzubauen und zu verbessern. |
Englisch: IFIP |
Definition: International Federation for Information Processing. International Federation which has been existing since 1960. It is dedicated to improving worldwide communication and understanding among practioners of every nation about the role that information processing can play in all walks of life. |
Deutsch: Internationale Organisation für Normung |
Definition: Eine Organisation, die eine Menge von Netzwerkprotokollen definiert hat, die ISO/OSI-Protokolle genannt werden. Theoretisch sollen die ISO/OSI-Protokolle die Internet Protokolle ablösen. |
Bemerkung: RT: Internet; OSI; protocol; USE ISO |
Englisch: International Organization for Standardization |
Definition: An organization that has defined a set of network protocols, called the ISO/OSI protocols. In theory, the ISO/OSI protocols will eventually replace the Internet protocols. |
Deutsch: Internet |
Definition: (a) Generell eine Ansammlung von unterschiedlichen Netzwerken, die als ein Netz arbeiten. (b) Spezifisch das weltweite „Netzwerk der Netzwerke“, die untereinander verbunden sind und das IP Protokoll und andere ähnliche Protokolle benutzen. Das Internet bietet Filetransfer, remote Login, E-mail, News und andere Services an. |
Bemerkung: RT: IP; protocol. |
Englisch: Internet |
Definition: (a) Generally, any collection of distinct networks working together as one. (b) Specifically, the world-wide „network of networks“ that are connected to each other, using the IP protocol and other similar protocols. The Internet provides file transfer, remote login, electronic mail, news, and other services. |
Deutsch: Internet Architecture Board |
Definition: Der „gesetzgebende Rat“, der Entscheidungen über Standards und andere wichtige Themen des Internets fällt. |
Englisch: Internet Architecture Board |
Definition: The „ruling council“ that makes decisions about internet standards and other important issues. |
Deutsch: Internet Engineering Task Force |
Definition: Eine freiwillige Gruppe, die technische Probleme untersucht, löst und Empfehlungen an die IAB gibt. |
Bemerkung: RT: Internet Architecture Board. |
Englisch: Internet Engineering Task Force |
Definition: A volunteer group that investigates and solves technical problems, and makes recommendations to the IAB. |
note: UF IETF, RT IAB |
Deutsch: Internet Gesellschaft |
Definition: Eine Organisation, deren Mitglieder ein weltweites Informationsnetzwerk unterstützen. Sie ist das ausführende Organ, das dem IAB Bericht erteilt. |
Bemerkung: RT: IAB; Internet. |
Englisch: Internet Society |
Definition: A membership organization whose members support a world-wide information network. It is also the governing body to which the IAB reports. |
Deutsch: Internet-Protokoll |
Definition: Das wichtigste der Protokolle, auf denen das Internet basiert. Es erlaubt einem Datenpaket, multiple Netzwerke auf dem Weg zu seinem Ziel zu durchqueren. |
Bemerkung: BT: Internet; RT packet, protocol; UF IP |
Englisch: Internet Protocol |
Definition: The most important of the protocols on which the Internet is based. It allows a packet to traverse multiple networks on the way to its final destination. |
note: UF IP |
Deutsch: Internet Relay Chat |
Definition: Ein Internetdienst, der die Kommunikation zwischen Personen auf unterschiedlichen Kanälen ermöglicht |
Quelle: Ed Krol, 1995, S.573 |
Englisch: Internet Relay Chat |
Definition: IRC allows a channel-like communication between several persons |
Deutsch: IP |
Bemerkung: USE: Internet-Protokoll. |
Englisch: IP |
note: USE Internet Protocol |
Deutsch: IRC |
Bemerkung: USE Internet Relay Chat |
Englisch: IRC |
note: USE Internet Relay Chat |
Deutsch: IRM |
Definition: Informationsressourcen-Management |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger, 1990, S. 897ff |
Bemerkung: USE Informationsressourcen-Management |
Deutsch: ISDN |
Definition: Integrated Services Digital Network. ISDN definiert einen Leitungs- und Datenübertragungsstandard. |
Englisch: ISDN |
Definition: Integrated Services Digital Network. |
source: |
Deutsch: ISO |
Bemerkung: UF: Internationale Organisation für Normung |
Englisch: ISO |
note: UF International Standardization Organization |
Deutsch: ISOC |
Bemerkung: UF: Internet Society. |
Englisch: ISOC |
note: UF Internet Society |
Deutsch: IT |
Bemerkung: USE: Informationstechnologie(n) |
Englisch: IT |
note: USE information technology |
Deutsch: IuD-Programm |
Definition: „Programm der Bundesregierung (der Bundesrepublik Deutschland) zur Förderung der Information und Dokumentation“. (1974-1977) Ziel: Verbesserung der Informationsinfrastruktur auf breiter Basis (Fachinformation und Bürgerinformation). Dieses Programm sah IuD als staatliche Aufgabe. |
Quelle: Martin nach Seeger aus Buder/Rehfeld/Seeger (S. 862) |
Bemerkung: RT Fachinformationsprogramm |
Deutsch: Kaltstart |
Definition: Kompletter Neustart eines Computersystems (durch Anschalten des Computers). |
Bemerkung: RT Warmstart |
Englisch: cold boot |
note: RT warm boot |
Deutsch: Kanal |
Definition: Der Kanal stellt die notwendige Verbindung zwischen einem Urheber von Wissen und dem Nutzer her. |
Quelle: Seeger, 1994, S.14 |
Bemerkung: RT Informationskanäle, formelle / Informationskanäle, informelle |
Englisch: Channel |
Definition: The Channel establishs the necessary contact between the author of knowledge and its user. |
source: Seeger, 1994, p.14 |
note: RT Channels of information, formal / Channels of information, informal |
Deutsch: kein Datenschutz |
Definition: Eine Information ist dann nicht geschützt, wenn ein Teilnehmer nur aufgrund der Tatsache, daß er Teilnehmer ist, auf die Information zugreifen kann. |
Bemerkung: RT. Datenschutz, geringer, mittlerer, hoher |
Englisch: |
Deutsch: KI |
Bemerkung: USE künstliche Intelligenz |
Englisch: AI |
note: USE artificial intelligence |
Deutsch: Kinematik |
Definition: Das Studium der Bewegung ohne Beachtung der Ursache. |
Englisch: Kinematics |
Definition: The study of movement without regard to cause. |
Deutsch: Klasse |
Definition: Menge von Elementen. Bei der Bildung von Klassen wird Gleiches bzw. Ähnliches zusammengefaßt. |
Quelle: Burkart, Margarete; 1991 |
Deutsch: Klassifikation |
Definition: Die Klassifikation ist eine Dokumentationssprache, die vorwiegend darauf basiert, eine Konvention bezüglich einer inhaltlichen Strukturierung oder Rasterung zu erstellen. In dieses Raster werden Informationen eingebracht und können dort auch entnommen werden (Ordnungsfunktion). |
Bemerkung: RT Klassifikation, analytische; Klassifikation, synthetische; Facettenklassifikation |
Quelle: Burkart, Margarete; 1991 |
Deutsch: Klassifikation, analytische |
Definition: Sie untergliedert deduktiv von oben nach unten bzw. vom Allgemeinen zum Speziellen, wobei klassifikatorische Ketten entstehen, die häufig als Baumstruktur dargestellt werden. |
Bemerkung: RT Klassifikation; Klassifikation, synthetische |
Quelle: Burkart, Margarete; 1991 |
Deutsch: Klassifikation, analytisch-synthetische |
Definition: Rein synthetisch aufgebaute Klassifikationssysteme sind verhältnismäßig selten, häufiger ist die Mischform der analytisch-synthetischen Klassifikation, bei der eine grobe hierarchische Gliederung vorgenommen wird, innerhalb deren Grobgruppen dann nach dem synthetischen Prinzip verfahren wird. |
Quelle: Burkart, Margarete; 1991 |
Deutsch: Klassifikation, facettierte |
Bemerkung: USE Facettenklassifikation |
Deutsch: Klassifikation, synthetische |
Definition: Sie geht von den einzelnen Merkmalen oder Aspekten der Objekte aus, die im Klassifikationssystem zusammengestellt werden. Sie ist kombinatorisch, d.h. die einzelnen Klassen werden durch Zusammenfügen der Merkmale der Objekte gebildet. |
Quelle: Burkart, Margarete; 1991 |
Bemerkung: RT Klassifikation; Klassifikation, analytische; Facettenklassifikation |
Deutsch: Knowbot |
Definition: Ein experimentelles Informations-Retrieval Werkzeug; ein „Bibliotheksroboter.“ |
Englisch: Knowbot |
Definition: An experimental information-retrieval tool; a „robotic librarian.“ |
Deutsch: Ko-Emulation |
Definition: Das Zusammensetzen verschiedener inkompatibler Formen zu einer neuen allgemeinen Form. |
Englisch: Co-Emulation |
Deutsch: Kommerzieller Internet Austausch |
Definition: Eine Vereinbarung unter den Netzwerkanbietern, die es ihnen erlaubt, Abrechnungen für kommerziellen Netzwerkverkehr durchzuführen. |
Bemerkung: RT Internet; UF CIX |
Englisch: Commercial Internet Exchange |
Definition: An Agreement among network providers that allows them to do accounting for commercial traffic. |
note: UF CIX |
Deutsch: Kommunikation |
Definition: Kommunikation ist die Verständigung zwischen Menschen, Mensch und Maschine oder zwischen Maschinen. Die Kommunikation dient dem einseitigen oder wechselseitigen Austausch von Nachrichten. |
Quelle: Hans-Jochen Schneider, 1994, S.485 |
Englisch: Communication |
Definition: Communication is the exchange between a human being and a machine, between human beings or between machines. Communication seves unilateral or bilateral exchanges of informations. |
source: Hans-Jochen Schneider, 1994, p.485 |
Deutsch: Kommunikationsdienste |
Definition: dazu zählen textorientierte Dienste (Telex, Teletex, Message Handling Services, E-Mail, Textverarbeitungen oder Textkonferenzsystemen), sprachorientierte Dienste (Anrufbeantworter, Audiokonferenz), Personenrufdienste (Telefon, Mobilkommunikation), bildorientierte Dienste (Telefax, Computergraphiken, CAD-Dateien, Standbilder, Bewegtbildverteilung, Videokonferenz, Bildfernsprechen). |
Quelle: Wersig, S. 1140ff. |
Bemerkung: RT Informationstechnik |
Englisch: communication services |
Deutsch: Kommunikationstechnologien |
Definition: Technologien, die Kommunikation ermöglichen. |
Englisch: Communication technologies |
Definition: Technologies which facilitate communication. |
Deutsch: Künstliche Intelligenz |
Definition: Künstliche Intelligenz strebt Systeme mit qualitativ höheren Leistungsfähigkeiten an, die sich den menschlichen Intelligenzleistungen annähern: das Erkennen komplexer Muster, das Ziehen von logischen Schlüssen, das „Verstehen“ von Zeichenbedeutungen, das Integrieren von Datenstrukturen, das Entscheiden in Situationen, in denen Algorithmen nicht verwendbar sind. |
Quelle: Wersig, Gernot: Informationstechnik und Informationsarbeit. (In: Buder, Rehfeld, Seeger; pb, 1991; S. 1129) |
Bemerkung: USED FOR KI |
Englisch: Artificial intelligence |
note: USED FOR AI |
Deutsch: LAN |
Definition: Bezeichnung für ein lokales Netzwerk, das auf einen kleinen geographischen Bereich beschränkt ist (oft innerhalb eines Gebäudes oder Gebäudekomplexes). |
Bemerkung: RT Ethernet, Tokenring |
Englisch: LAN |
Definition: A local area network is a communication network that is restricted to a small geographic area , often within a single building or group of buildings .The nature of a LAN is determined by the transmission medium used and the network typology. Standards for local area networks have been developed by both the Institute of Electrical and Electronics Engineers 802 committee and the American National Standards Institute X3T9.5 committee. |
note: RT ethernet, token ring |
Deutsch: Lernen, entdeckendes |
Definition: Wunsch zu lernen, verursacht durch Neugier und Forschungsdrang |
Quelle: Übersetzung von Ambron/Hooper |
Englisch: exploratory learning |
Definition: learning caused by curiosity and eagerness of knowledge |
Deutsch: Lernprogramm |
Definition: Einsatz des Computers im Rahmen des Lernens |
Quelle: Ambron/Hooper, 1990 |
Bemerkung: RT lern(er)unterstützendes Programm, programmierter Untericht, Lernsoftware |
Englisch: educational computing |
Definition: use of computers in education |
note: RT computer-aided learning |
Deutsch: Lern- und Übungsprogramm |
Definition: Programm zum Erlernen einer Fähigkeit durch wiederholtes Tun |
Quelle: Übersetzung von Ambron/Hooper |
Bemerkung: USE drill-and-practice |
Englisch: drill-and-practice software |
Definition: software that teaches the user by iterative solving of tasks |
Deutsch: lernunterstützendes Programm |
Definition: computerunterstütztes Lernen |
Bemerkung: USE Lernprogramm |
Deutsch: lexikalische Analyse |
Definition: Bindeglied zwischen dem Quellprogramm und dem eigentlichen Übersetzer. |
Bemerkung: RT Quellprogramm, Übersetzer, Compiler |
Quelle: DUDEN Informatik, S. 322 |
Englisch: lexical analysis |
Definition: A phase of the process of compiling. Reads the characters in the source program and groups them into a stream of tokens. |
note: RT compiler |
source: Aho, Sethi, Ullman, 1986, p. 12 |
Deutsch: linearer Erzählstil |
Definition: Gegenstück zum nichtlinearen erforschenden Präsentationsstil |
Quelle: Übersetzung von Ambron/Hooper, 1990: p. 37 |
Englisch: linear story-telling |
Definition: common narrative style, the contrary of nonlinear exploratory presentation style |
note: OT nonlinear exploratory presentation style |
Deutsch: Link |
Definition: Verweis, Verknüpfung, meist bei Hypertexten. Ein Link besteht aus einem Anker, dem sichtbaren Zeichen für die Verknüpfung, z.B. einem anklickbaren Button, und der Verknüpfung selbst, die den Benutzer. zu einer anderen Informationseinheit führt. |
Bemerkung: RT Anker; BT Hypertext |
Englisch: Link |
Definition: connects two information units. A link is represented by an anchor, the visible indication of a connection with an information unit. |
note: RT anchor; BT hypertext |
Deutsch: logischer Operator |
Definition: logische Operationen, die von dem Mathematiker Boole festgelegt wurden, wie z. B. „und“, „oder“, „nicht“ usw., mit denen sich logische Beziehungen darstellen lassen |
Quelle: Duden Informatik |
Englisch: logical operator |
Definition: created by George Boole, a Mathematician; these operators include „and“, „or“, „nor“ etc. and make it possible to show all kinds of relations |
Deutsch: Magnettrommelspeicher |
Definition: ein heute nicht mehr häufig verwendeter Speicher, der aus einer walzenförmigen, mit magnetisierbarer Oberfläche versehenen Metalltrommel besteht. |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger; 1991, S. 230 |
Bemerkung: es gibt noch andere Arten von Magnetspeichern, die nach dem Prinzip der Magnetisierung einer Speicheroberfläche durch einen Lese-/Schreibkopf arbeiten |
Englisch: magnetic drum storage |
Definition: old fashioned storage medium which is not much used anymore ; it consists of a magnetic drum which has a magn. surface |
Deutsch: maschinelle Übersetzung |
Definition: Unter maschineller Übersetzung versteht man die Übertragung von Texten aus einer natürlichen Sprache in eine andere natürliche Sprache durch den Computer. |
Quelle: Bruderer (1978) |
Bemerkung: USED FOR MÜ, automatische Übersetzung |
Englisch: machine translation |
Definition: The term `machine translation‘ has now established itself as the general accepted name for any system which uses an electronic computer to transform a text in one language into some kind of text in another natural language. |
note: USED FOR MT, mechanical translation, automatic translation |
Deutsch: maschinengestützte Übersetzung |
Definition: liegt vor, wenn Mensch und Computer zusammenarbeiten, damit eine „gute“ Übersetzung des Quelltextes erreicht wird. |
Bemerkung: UF MAT, CAT, Computer Aided Translation |
Englisch: machine-aided translation |
Definition: machine-aided translation is a cooperation of man and machine |
note: UF computer-aided translation, CAT, MAT |
Deutsch: Massenmedien |
Definition: Institutionen, die mit ihren Sendungen und Informationen einen großen Teil der Bevölkerung erreichen (und daher eine große Wirkung ausüben). |
Bemerkung: RT: Massenkommunikation |
Quelle: Duden (Bd.10). Hrsg. vom wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion, 1970, S.432. |
Englisch: mass media |
Definition: Institutions which reach a lot of people with their information (and therefore exert a great influence). |
note: RT: mass communications |
source: |
Deutsch: Matrix |
Definition: Alle verbundenen Netzwerke weltweit bilden die „Matrix“. |
Quelle: Duden Informatik |
Bemerkung: Allgemein ist eine Matrix ein Gitter aus senkrechten und waagerechten Feldern. |
Englisch: Matrix |
Definition: The Matrix consists of all connected networks worldwide. |
Deutsch: Medienlesefähigkeit |
Definition: Fähigkeit, visuelle Semantik, Icons und Symbole zu verstehen |
Quelle: Ambron/Hooper |
Englisch: media literacy |
Definition: ability to understand visual semantics, iconics, and symbolism |
Deutsch: Medien mit hoher Bandbreite |
Definition: Gegenteil von Medien mit niederer Bandbreite – wie Büchern, Museen. In diesem Zusammenhang Hypermedia wie Film mit Annotationen, die mehrere Sinne aktivieren. |
Quelle: Übersetzung von Ambron/Hooper |
Bemerkung: RT Hypermedia |
Englisch: high-bandwidth media |
Definition: contrary of „low-bandwidth“ media – such as books, museums. In this context hypermedia like annotated movies which appeal to many senses. |
Deutsch: Mehrdeutigkeit |
Definition: allg.: Ein Zeichen hat mehrere Bedeutungen (syntaktisch, semantisch, pragmatisch);Sonderfall. „Polysemie“: Bezeichnungen, die ausgehen von einer Bedeutung und durch Übertragung, Analogie, geschichtl. oder regionale Auseinanderentwicklung zu unterschiedlichen Bedeutungen geführt haben, (z.B. Schloß:Gebäude oder Verschlußvorrichtung) oder so allgemein sind, daß sie in ganz unterschiedlichen Kontexten verwendet werden (z. B. Verfahren, System). |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger; S. 167/168. |
Bemerkung: RT Thesaurus/Synonymkontrolle, Polysemie, Homonymie |
Englisch: ambiguity |
Definition: multiple meaning; expression capable of more than one meaning; corresponds to Polysemy: multiple meaning, lexical ambiguity of a word, one form – several meanings, often transfer of meaning |
Deutsch: Mensch-Computer-Interaktion |
Definition: Informationsaustausch zwischen Mensch und Computer |
Quelle: Duden Informatik |
Bemerkung: RT Mensch-Maschine-Schnittstelle |
Englisch: human-computer interaction |
Definition: Exchange of information between man and machine |
note: UF HCI, man-machine interaction |
Deutsch: Mensch-Computer Schnittstelle |
Definition: Die Verbindung über die der Mensch mit der Maschine kommuniziert. |
Bemerkung: z.B. Tastatur oder Maus |
Englisch: Human-Computer Interface |
Definition: The interface between the machine and the user by which they communicate with one another. |
Deutsch: Mensch-Mensch-Interaktion |
Definition: Informationsaustausch zwischen Menschen |
Englisch: human-human interaction |
Definition: Human-Human-Interaction |
note: UF HHI |
Deutsch: MGÜ |
Definition: Maschinengestützte Übersetzung |
Quelle: Duden Informatik |
Bemerkung: USE Maschinengestützte Übersetzung |
Englisch: MAT |
Definition: machine-aided translation |
note: USE machine-aided translation |
Deutsch: mittlerer Datenschutz |
Definition: Wenn ein Teilnehmer, für den diese Information nicht bestimmt war, nur an öffentlichen Orten und nur unter der illegalen Benutzung schwierig zu beschaffender Geräte Zugriff auf die Information erhält. |
Bemerkung: s.a. Datenschutz, kein, geringer, hoher |
Deutsch: Mobilkommunikation |
Definition: Überbegriff für Autotelefon, schnurloses Telefon, Mobilfunknetze („Handy“) |
Quelle: Wersig, 1991, S. 1140 |
Bemerkung: RT Kommunikation |
Deutsch: Modem |
Definition: Kunstwort aus Modulieren und Demodulieren. Es beschreibt ein Stück Hardware, welches benötigt wird, um Kommunikation zwischen Computern zu ermöglichen. |
Quelle: Duden Informatik |
Bemerkung: wer nicht die Telefonanleitung direkt anzapfen will, kann auch einen Akustikkoppler benutzen, der die Computerdaten in Töne umwandelt |
Englisch: Modem |
Definition: A piece of equipment that connects a computer to a data transmission line.It is used to convert digital signals to analog signals and vice versa.A binary digital pulse is converted into an analog signal by mapping the pulse onto the frequency of the carrier(often within the voice spectrum so that telephone lines can be used )so that digital computer data can be transmitted along analog transmission media. |
Deutsch: Modulation |
Definition: Ein Grundsignal, das permanent vorliegt, kann durch andere Signale beeinfluß und verändert werden, um Informationen zu übertragen. |
Quelle: Duden Informatik |
Englisch: Modulation |
Definition: A signal that appears permanently can be influenced and changed by other signals to transfer information. |
Deutsch: Monodimensionalität |
Definition: Monodimensionalität erlaubt zur Untergliederung einer Klasse nur die Heranziehung eines einzigen Unterteilungsmerkmals. |
Bemerkung: RT Mono- und Polyhierarchie; BT Klassifikation |
Quelle: Burkart, Margarete; 1991 |
Englisch: Monodimensionality |
Deutsch: Monohierarchie |
Definition: Von Monohierarchie wird gesprochen, wenn eine Klasse nur einer anderen Klasse untergeordnet werden darf. |
Quelle: Burkart, Margarete; 1991 |
Deutsch: morphologische Analyse |
Definition: Die m. A. beschäftigt sich mit der Struktur von Wörtern: Flexion, Derivation, Komposition. |
Bemerkung: RT semantische/syntaktische Analyse, Lexikon |
Englisch: Morphological analysis |
Definition: M. A. deals with the structure of words, their inflection, derivation, and composition. |
Deutsch: Mosaic |
Definition: Ein besonderer Browser für das World Wide Web, welcher Hypermedia unterstützt. |
Quelle: Übersetzung der Krol-Definition |
Bemerkung: RT Browser |
Englisch: Mosaic |
Definition: One particular browser for the WWW that supports Hypermedia |
Deutsch: MÜ |
Definition: Abkürzung für maschinelle Übersetzung; sie liegt vor, wenn der Übersetzungsprozeß ohne menschliche Hilfe abläuft und zu einem Zieltext führt, dessen Qualität für Informationszwecke mindestens „gut genug“ ist. |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seger; S. 265. |
Bemerkung: USE maschinelle Übersetzung, RT computergestützte Übersetzung |
Englisch: MT |
note: USE machine translation |
Definition: Texts are translated by Computer, without the help of man. |
note: RT computer-aided translation |
Deutsch: MUD |
Definition: Abkürzung für Multi User Dungeon. Dies ist eine Gruppe von Rollenspielen, welche auf dem Original „Dungeons & Dragons“ aufbaut. MUD’s werden allerdings auch in anderen Zusammenhängen benutzt, z.B. als Konferenzwerkzeug oder als Unterrichtshilfe. |
Bemerkung: USE Multi-User Dungeon |
Quelle: Ed Krol, 1994 |
Englisch: MUD |
note: USE multi-user dungeon |
Deutsch: Multimedia |
Definition: Die Verbindung von mehreren Medien, wie Grafik, Animation und Musik unter der Kontrolle eines Computers, beeinflusst durch die Interaktion eines möglichen Benutzers. |
Bemerkung: RT Hypermedia |
Englisch: Multimedia |
Definition: A term used to describe the mixed use of still and moving visual media, together with sound, normally under the control of a computer and potentially created by computer. |
Deutsch: multiple Repräsentation |
Definition: Darstellung mit mehreren Medien |
Quelle: Ambron/Hooper (Übersetzung) |
Englisch: multiple representation |
Definition: representation using different kinds of media |
Deutsch: Nachredaktion |
Definition: Nachbearbeitung eines maschinell übersetzten Textes durch den Menschen. |
Bemerkung: UF Postedition, RT maschinelle Übersetzung, computergestützte Übersetzung |
Englisch: Post-edition |
Definition: A post-editor is a translator who ‚polishes‘ a text translated by a computer. |
note: RT machine translation, computer-aided translation |
Deutsch: Nachricht |
Definition: Eine Nachricht ist eine endliche Zeichenfolge, die eine Information vermittelt. Bei der Übermittlung von Nachrichten müssen oft feste Regeln eingehalten werden. Nachrichten bestehen meist aus einem fest formulierten Nachrichtenkopf (Adresse, Absender, Typ der Nachricht, usw.) |
Quelle: Duden der Informatik |
Bemerkung: RT Information, Datenübertragung, Protokolle |
Englisch: message |
Deutsch: Nationaler Normenausschuß der USA |
Definition: Amerikanischer Normenausschuß, vergleichbar mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN). |
Quelle: DUDEN Informatik, S.33 |
Bemerkung: UF ANSI |
Englisch: American National Standards Institute |
Definition: US-American standardisation institute , comparable to the german DIN . |
note: UF ANSI |
Deutsch: National Research and Education Network |
Definition: Ein Versuchsnetzwerk der U.S. Regierung, welches verschiedene Bundesanstalten über ein Hochgeschwindigkeitsnetz miteinander verbindet. |
Bemerkung: UF NREN |
Englisch: National Research and Education Network |
Definition: The National Research and Education Network |
note: UF NREN |
Deutsch: National Science Foundation Network |
Definition: Das National Science Foundation Network macht einen großen Teil des Internets aus, ist aber nicht gleich dem Internet. |
Bemerkung: UF NSFNET |
Englisch: National Science Foundation Network |
Definition: National Science Foundation Network |
note: UF NSFNET |
Deutsch: natürlichsprachliche Analyse |
Bemerkung: UF NLP; NT morphologische, syntaktische, semantische, pragmatische Analyse |
Definition: Bei der n. A. werden mündliche oder schriftliche Äußerungen in natürlicher Sprache analysiert und in einer für die weitere Verarbeitung (Indexierung, Übersetzung) geeigneten Form repräsentiert. |
Englisch: natural language analysis |
Definition: In n. l. a. written or spoken utterances in natural language are analysed and represented in a form suitable for further processing (indexing, translation). |
note: UF NLP; NT morphological, syntactic, semantic, pragmatic analysis |
Deutsch: Netiquette |
Definition: Verhaltensregeln im Netzwerk. |
Englisch: Netiquette |
Definition: Policy of behavior in networks. |
Deutsch: Network File System |
Definition: Das Network File System faßt die wichtigsten Standards und Protokolle zusammen. |
Bemerkung: UF NFS |
Englisch: Network File System |
Definition: A set of protocols that allow to use files on other network machines as if they were local |
note: UF NFS |
Deutsch: Network Information Center |
Definition: Organisation, die für die Versorgung mit Informationen über das Internet beauftragt ist. |
Bemerkung: UF NIC |
Englisch: Network Information Center |
Definition: The NIC offers information on the internet. |
note: UF NIC |
Deutsch: Network News Transfer Protocol |
Definition: Dieses Protokoll wird benutzt, um Usenet-Nachrichten zwischen Internet-Computern zu verschicken. |
Bemerkung: UF NNTP |
Englisch: Network News Transfer Protocol |
Definition: Network News Transfer Protocol |
note: UF NNTP |
Deutsch: Network Operation Center |
Definition: Network Operation Center bezeichnet den Internet ‚Support Dienst‘, der sich um die täglich anfallenden Probleme kümmert. |
Englisch: Network Operation Center |
Definition: The Network Operation Center is the Internet support service responsible for the solution of everyday problems. |
Deutsch: Network Time Protocol |
Definition: Dieses Protokoll wird benutzt, um Computer innerhalb des Internets zu synchronisieren. |
Bemerkung: UF NTP |
Englisch: Network Time Protocol |
Definition: The Network Time Protocol is used to synchronize computers within the Internet. |
note: UF NTP |
Deutsch: NFS |
Bemerkung: USE Network File System |
Englisch: NFS |
note: USE Network File System |
Deutsch: NIC |
Bemerkung: USE Network Information Center |
Englisch: NIC |
note: USE Network Information Center |
Deutsch: Nicht-Deskriptor |
Definition: Alle Elemente einer Äquivalenzklasse, die nicht als Deskriptor gewählt wurden. Sie werden in den Thesaurus aufgenommen,bilden das ZUGANGS-oder ZUGRIFFSVOKABULAR, können aber selbst nicht zur Indexierung verwendet werden. Bei der Recherche verweisen sie auf den Deskriptor. |
Bemerkung: RT Äquivalenzklasse, Deskriptor |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger und G. Wersig München 1985 |
Englisch: Lead-in-term |
Deutsch: nichtlinearer, erforschender Präsentationstil |
Definition: Präsentationsstil, der nicht der üblichen linearen Anordnung folgt |
Bemerkung: siehe linear storytelling |
Englisch: nonlinear exploratory presentation style |
Definition: presentation style which uses not the common linear order |
Deutsch: NLP |
Definition: Natürlichsprachliche Analyse, die Verarbeitung natürlicher Sprache mit dem Computer. |
Bemerkung: USE natürlichsprachliche Analyse; RT Computerlinguistik, Informationslinguistik, NT morphologische, syntaktische, semantische, pragmatische Analyse |
Englisch: NLP |
Definition: natural language processing, the treatment of natural language by computer. |
note: USE natural language processing, RT computational linguistics, information linguistics |
Deutsch: NNTP |
Bemerkung: USE Network News Transfer Protocol |
Englisch: NNTP |
note: USE Network News Transfer Protocol |
Deutsch: NOC |
Bemerkung: USE Network Operation Center |
Englisch: NOC |
note: USE Network Operation Center |
Deutsch: Notation |
Definition: Notationen können gebildet werden aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen sowie Kombinationen dieser Zeichen. Bei den eigentlich notationslosen Klassifikationssystemen wird ein Teil der Notationsfunktionen von graphischen Elementen wie Einrückungen, Schrift- oder Druckart übernommen. |
Bemerkung: BT Klassifikation |
Quelle: Burkart 1991 |
Deutsch: NREN |
Bemerkung: USE National Research and Education Network |
Englisch: NREN |
note: USE National Research and Education Network |
Deutsch: NSFNET |
Definition: USE National Science Foundation Network |
Englisch: NSFNET |
Definition: USE National Science Foundation Network |
Deutsch: NTP |
Bemerkung: USE Network Time Protocol |
Englisch: NTP |
note: USE Network Time Protocol |
Deutsch: Oberfläche |
Definition: Auf einem System die Oberfläche zur Kommandoeingabe. |
Englisch: shell |
Definition: On a system: software that accepts and processes command lines from a terminal. |
Deutsch: octet |
Definition: Internet slang für 8 Bit = 1 Byte. |
Englisch: octet |
Definition: Internet standards-monger’s lingo for a set of eight bits, i.e. a byte |
Deutsch: Offline |
Definition: Ein Geraet ist off-line, wenn es nicht mit einem anderen Gerät direkt verbunden ist. Daten werden off-line eingegeben, wenn sie nach der Eingabe nicht direkt verarbeitet, sondern über einen Datenträger weitergegeben werden. Ein Telegrammdienst ist z.B. eine Off-Line-Verbindung. |
Quelle: Duden der Informatik |
Bemerkung: OT Online |
Englisch: Offline |
Definition: Not being „online“, not being connected to a network (or simply to an other device). Data are input offline, when they are not immediately processed by a computer. |
note: OT online |
Deutsch: Online |
Definition: Bezeichnung für den Tatbestand, daß ein Gerät unmittelbar mit einem anderen Gerät verbunden ist, so daß zwischen beiden Geräten ein verzögerungsfreier Kommunikationsverkehr möglich ist. Daten werden online eingegeben, wenn sie nach der Eingabe direkt verarbeitet werden, d.h. wenn sie direkt in den Rechner eingegeben werden, auf dem die Verarbeitung abläuft. |
Quelle: Duden der Informatik |
Bemerkung: OT Off-line |
Englisch: Online |
Definition: To be „online“, being connected to a network by computer. Data are input online, if they are input and processed on the same computer. |
source: |
note: OT offline |
Deutsch: Online Public Access Catalog |
Definition: Elektronischer Bibliothekskatalog, der online benutzt werden kann. |
Bemerkung: UF OPAC, RT Online |
Englisch: Online Public Access Catalog |
Definition: Electronic library catalog, accessible online. |
note: UF OPAC, RT Online |
Deutsch: OPAC |
Bemerkung: USE Online Public Access Catalog |
Englisch: OPAC |
note: USE Online Public Access Catalog |
Deutsch: Open System Interconnect |
Definition: Eine Zusammenfassung verschiedener Internet Netz-Protokolle. |
Bemerkung: UF OSI |
Englisch: Open System Interconnect |
Definition: Open System interconnect |
note: UF OSI |
Deutsch: Operateur |
Definition: Person (die meist von einer Konsole aus) eine Rechenanlage bedient. Zu den Aufgaben eines Operateurs gehören das Starten der Rechenanlage, das Einlegen von Datenträgern und die Überwachung des Betriebsablaufs. |
Quelle: Duden der Informatik |
Bemerkung: Datenträger |
Englisch: operator |
Deutsch: optischer Speicher |
Definition: Optische Speicher bestehen aus beschichteten Kunststoffplatten, die wie Magnetplatten rotieren und ebenfalls in Spuren und Sektoren eingeteilt sind. Das Schreiben und lesen der Informationen erfolgt mit Hilfe von Laserstrahlen. Beim Schreiben wird die Information jedoch fest in die Kunststoffplatten eingebrannt und kann daher nicht wieder verändert werden. |
Quelle: Duden der Informatik |
Englisch: optical storage |
Deutsch: OSI |
Definition: USE Open System Interconnect |
Englisch: OSI |
Definition: USE Open System Interconnect |
Deutsch: Paket |
Definition: Ein Bündel Daten, wird innerhalb des Internet als ‚packet‘ bezeichnet. Wenn man eine Nachricht verschickt, wird sie in mehrere packets aufgespalten und dann verschickt. Die Bündel reisen unabhängig voneinander durchs Netz. |
Englisch: packet |
Definition: a bundle of data. On the Internet, data are broken up into small chunks, called packets; each packet traverses the network independently. |
Deutsch: Pamphlet-Struktur |
Definition: Dokumentation von Schlüsselszenen und verwandten Themen in der gleichen Struktur: Zusammenfassung, Fragen, Verbindungen, Verweise und Objekte. |
Bemerkung: RT Animation |
Englisch: pamphlet |
Definition: documentation of key scenes and related subjects in the same structure: Summary, Questions, Links, ‚See Also‘, and Exhibits |
note: RT animation |
Deutsch: Partitive Relation |
Definition: Die p. R. (oder Bestandsrelation) ist eine hierarchische Relation zwischen zwei Begriffen,von denen der übergeordnete, weitere Verbandsbegriff einem Ganzen entspricht und der untergeordnete, engere Teilbegriff einen Bestandteil dieses Ganzen repräsentiert. |
Bemerkung: BT hierarchische Relation |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger |
Englisch: Whole-part-Relationship |
Deutsch: PC |
Bemerkung: USE Personal Computer |
Englisch: PC |
note: USE Personal Computer |
Deutsch: Peripherie |
Definition: Zusammenfassung aller Geräte, die an die Zentraleinheit einer Rechenanlage angeschlossen werden können. Man teilt die Peripherie hinsichtlich ihrer Funktion ein: Speicherperipherie, Ein-/Ausgabeperipherie und Steuerperipherie. |
Quelle: Duden der Informatik |
Bemerkung: RT Speicher, Zentraleinheit |
Englisch: peripherie |
Definition: All those devices that are connected to the central unit of a mainframe computer: storage, input/output, control devices. |
Deutsch: Personal Computer |
Definition: Rechenanlage mit begrenzter Leistungsfähigkeit, deren Anwendungsbereich vorwiegend im privaten und einfachen kommerziellen Bereich liegt. Sie ist als relativ billige, eigenständig einsetzbare Einzelarbeitsstation konzipiert. |
Quelle: Duden der Informatik |
Bemerkung: UF PC |
Englisch: Personal Computer |
note: UF PC |
Deutsch: Plattform |
Definition: Rechnerplattformen unterscheiden sich i.d.R. durch ihre Betriebssysteme und Systemphilosophie. Die bekanntesten sind: MS-DOS, UNIX, Apple MAC. |
Englisch: platform |
Deutsch: Polydimensionalität |
Definition: Bei der Polydimensionalität werden auf der gleichen hierarchischen Stufe mehrere Merkmale zur Untergliederung benutzt. |
Quelle: Burkart, Margarete; 1991 |
Bemerkung: Siehe auch Mono- und Polyhierarchie |
Deutsch: Polyhierarchie |
Quelle: Burkart, Margarete; 1991 |
Definition: Im Falle von Polyhierarchie kann eine Klasse mehreren anderen Klassen untergeordnet werden. |
Deutsch: Polysemie |
Definition: P. liegt vor, wenn gleichlautende Wörter den gleichen Ursprung, aber verschiedene Bedeutungen haben: Band, Straße, Maus. Auch Wörter sehr allgemeiner Bedeutung sind polysem: Leitung, System. |
Bemerkung: RT Mehrdeutigkeit |
Englisch: polysemy |
Deutsch: Polysemkontrolle |
Definition: Wenn ein Wort mehrere miteinander verbundene Bedeutungen hat z.B. Pferd1 (Tier), Pferd2 (Turngerät), Pferd3 (Spielzeug), Pferd4 (Schachfigur) läuft ein der Synonymkontrolle entgegengesetzter Vorgang ab. Bezeichnungen, die mehrere begriffliche Einheiten beinhalten, werden entsprechend dieser begrifflichen Einheiten auf voneinander differenzierte Bezeichnungen aufgeteilt und MEHREREN Äquivalenzklassen zugeordnet. |
Bemerkung: RT Äquivalenzklasse, Thesaurus |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger |
Deutsch: Port |
Definition: (a) Eine Nummer, welche eine besondere Internetapplikation bezeichnet. (b) Ein physikalisch vorhandener Input/Output-Kanal eines Computer. |
Englisch: port |
Definition: (a) a number that indentifies a particular Internet Application (b) one of a computers physical input/output channels |
Deutsch: Portabilität |
Definition: Die Eigenschaft von Programmen, ohne große Änderungen auf verschiedenen Maschinen und unterschiedlichen Konfigurationen/Plattformen laufen zu können. |
Quelle: Würges, aus:Schneider |
Bemerkung: RT Plattform |
Englisch: portability |
Definition: The property of programs to be able to run on different machines and on different configurations/platforms without many changes. |
note: RT platform |
Deutsch: Posting |
Definition: Wenn man einen oder mehrere Artikel an das Usenet sendet damit er in einer Newsgroup erscheint, nennt man diesen Vorgang posting. |
Bemerkung: RT USENET, News |
Englisch: posting |
Definition: the act of sending an article to a Usenet group |
note: RT USENET, News |
Deutsch: Postkoordination |
Definition: P. ist die Eigenschaft eines Indexierungs- und/oder Retrievalsystems, beliebige Sachverhalte aus ihren begrifflichen Komponenten im Zuge des Retrieval zusammenzusetzen. |
Bemerkung: RT Präkoordination, Präkombination, Information Retrieval |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger; G. Wersig |
Englisch: postcoordination |
Deutsch: PPP |
Definition: Point to Point Protocol. PPP ist ein Protokoll, das es jedem Computer mit einem Hochgeschwindigkeitsmodem erlaubt, vollwertig ins Internet integriert zu werden. |
Englisch: PPP |
Definition: Point to Point Protocol |
Deutsch: pragmatische Analyse |
Definition: Die p. A. befaßt sich mit der Verwendung natürlichsprachlicher Äußerungen in der zwischenmenschlichen Kommunikation. |
Englisch: pragmatic analysis |
Definition: P. a. deals with the use of natural language utterances in human communication. |
note: BT NLP, natural language analysis; RT morphological, syntactic, semantic analysis |
Deutsch: Präkombination |
Definition: P. ist die Eigenschaft eines Terminus einer Dokumentationssprache, in sich bereits eine Verknüpfung von mehreren bgrifflichen Einheiten zu sein, wie dies z. B. bei allen Komposita, adjektivischen Wortgruppen usw. der Fall ist. |
Bemerkung: RT Dokumentationssprache, Zerlegungskontrolle, Präkoordination |
Quelle: G.Wersig München 1985 |
Englisch: Prekombination |
Deutsch: Präkoordination |
Definition: Die beiden Begriffe Prä-und Postkoordination und Präkombination sind in der Literatur nicht streng auseinandergehalten, dürfen aber nicht miteinander verwechselt werden. Prä- und Postkoordination sind Eigenschaften eines Indexierungs- und/oder Retrievalsystems, beliebige Sachverhalte aus ihren begrifflichen Komponenten entweder im Zuge der Indexierung (Präkoordination) oder des Retrieval (Postkoordination) zusammenzusetzen.Im Englischen werden allerdings die Begriffe Pre- und Postkombination in diesem Zusammenhang bevorzugt. |
Bemerkung: RT Postkoordination, Präkombination |
Quelle: G.Wersig München 1985 |
Englisch: Precoordination |
Deutsch: Precision |
Bemerkung: USE Trefferquote |
Englisch: precision |
Deutsch: Programmiersprache |
Definition: Sprache zur Formulierung von Rechenvorschriften, d.h. von Datenstrukturen und Algorithmen, die von einem Computer ausgeführt werden können. Programmiersprachen bilden die wichtigste Schnittstellen zwischen Benutzern und Computern. |
Quelle: Duden der Informatik |
Englisch: programming language |
Deutsch: proprietär |
Definition: p. bezeichnet die Eigenschaft einer Systemkomponente, für das betreffende System bzw. den Systemhersteller spezifisch, d.h. nicht übertragbar auf andere Systeme zu sein. Gegensatz: übertragbar, kompatibel. |
Englisch: proprietary |
Deutsch: Protokoll |
Definition: Ein Protokoll legt fest, wie Computer miteinander kommunizieren. |
Englisch: protocol |
Definition: A protocol is a definition of how computers will act when talking to each other. |
Deutsch: Prozessor |
Definition: Funktionseinheit einer Rechenanlage, in der mindestens das Steuerwerk, das Rechenwerk und die zugehörigen Register zusammengefaßt sind. Der Prozessor ist ein Element der Zentraleinheit. Er dient zur Abarbeitung eines Prozesses. |
Quelle: Duden der Informatik |
Englisch: processor |
Deutsch: Publikumsinformation |
Definition: Publikumsinformation ist durch die Massenmedien verbreitete, für den interessierten Laien aufbereitete Information. |
Quelle: Studienführer Informationswissenschaft, Hrsg. Prof. Dr. Harald H. Zimmermann, 1994, S.30. |
Englisch: information for the public |
Definition: Information prepared for the interested layman and spread through mass media. |
source: |
Deutsch: Publishing on Demand |
Definition: Kennzeichnet eine Publikationsweise , bei der sich die Anzahl der tatsächlich gedruckten Informationsträger strikt nach der Nachfrage richtet |
Quelle: Lipinski , K.: Lexikon der Datenkommuniation |
Englisch: Publishing on Demand |
Definition: Describes a form of publication by which only the actually needed number of copies will be produced |
Deutsch: qualitatives Merkmal |
Definition: Qualitative Merkmale oder auch Rangmerkmale dienen der Strukturierung eines betrachteten Weltausschnitts: der Festlegung der zu erfassenden Objekte, d.h. der Abgrenzung und der Gruppierung. |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |
Bemerkung: RT quantitatives Merkmal, Merkmalsraum, Zeitreihe |
Englisch: qualitative characteristic |
Definition: Qualitative characteristics and also rank characteristics are used for structuring and for grouping recorded objects. |
source: |
note: RT quantitative characteristic, characteristic space, time series |
Deutsch: quantitatives Merkmal |
Definition: Quantitative Merkmale erfassen Informationen über Objekte, die in einem Zahlenraum abgebildet werden können. |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |
Bemerkung: RT quantitatives Merkmale, Merkmalsraum, Zeitreihe |
Englisch: quantitative characteristic |
Definition: Quantitative characteristics is information about objects which can be displayed in a numeric space. |
source: |
note: RT qualitative characteristic, characteristic space, time series |
Deutsch: Quasi-Statistische Datenbank |
Definition: Dies ist eine einfache Form der Verwaltung in öffentlichen Datenbanken und besteht darin, einzelne Tabellen aus dem Merkmalsraum in Datensätzen zu erfassen und anzubieten. Zu erkennen sind solche Datenbanken daran, daß nicht ein beliebiger Zugriff auf die Daten, sonderen nur ein Abruf der Tabelle möglich ist. |
Quelle: Buder, Rehfled, Seeger. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |
Bemerkung: RT Merkmal, Merkmalsraum, Zeitreihe, Statistische Datenbank |
Englisch: quasi-statistical database |
note: RT characteristic, characteristic space, time series, statistical database |
Deutsch: Quellprogramm |
Definition: Programm, das von einem anderen Programm verarbeitet werden soll. Speziell bezeichnet man das Programm, das von einem Übersetzer in ein Zielprogramm übersetzt oder das von einem Interpreter ausgeführt werden soll, als Quellprogramm. |
Quelle: DUDEN Informatik |
Bemerkung: RT Compiler, USE Source Code |
Englisch: source code |
Definition: Program written in a programming language that is beeing processed by a compiler. A program that is beeing compiled by a compiler into a target language or a program that is beeing executed by an interpreter is called source code. |
source: Bonk, Martin |
note: RT compiler |
Deutsch: RAM |
Bemerkung: USE Random Access Memory |
Englisch: RAM |
note: USE random access memory |
Deutsch: Random Access Memory |
Definition: Das RAM ist ein Schreib-Lese-Speicher, bei dem jede Speicherzelle einzeln adressierbar und inhaltlich veränderbar ist. RAM’s werden als Daten- und Programmspeicher eingesetzt. RAM’s, die durch Halbleiter realisiert sind, verlieren bei Stromausfall ihren Inhalt. |
Quelle: Duden der Informatik |
Bemerkung: RT ROM, UF RAM |
Englisch: random access memory |
Deutsch: Rangmerkmal |
Bemerkung: USED FOR qualitatives Merkmal |
Englisch: rank characteristic |
note: USED FOR qualitative characteristic |
Deutsch: Read Only Memory |
Definition: Festwertspeicher; Speicher, dessen Inhalt bereits bei der Herstellung festgelegt wird und nicht mehr verändert werden kann. ROM’s werden vorwiegend als Speicher für feste Programme (z.B. Betriebssysteme) und für unveränderbare Daten verwendet. |
Quelle: Duden der Informatik |
Bemerkung: UF ROM, RT RAM |
Englisch: read only memory |
Deutsch: Recall |
Bemerkung: UF Vollständigkeitsrate; RT Precision, Trefferquote |
Definition: Qualitätsmaß beim Information Retrieval: die Anzahl aller gefundenen relevaten Dokumente, geteilt durch die Anzahl aller relevanten Dokumente. |
Englisch: Recall |
Deutsch: Referenzdatenbank |
Definition: Gehören zu den Textdatenbanken. Sie enthalten nicht die Texte selbst, sondern nur Hinweise auf die Primärinformation (Texte). Sie umfassen bibliographische Angaben und Zusammenfassungen von Zeitschriftenaufsätzen, Büchern, Tagungsberichten, Dissertationen etc. |
Quelle: nach:Claassen, Ehrmann, Müller, Venker: Fachwissen Datenbanken. Die Information als Produktionsfaktor, 1986 |
Bemerkung: UF: Literaturdatenbank, bibliographische Datenbank; BT: Textdatenbank |
Englisch: database containing bibliographical references |
Definition: This type of a database is based on text. It does not contain the information itself, but the reference. In such a database, bibliographic references as well as summaries of a doctoral thesis, books and newspaper articles can be found. |
note: BT: database based on textual information |
Deutsch: Referenzdokumentation |
Definition: Die Aufgabe der Referenzdokumentation ist die Erstellung von Referenzbeschreibungen für Text-, Bild- und Tondokumente. Es werden Hinweise auf (in Dokumenten enthaltenes) Wissen bereitgestellt. Repräsentationsformate sind z. B. die Dezimalklassifikation, die Facettenklassifikation, der Thesaurus und Frames. |
Quelle: Reimer, Ulrich; 1991 |
Bemerkung: RT Datendokumentation; Dezimalklassifikation; Facettenklassifikation; Thesaurus; Frames |
Deutsch: Register |
Definition: R. sind nach bestimmten Kriterien geordnete Mengen von Informationsobjekten, z.B. Ortsregister, Autorenregister etc. In der Informatik sind dies i.d.R. geordnete Mengen von Speicherelementen (Informatik-Duden). |
Deutsch: Relevance Feedback |
Definition: Nennt man den Prozeß, ein durch Indexsuche gefundes Dokument (oder Teile davon) zur Verfeinerung der Suchanfrage zu verwenden. |
Englisch: Relevance Feedback |
Definition: The process of using a document that you retrieved in a search to further refine your search. |
Deutsch: Ressource |
Definition: (1) Etwas, das über ein nützliches Potential und eine besondere Wichtigkeit für die Erreichung eines bestimmten Zieles verfügt und deshalb entsprechend ausgeschöpft werden kann. (2) Produktions- oder Hilfsmittel für die wirtschaftliche Tätigkeit, das im Bezug auf seine Kosten und seinen Beitrag zur Leistungsfähigkeit der Organisation bewertet werden muß. |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger, 1990, S. 897ff |
Englisch: resource |
Deutsch: Retrievalsprache |
Definition: Menge von Regeln für die Suchfragenformulierung |
Bemerkung: RT Suchfrage |
Englisch: query language |
Definition: Set of rules for writing query formulations. |
note: RT query formulation |
Deutsch: ROM |
Bemerkung: ROM Read Only Memory |
Englisch: ROM |
note: USE read only memory |
Deutsch: Router |
Definition: Ein System, das Daten zwischen zwei Netzwerken transferiert. |
Englisch: router |
Definition: A system that transfers data between two networks that use the same protocols. |
Deutsch: Schmalband-ISDN |
Definition: Das Schmalband-ISDN der Deutschen Telekom überträgt Daten mit 64 KBit/s. Es bietet folgende Dienste: Telefon, Teletex, Telefax, Datenübertragung, Bildschirmtext, Bildübermittlung |
Quelle: Löns (1997), 715 (In: Buder/Rehfeld/Seeger/Strauch (Hrsg., 1997) |
Bemerkung: BT ISDN, RT Breitband-ISDN |
Deutsch: Schneckenpost |
Definition: Traditonelle Postbeförderung. |
Bemerkung: Wird meist als abfällige Bezeichnung für die traditionelle Postbeförderung benutzt. |
Englisch: Snail mail |
Definition: Traditional mailing. |
Deutsch: schriftlose Gesellschaft |
Definition: eine Gemeinschaft, in der die Schrift unbekannt ist und die Überlieferung mündlich erfolgt |
Englisch: preliterate society |
Definition: a society in which the skill of writing is not known and everything is handed down by oral tradition |
Deutsch: scope note |
Bemerkung: UF Erläuterungskategorie |
Quelle: Burkart 1997 |
Definition: Die scope note erläutert den Geltungsbereich eines Deskriptors. |
Englisch: scope note |
Deutsch: semantische Analyse |
Definition: Eine Phase, die ein Übersetzer (Compiler) bei der Übersetzung eines Programmes durchläuft. Die semantische Analyse erfüllt zwei Aufgaben: (1) Überprüfung des Syntaxbaumes auf semantische Fehler und (2) Vorbereitung der Codeerzeugung. Auch eine Phase bei der Analyse natürlicher Sprache (Bedeutungsanalyse), i.d.R. im Anschluß an bzw. aufbauend auf die syntaktische Analyse. |
Quelle: DUDEN Informatik, S. 532 |
Bemerkung: RT Ableitungsbaum, Übersetzer, Syntaxanalyse |
Englisch: semantic analysis |
Definition: A phase of the compiling process. It checks the source program for semantic errors and gathers type information for the subsequent code-generation phase. Also a phase in natural language analysis: analysis of the meaning of natural language expressions, in contrast or complementary to syntactic analysis. |
source: Aho, Sethi, Ullman, 1986, p. 8 |
note: RT Compiler, syntactic analysis, NLP |
Deutsch: Server |
Definition: (a) Eine Software, die es einem Computer erlaubt, einen Service anderen Computern zur Verfügung zu stellen (b) Der Computer auf dem diese Software läuft. |
Quelle: Bonk, Martin |
Englisch: server |
Definition: (a) a software that allows a computer to offer a service to another computer. (b) the computer on which the server software runs |
Deutsch: Smiley |
Definition: Symbol, welches mithilfe des ASCII-Zeichensatzes erstellt wird, um Gefühlsregungen in einer Nachricht wiederzugeben. Es werden um 90° nach links gedrehte Gesichter dargestellt. |
Bemerkung: z.B.: 🙂 🙁 >:-) 😉 8-O; USE Emoticon |
Englisch: smiley |
Definition: faces in Mail and News symbolizing an emotion |
note: USE emoticon |
Deutsch: Speicherkapazität |
Definition: Anzahl der auf Datenträgern speicherbaren Informationseinheiten; diese Menge wird in Bytes angegeben |
Quelle: Bonk, Martin |
Bemerkung: 1024 Bytes entsprechen 1 KByte, 1024 KByte entsprechen 1 MByte, 1024 MByte entsprechen 1 GByte |
Englisch: storage capacity |
Definition: Number of information units that are storable on a data storage device; this number is meassured in bytes. |
Deutsch: Speichern |
Definition: S. bedeutet, Informationen zu einer Aggregation ähnlicher Informationseinheiten in eine physikalische Umgebung zu bringen, ohne dabei die Identität der Informationseinheit aufzuheben, die als nutzeradäquat anzusehen ist. |
Quelle: Wersig, 1990, S. 1122f. |
Bemerkung: RT Informationstechnik |
Englisch: Storage |
Definition: S. means to bring information units to an aggregation of similar information units without changing the identity of the original information units. |
Deutsch: Standleitung |
Definition: Eine dauerhafte private Telefonverbindung zwischen zwei Örtlichkeiten. Leased Lines werden häufig dazu benutzt, mittelgroße lokale Netzwerke mit einem Internet-Serviceanbieter zu verbinden. |
Quelle: Übersetzung der Krol-Definition |
Bemerkung: UF leased line |
Englisch: Leased line |
Definition: A permanently-connected private telephone line between two locations. Leased lines are typically used to connect a moderate-sized local network to an Internet service provider. |
Deutsch: Statistische Datenbank |
Definition: Statistische Datenbanken verwalten immer nur Merkmalsräume: als Rohdaten, als aggregierte Daten ohne Zeitreihencharakter, als Zeitreihe auf der Basis von Rohdaten oder als Zeitreihen auf der Basis aggregierter Werte. Die eigentlichen statistischen Informationen sind meist vermischt mit anderen Informationstypen wie sonstige Fakten, Texten, Grafiken, … |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |
Bemerkung: RT Merkmal, Merkmalsraum, Zeitreihe, Quasi-Statistische Datenbank |
Englisch: statistical database |
note: RT characteristic, characteristic space, time series, quasi-statistical database |
Deutsch: Stopliste |
Bemerkung: BT Indexierung, UF Stopwortliste |
Definition: Eine Liste von Wörtern, die bei der Indexierung nicht verwendet werden, i.d.R. Wörter ohne eigene Bedeutung (Funktionswörter wie: der, die, das, für, daß etc.) oder mit zu allgemeiner Bedeutung für das betreffende Fachgebiet, z.B. „Medizin“ im Fachgebiet Medizin. |
Englisch: stop list |
Definition: A list of words not to be used in indexing, e.g. function words like articles, prepositions or conjunctions, or words of general meaning like „system“. |
note: BT indexing |
Deutsch: Stopwortliste |
Bemerkung: USE Stopliste |
Englisch: stopword list |
note: USE stop list |
Deutsch: strategisches IRM |
Definition: Faßt all jene Planungs- und Kontrollprozeße zusammen, mit denen die Ressource Informationsverarbeitung im Hinblick auf einen optimalen Beitrag für die Realisierung der strategischen Ziele einer Organisation festgelegt wird. |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger, 1990, S. 897ff |
Bemerkung: RT IRM, Informationsressourcenmanagement |
Deutsch: Subsidiaritätsprinzip |
Definition: Prinzip, nach dem der Staat nur die Randbedingungen für einen Markt festlegt und nur dann regulierend in diesen Markt eingreift, wenn gesellschaftliche Ziele nicht oder nur unzureichend durch Privatinitiative verwirklicht werden. |
Bemerkung: siehe auch Informationswirtschaft |
Deutsch: Suchanfrage |
Definition: Äußerung eines Informationsbedarfs in alltäglicher Sprache |
Bemerkung: RT Retrievalsprache |
Englisch: query statement |
Definition: description of theinformation need in ordinary language |
Deutsch: Suchergebnis |
Definition: Die Antwort auf eine Suchanfrage in Form einer Minidatenbasis, also eines Ausschnitts der Datenbasis eines Informationssystems. |
Englisch: search result |
Definition: Answer to a search request: a mini data base, i.e. an extract from the data base of an information system. |
Deutsch: Suchfrageformulierung |
Definition: Konkrete Suchfrage in der für die Recherche in der Datenbank geeigneten Form (ggf. unter Verwendung logischer Operatoren). |
Bemerkung: RT Retrievalsprache, Suchanfrage |
Englisch: query formulation |
Definition: Precise formal definition of the mini data base containing the information which is described informally in the query statement. The mini data base is defined in terms of entities and relationships to be included. |
note: RT query language, query statement |
Deutsch: Suchfrageformulierung in konzeptueller Form |
Definition: Formulierung einer Suchfrage beim Information Retrieval unter Angabe der darin enthaltenen Entitäten und Relationen und der Auswahlkriterien für diese. |
Englisch: conceptual query formulation |
Definition: Query formulation which defines the structure of a database explicitly in a rigorous format by giving the types of entities and relationships involved and the selection criteria for the entities and relationships to be included. |
Deutsch: Suchstrategie |
Definition: „Plan“ für die gesamte Recherche, der aus drei Komponenten besteht: 1. Formulieren der Frage in konzeptueller Weise; 2. Auswahl der Quellen und deren Anordnung in einer Suchreihenfolge; 3. Übersetzen der konzeptuellen Frageformulierung in die Sprache jeder Quelle. |
Bemerkung: RT Suchfrageformulierung |
Englisch: search strategy |
Definition: Plan for the whole search consisting of three components:1. formulate the query conceptually; 2. select sources and arrange them in a search sequence; 3. translate the conceptual query formulation into the language of each source. |
note: RT query formulation |
Deutsch: Synonymkontrolle |
Definition: synonyme Bezeichnungen der Begriffe, die für den Geltungsbereich des Thesaurus relevant sind, sollen gefunden und in EINE Äquivalenzklasse eingeordnet werden. In der Äquivalenzklasse werden also mehrere Bezeichnungen zu einer begrifflichen Einheit zusammengefaßt und von einem Deskriptor repräsentiert. Es soll vermieden werden, daß ein Begriff beim Indexierungs- oder Suchvorgang durch seine verschiedenen Synonyme repräsentiert wird und dadurch Verwirrung entsteht. |
Bemerkung: RT Deskriptor, Äquivalenzklasse |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger und G.Wersig München 1985 |
Englisch: Synonym control |
Deutsch: syntaktische Analyse |
Definition: In der syntaktischen Analyse überführt ein Übersetzer (Compiler) ein Programm in einen Ableitungsbaum und prüft, ob das Programm syntaktisch korrekt ist. Auch: eine Phase der natürlichsprachlichen Analyse, die sich mit der Struktur von (Nominal- und Verbal-)Phrasen und Sätzen befaßt. |
Quelle: DUDEN Informatik, S. 584 |
Bemerkung: RT Ableitungsbaum, Übersetzer, semantische Analyse, natürlichsprachliche Analyse |
Englisch: syntactic analysis |
Definition: A phase of a compiler. It involves grouping the tokens of the source program into grammatical phrases that are used by the compiler to synthesize output. Also a phase in natural language analysis which deals with the structure of phrases, clauses, and sentences. |
note: RT compiler, semantic analysis, natural language analysis |
source: Aho, Sethi, Ullman, 1986, p. 6 |
Deutsch: TCP |
Definition: Das Transmission Control Protocol. Eines der Protokolle, auf denen das Internet basiert. |
Bemerkung: RT TCP/IP |
Englisch: TCP |
Definition: Transmission Control Protocol |
note: RT TCP/IP |
Deutsch: TCP/IP |
Definition: Ein Protokoll-Programm, das das Verbinden unterschiedlicher Netzwerke erlaubt. Die Grundlage des Internet |
Bemerkung: RT Internet, LAN |
Englisch: TCP/IP |
Definition: Transmission Control Protocol / Internet Protocol. Allows connecting different networks. The base of the internet |
note: RT internet, LAN |
Deutsch: Technologiefolgenabschätzung |
Definition: TA erlaubt, bestimmte Fragen zu stellen und sicher zu sein, in einer bestimmten Zeit Antworten zu erhalten. Es analysiert und systematisiert die Natur, Wichtigkeit, Vorteile und Auswirkungen der Dinge, die in Zusammenhang mit technologischem Fortschritt zwangsläufig entstehen. |
Englisch: technology assessment |
Definition: TA is a system which allows us to raise questions and to obtain correct answers in due time…It is a method of analysis which systematizes the nature, importance, impacts, and advantages which are related to some technological progress. |
Deutsch: Telefax |
Definition: Zusatzgerät zum Fernsprecher zum Übertragen von Schriftstücken über die Fernsprechleitung; Bezeichnung bei der Dt. Post: Telefax. Die Vorlage wird zeilenweise optisch abgestastet, die Schwarz-Weiß-Werte werden in Frequenzen (im Hörbereich) umgesetzt. |
Quelle: LexiRom, Stichwort: Fernkopierer |
Bemerkung: UF Fernkopierer, Telekopierer |
Englisch: telefax |
Definition: addition to the telephone set to transfer written text and graphics over the telephone line. |
source: |
note: UF telecopier |
Deutsch: Telekommunikation |
Definition: Kommunikation zwischen Menschen, Maschinen und anderen Systemen mit Hilfe von nachrichtentechnischen Übertragungsverfahren. TK ist die Kommunikation, die über Hör- und Sichtweite herausgeht. Sie entspricht den Deutschen Begriffen Nachrichtentechnik, Fernmeldetechnik, Nachrichtenübertragung |
Quelle: Fellbaum, aus:Schneider |
Englisch: telecommunication |
Deutsch: Teleshopping |
Definition: Online-Kauf- und Bestellmöglichkeit |
Englisch: teleshopping |
Deutsch: Teletex |
Definition: T. ist ein von der Dt. Post betriebener Fernmeldedienst für die Textkommunikation; Übertragungsgeschwindigkeit 2400 Bit/s. Als Teletex-Endgeräte können u.a. Speicherschreibmaschinen und Textverarbeitungsanlagen verwendet werden. |
Quelle: LexiROM |
Deutsch: TELNET |
Definition: (a) Eine Terminalemulationsprotokoll, welches einem Benutzer erlaubt, von einem Internetrechner aus einen anderen zu steuern. (b) Ein Programm, welches das Protokoll verwirklicht. |
Englisch: TELNET |
Definition: a terminal emulation protocol which allows a user to acces a computer on the internet from his own computer. |
Deutsch: terminologische Kontrolle |
Definition: Grundlegende Vorgehensweise bei der Erstellung eines Thesaurus, bei der die Begriffe und ihre Bezeichnungen eindeutig aufeinander bezogen werden. Unschärfen und Mehrdeutigkeiten der Wörter der natürlichen Sprache sollen erkannt und im Thesaurus vermieden werden. |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger |
Bemerkung: NT Synonymkontrolle, Polysemkontrolle, Zerlegungskontrolle |
Englisch: terminological control |
Deutsch: Textdatenbank |
Definition: Textdatenbanken enthalten reine Textinformationen , Beispiel: Volltextdatenbanken, Referenzdatenbanken. |
Quelle: nach: Claassen, Ehrmann, Müller, Venker: Fachwissen Datenbanken. Die Information als Produktionsfaktor, 1986 |
Bemerkung: NT: Referenzdatenbank, Volltextdatenbank, RT numerische Datenbank |
Englisch: database based on text |
Definition: Database which contains only texts, no numeric information. |
note: RT: database, fulltext; database containing bibliographic references |
Deutsch: Thesaurus |
Definition: Geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren (vorwiegend natürlichsprachigen) Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden von Texten dient. Begriffe und Bezeichnungen werden eindeutig aufeinander bezogen, und es werden Beziehungen zwischen Begriffen (z.B. Oberbegriff – Unterbegriff) dargestellt. |
Quelle: DIN 1463 |
Bemerkung: BT Dokumentationssprache; RT Klassifikation, Indexierung |
Englisch: thesaurus |
Definition: Arrangement of terms used for indexing, storage and retrieval. The words are grouped together according to similarities in their meanings. The terms (meanings) and their „names“ are related to each other clearly and relations between them are presented (for example broader term – narrower term). |
Deutsch: Token Ring |
Definition: Eine LAN-Technologie. Ein Token-Ring-LAN besitzt eine Ringstruktur, in der Daten immer an den Ringnachbarn weitergeleitet werden. |
Bemerkung: RT LAN, Ethernet |
Englisch: token ring |
Definition: A local area network technology. It has the logical form of a ring, which means, data will be transported from neigbour to neigbour. |
note: RT LAN, Ethernet |
Deutsch: T-Online |
Definition: Online-Dienst der Deutschen Telekom. Medium zum Transport von Information. |
Bemerkung: UF: BTX, Datex-J |
Quelle: Andreas Bartel: Online-Anwendungen nutzen mit Datex-J/Btx, 1994, S.17. |
Englisch: T-Online |
Definition: Online service of the German Telekom. Medium for the transport of information. |
note: UF: BTX, Datex-J |
source: |
Deutsch: Transfersystem |
Definition: Ein maschinelles Übersetzungssystem, das zwischen der Analyse des Ausgangstextes und der Synthese (Generierung) des zielsprachigen Textes eine Transferphase vorsieht, in der Strukturen/Phrasen der Ausgangssprache in solche der Zielsprache überführt werden. |
Bemerkung: RT Interlingua, Direktübersetzungssystem |
Englisch: transfer system |
Definition: A machine translation system made of three phases: analysis, transfer, and generation. |
note: RT interlingua, direct translation system |
Deutsch: Trefferquote |
Definition: Genauigkeitsquote beim Information Retrieval: Anzahl der relevanten gefundenen Dokumente im Verhältnis zur Anzahl aller gefundenen Dokumente. |
Quelle: HENZLER (1992, S. 279) |
Bemerkung: Der Englische Begriff wird auch im Deutschen verwendet. RT recall, UF precision, Information Retrieval |
Englisch: precision |
Definition: A criterion to judge the quality of information retrieval. The concentration of relevant documents is measured by precision: the number of relevant documents retrieved in proportion to all documents retrieved. |
note: RT recall, information retrieval |
Deutsch: Triangularisierung |
Definition: Die Unterteilung einer Oberfläche in Dreiecke. |
Englisch: triangulation |
Definition: Division of a surface into triangular facets. |
Deutsch: Trickfilm |
Definition: Das schnelle Hintereinanderanzeigen von Bildern, um ein Gefühl von Bewegung zu erzeugen. |
Quelle: Bonk, Martin |
Englisch: animation |
Definition: The presentation of images over time to give a sense of movement. |
Deutsch: Übersetzer |
Definition: Programm, das Programme aus einer Programmiersprache A in eine Zielsprache B übersetzt. |
Quelle: DUDEN Informatik, S. 617 |
Bemerkung: RT Ableitungsbaum, USE Compiler |
Englisch: compiler |
Definition: A compiler is a program that reads a program written in a source language and translates it into an equivalent program in another language. |
source: Aho, Sethi, Ullman, 1986, p. 1 |
note: RT derivation tree |
Deutsch: Übersetzungsvorgang |
Definition: Vorgang, bei dem ein Programm aus einer Programmiersprache A in eine Zielsprache B übersetzt wird. |
Bemerkung: RT Übersetzer, Compiler |
Englisch: translation process |
Definition: Process that translates a program written in a programming language A into a target language B. |
note: RT compiler |
Deutsch: Übertragungsprotokoll |
Definition: Festgesetzte Richtlinie, die den Transport von Daten aller Art über Fernmeldenetze regelt. Es existieren verschiedene Übertragungsprotokolle, je nach Einsatzgebiet. |
Bemerkung: NT TCP, UDP, UUCP |
Englisch: transfer protocol |
Deutsch: UDP |
Definition: Das User Datagram Protocol. Eines der Protokolle, auf denen das Interne t basiert. |
Bemerkung: BT TCP/IP, Protokoll |
Englisch: UDP |
Definition: User Datagramm Protocol |
note: BT TCP/IP, protocol |
Deutsch: UNIX |
Definition: Eine Familie von Betriebssystemen. UNIXe sind multiuser- und multitasking-fähig. Beispiele fuer UNIXe sind SunOS, Minix, Irix, NetBSD, FreeBSD, HP-UX, Solaris, NextStep, Unixware, SCO, … und Linux |
Englisch: UNIX |
Definition: Operation system for computers |
Deutsch: Unterklasse |
Bemerkung: RT Klasse, BT Klassifikation |
Quelle: Burkart, Margarete; 1991 |
Definition: Untermenge einer Klasse. |
Englisch: subclass |
Deutsch: Unterschrift |
Definition: Die Unterschrift unter eine Mail oder News, i.a. vom Benutzer im Vorhinein festgelegt und automatisch jeder Mail beigefügt. Sie sollte zur Verringerung der Netzbelastung kurz gehalten werden. |
Quelle: „The whole Internet“, Ed Krol, 1994 |
Bemerkung: UF signature |
Englisch: signature |
Definition: the last lines of a news article or an eMail. Normally it contains the email address of the sender and is added automatically by the system. |
Deutsch: USENET |
Definition: Ein Teilnetz des Internet, in dem vorzugsweise News-Artikel transferiert werden. |
Quelle: „The whole Internet“, Ed Krol, 1994 |
Bemerkung: RT UUCP |
Englisch: USENET |
Definition: a network based on the UUCP protocol, which transmit Mail and News. |
note: RT UUCP |
Deutsch: UUCP |
Definition: UNIX to UNIX Copy. Ein Protokoll (und ein Programm, das dieses Protokoll implementiert), welches es erlaubt, Dateien, Mails und News von einem Rechner über Telefonleitungen auf einen anderen zu kopieren. |
Quelle: Bonk, Martin |
Bemerkung: RT USENET |
Englisch: UUCP |
Definition: UNIX to UNIX copy |
Deutsch: Varianz |
Definition: Statistische Methode zur Analyse von Daten, die aus verschiedenen, vergleichbaren Stichproben stammen. |
Quelle: Schassberger, aus:Schneider |
Bemerkung: UF Varianzanalyse |
Englisch: analysis of variance |
Definition: Statistical method used for the analysis of data of all kind from different samples. |
Deutsch: Verarbeitung, sequentielle |
Definition: Reihenweiser Zugriff auf die Daten eines Datenbestandes |
Quelle: Biller, aus: Schneider |
Englisch: sequential processing |
Definition: Information units are accessed one after another. No more than one unit at a time can be accessed. |
Deutsch: Verarbeitungsgeschwindigkeit |
Definition: Anzahl der Instruktionen pro Zeiteinheit |
Quelle: Haslinger |
Englisch: processing speed |
Definition: Number of processed instructions in a specific time span. |
Deutsch: Verbindungsaufbau |
Definition: Bei Wählverbindung ist vor Beginn einer Übertragung der Verbindungsaufbau erforderlich. |
Quelle: Haslinger |
Englisch: call set up |
Definition: A call set up is necessary before the start of a transmission. |
Deutsch: Verbundnetz |
Definition: Zusammenschluß mehrerer autarker Netzwerke zur gleichberechtigten Nutzung. |
Quelle: Haslinger |
Bemerkung: RT. Netzwerk |
Englisch: compound network |
Definition: Different networks are connected together and form a huge network. |
Deutsch: Vererbung |
Definition: Weitergabe von Merkmalen von einem Datenobjekt an ein anderes Objekt. |
Quelle: Lockemann, aus: Schneider 1991 |
Bemerkung: RT Attribut |
Englisch: inheritance |
Definition: An object is given a specific characteristic also owned by another object. |
Deutsch: Verknüpfungsindikator |
Definition: Ebenso wie Rollenindikatoren semantisch-syntaktische Hilfsmittel der Inhaltserschliessung von Dokumenten. Durch sie können die bei der Indexierung eines Dokuments verwendeten Deskriptoren zueinander in Beziehung gesetzt werden. |
Quelle: Kuhlen, aus:Schneider |
Bemerkung: RT Rollenindikator, Information Retrieval, Indexierung, Deskriptor |
Englisch: link indicator |
Definition: A device that connects one word to another one. |
note: RT link, information retrieval |
Deutsch: Vermittlungsnetz |
Definition: Netzwerk mit einem oder mehreren Vermittlungsnetzen, deren Aufgabe es ist, eine befriedigende Leitungsverbindung zwischen Endstellen herzustellen. |
Quelle: Haslinger |
Englisch: exchange network |
Definition: Network with the task to establish a connection between computers. |
Deutsch: Veronica |
Definition: Ein Internet-Suchservice, welcher auf Archie aufbaut und in Gopher integriert ist. |
Bemerkung: RT Archie, Gopher |
Englisch: Veronica |
Definition: a service very similar to archie, that is build into gopher |
note: RT archie, gopher |
Deutsch: Version |
Definition: Begriff zur Kennzeichnung der jeweiligen Änderungsstufen eines bestimmten Objektes, etwa eines Programmes oder einer Datei. |
Quelle: Endres, aus:Schneider |
Englisch: modification level |
Definition: Term that describes the modification level of a certain object, for example a program. |
Deutsch: Videokonferenz |
Definition: Konferenz, bei der speziell ausgerüstete Konferenzräume über Breitbandübertragungswege zusammengeschaltet sind. Eine VK verbindet Personengruppen an verschiedenen Orten durch Bild und Ton. |
Quelle: Haslinger |
Bemerkung: RT Breitband |
Englisch: videoconference |
Definition: A videoconference connects people at different places with picture and sound. |
Deutsch: Videotex |
Definition: Internationale Bezeichnung für Bildschirmtext und Videotext. |
Quelle: Fellbaum, aus:Schneider |
Bemerkung: RT BTX, T-Online |
Englisch: videotex |
Definition: International description for interactive videotex and broadcast videotex. |
note: RT interactive videotex, broadcast videotex |
Deutsch: Videotext |
Definition: Zeichencodierte Übertragung von Schrift- und Grafikzeichen in den vertikalen Austastlücken des Fernsehsignals. |
Quelle: Fellbaum, aus:Schneider |
Bemerkung: RT: Videotex |
Englisch: videotex, broadcast |
Definition: Encoded transmission of text and graphics by means of the vertical blank of the TV. |
Deutsch: Views |
Definition: Virtuelle Tabellen oder Fenster der Tabellen einer relationalen Datenbank, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. |
Quelle: Haslinger |
Englisch: views |
Definition: Virtual tabulars or windows of a tabular of a relational database which help to increase visibility. |
Deutsch: Vignette |
Definition: Typografisches Zierstück mit figürlichem, ornamentalem Inhalt, z.B. Hinweispfeile |
Quelle: Ehlers, aus:Schneider |
Englisch: vignette |
Deutsch: Virtuelle Realität |
Definition: Künstliche Umgebung, in der der Nutzer nicht nur Beobachter, sondern auch Akteur ist. |
Bemerkung: RT Cyberspace |
Englisch: virtual reality |
Definition: An artificial environment in which the user is not only observer but is also a part of this „reality“. |
note: RT cyberspace |
Deutsch: Visibilitätskriterium |
Definition: Erlaubt Computern, verdeckte Kanten oder Linien festzustellen, um so einen realistischen, räumlichen Eindruck von Flächen und Körpern zu erhalten. |
Quelle: Encarnacao, aus:Schneider |
Deutsch: Visuelles Anzeigegerät |
Definition: Bezeichnet im Allgemeinen den Computerbildschirm. |
Bemerkung: UF VDU |
Englisch: Video Display Unit |
Definition: VDU, normally refers to the monitor screen. |
Deutsch: Vocoder |
Definition: Vorrichtung zur Kompression der Signalbandbreite von Sprachübertragungskanälen. Anstelle des Sprachsignals wird dessen vereinfachtes, gerastertes Spektogramm übertragen und daraus das Sprachsignal vom Empfänger neu synthetisiert. |
Quelle: Wernicke, aus:Schneider |
Bemerkung: erstmals von Dudley,1938; RT Sprachsynthese |
Englisch: vocoder |
Definition: A device that compresses the bandwidth of speech. Instead of the speech signal, a simplified speech-spectrum is sent. The receiver resynthesizes the signal. |
source: |
Deutsch: Vokabular, kontrolliertes |
Definition: Sind bei der Indexierung von Texten nur Begriffe aus einem vordefinierten Thesaurus zugelassen, spricht man von einem kontrollierten Vokabular. |
Quelle: Freiburg, aus:Schneider |
Bemerkung: RT Thesaurus, Indexierung, Vokabular, unkontrolliert |
Englisch: vocabulary, controlled |
Definition: While indexing a text, only predefined terms are allowed. |
Deutsch: Vokabular, unkontrolliertes |
Definition: Sind bei der Indexierung von Texten beliebige, frei wählbare Begriffe zugelassen, so spricht man von einem unkontrollierten Vokabular. |
Quelle: Freiburg, aus:Schneider |
Bemerkung: RT Indexierung, Vokabular, kontrolliertes |
Englisch: vocabulary, uncontrolled |
Definition: While indexing a text, all terms are allowed to use. |
source: |
Deutsch: vollautomatische Übersetzung von hoher Qualität |
Bemerkung: UF FAHQT; RT maschinelle Übersetzung |
Englisch: fully automatic high quality translation |
note: UF FAHQT; RT machine translation |
Deutsch: Vollständigkeitsrate |
Definition: Anzahl der relevanten gefundenen Dokumente im Verhältnis zu der Anzahl aller relevanten Dokumente in der Datenbank. |
Quelle: HENZLER (1992, S. 279) |
Bemerkung: USE Recall; RT Precision, Trefferquote, Information Retrieval |
Englisch: recall |
Definition: A criterion to judge the quality of information retrieval. The completeness of the set of relevant documents is measured by recall: the number of relevant documents retrieved in proportion to the number of all relevant documents in the collection (data base). |
note: RT precision, information retrieval |
Deutsch: Volltextdatenbank |
Definition: Informationsdatenbank, die auf maschinenlesbaren Datenträgern gespeicherte retrievalgerechte, vollständige Textinformationen enthält, nicht nur bibliographische Angaben oder Kurzreferate. |
Quelle: Ehlers, aus:Schneider |
Bemerkung: BT: Textdatenbank |
Englisch: fulltext database |
Definition: Database which contains not only abstracts, but also full texts. |
Deutsch: Vorzugsbenennung |
Bemerkung: use Deskriptor |
Deutsch: Voxel |
Definition: Von ‚Volume element‘. Eine Raumeinheit in Form eines Würfels, dessen Größe entsprechend der benötigten Auflösung definiert wird. |
Quelle: TS |
Englisch: voxel |
Definition: From ‚volume element‘. A cubic unit of 3-D volume defined at a size appropriate to the required resolution. |
Deutsch: Wählnetz |
Definition: Leitungsnetz zur Datenübertragung, in dem die Verbindung zwischen zwei Datenendeinrichtungen wahlweise durch eine Vermittlungseinrichtung hergestellt wird, also nicht ständig geschaltet ist. |
Quelle: Voss, aus:Schneider |
Deutsch: WAI |
Definition: Projekt zur Wörterbuchentwicklung für automatische Indexierung der TH Darmstadt. |
Quelle: Lustig, 1990, S. 1057 |
Englisch: WAI |
Definition: German Project for developing a dictionary for automatic Indexing (TH Darmstadt). |
Deutsch: WAIS |
Definition: = Wide Area Information System. Ein Information-Retrieval-System auf der Basis der Freitextindexierung, im Internet eingesetzt. |
Bemerkung: RT Freitextindexierung |
Englisch: WAIS |
Definition: Wide Area Information System, a freetext indexing system used for the internet. |
Deutsch: WAN |
Definition: Ein weitreichendes Netzwerk, das aus LANs gebildet wird. |
Bemerkung: RT. LAN, local area network |
Englisch: WAN |
Definition: Wide Area Network. Consists of LANs. |
note: RT LAN, local area network |
Deutsch: Warmstart |
Definition: Wiederstart eines Computersystems in einen bestimmten Grundzustand |
Quelle: Haslinger |
Bemerkung: RT Kaltstart |
Englisch: warm boot |
Definition: Restart of a computer without having switched it off. |
source: |
Deutsch: Werkzeug |
Definition: Programme, die das Entwerfen, Programmieren, Testen und Dokumentieren von Software unterstützen. |
Quelle: Haslinger |
Englisch: tool |
Definition: Aides the developping, programming, testing and documentation of software. |
source: |
Deutsch: Wiederauffinden von Information |
Definition: EDV-gestütztes Verfahren, das aufgrund von Algorithmen das gezielte Suchen und Auffinden von Informationen in einem EDV-Speicher während eines Datenverarbeitungsprozesses unterstützt. |
Quelle: RATZEK (1991, S.242) |
Bemerkung: USE Information Retrieval |
Englisch: information retrieval |
Definition: Computer-supported procedure for selective searching and retrieving of information in a data base. |
Deutsch: WIMP |
Definition: Eine GUI, die Fenster, Piktogramme, Menüs und Zeiger verwendet., |
Quelle: TS |
Englisch: WIMP |
Definition: Windows, Icons, Menues, Pointers used in an interface. |
Deutsch: Wissen |
Definition: Die Menge der Modelle (Vorstellungen, inneren Bilder) über Objekte, Sachverhalte oder Ereignisse, die ein Individuum zu einem Zeitpunkt hat. |
Englisch: knowledge |
Definition: „Inner model“, mental image about objects, facts or events a person has at a certain time. |
Deutsch: Wissensakquisition |
Definition: Erweiterung der Wissensbasis eines Expertensystems durch direkte Interaktion zwischen Experten und Expertensystem ohne Hilfe und Zwischenschaltung eines Wissensingenieurs. |
Quelle: Haslinger |
Bemerkung: RT Wissensingenieur, Expertensystem |
Englisch: knowledge acquisition |
Deutsch: Wissensbank |
Definition: wissensorientierte Datenbank |
Bemerkung: RT Expertensystem |
Englisch: knowledge base |
Definition: a database which is knowledge-orientated |
Deutsch: Wissensbasiertes System |
Definition: Ein System, das zur Problemlösung Methoden und Verfahren der Künstlichen Intelligenz einsetzt. |
Bemerkung: RT Expertensystem, Künstliche Intelligenz |
Englisch: knowledge-based system |
Deutsch: Wissensbasis |
Definition: In einem wissensbasierten System enthält die Wissensbasis das zur Problemlösung verwendbare formalisierte Wissen. |
Bemerkung: RT Expertensystem, Künstliche Intelligenz |
Englisch: knowledge base |
Deutsch: Wissenschaftlich-technische-Information und Dokumentation |
Definition: Hierunter sind die klassischen IuD-Stellen zu fassen, die den Kern der eigenständigen Informationsvermittlung ausmachen. |
Quelle: Seeger: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 37 |
Deutsch: Wissensingenieur |
Definition: Wissensingenieure sind dafür zuständig, die Wissensbasen wissensbasierter Systeme zu füllen. Dazu muß Wissen strukturiert/modelliert, erworben („Wissensakquisition“) und erfaßt werden. |
Quelle: Haslinger |
Bemerkung: RT Expertensystem, Informationssystem |
Englisch: knowledge engineer |
note: RT expert system, knowledge acquisition |
Deutsch: Wissensmanagement |
Definition: Ressourcen-Management, das sich auf die Bedeutung von Zeichen bezieht. |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger, 1990, S. 897ff |
Deutsch: Wissenspyramide |
Definition: Daten werden im Geist zu Informationen verbunden. Informationen produzieren Ideen und Konzepte, die uns helfen, die Welt zu erklären. Diese Ideen werden zu Wissen über das Warum und Weshalb des Lebens. |
Englisch: educational pyramid |
Definition: data – information – ideas – wisdom. Data are facts about which you can inform yourself. The data in your mind are combined into information. Information produce ideas, concepts that help to explain the world. These ideas produce a wisdom that understands the whys and wherefores of life. |
Deutsch: Wissensverarbeitung |
Definition: Zurückführung von erarbeiteten Informationen in den statischen Zustand von Wissen |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger |
Deutsch: World Wide Web |
Definition: Ein von Mitarbeitern des CERN nach dem Hypertext-Prinzip aufgebautes weltweit verteiltes Informationssystem. |
Quelle: LexiRom |
Bemerkung: UF WWW |
Englisch: World Wide Web |
Definition: a hypertext based system for finding and accessing Internet resources |
source: Ed Krol, The whole internet, 1994 |
note: UF WWW |
Deutsch: WORM |
Definition: optisches Speichermedium |
Quelle: Riesenberg: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 695 |
Bemerkung: UF write once read many; RT CD-R |
Englisch: WORM |
Definition: optical storage medium |
source: |
note: UF write once read many, RT CD-R |
Deutsch: Wortarchiv |
Definition: Hörfunkarchiv, das Wortsendungen archiviert und dokumentiert, hat es im wesentlichen mit den sendereigenen Hörfunkproduktionen zu tun. |
Quelle: Harms: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 624 |
Bemerkung: RT Wort-Dokumentationsstellen |
Englisch: word archive |
Definition: radio archive which sorts and archives (word) broadcasts. |
source: |
Deutsch: Wort-Dokumentationsstelle |
Definition: Hörfunkarchive, die Wortsendungen archivieren und dokumentieren, haben es im wesentlichen mit den sendereigenen Hörfunkproduktionen zu tun. |
Quelle: Harms, S. 695 |
Bemerkung: RT Wortarchiv |
Deutsch: Wortformen-Wörterbuch |
Definition: Ein W.-W. enthält als Suchwörter nur flektierte Wörter, keine Wortstämme. Bei der morphologischen Analyse wird jede Wortform aus einem zu analysierenden Text direkt im Wörterbuch gesucht, wobei die dazugehörige Grundform als Teil des Wörterbucheintrags angeben ist. |
Quelle: Knorz: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 131 |
Bemerkung: RT morphologische Analyse |
Englisch: word form dictionary |
Definition: A w. f. d. contains only word forms as key words. Everyone of these carries its basic form as part of its dictionary entry. Text words are looked up directly without morphological analysis. |
note: RT morphological analysis |
Deutsch: Wortgrenze |
Definition: Der letzte Buchstabe des vorangestellten Wortes und der erste Buchstabe des folgenden Wortes bilden die Wortgrenze. |
Quelle: LexiRom |
Englisch: word boundary |
Deutsch: Wortgutsammlung |
Definition: Entsprechend den aufgestellten Kriterien für Spezifität, Sprachstil und Umfang des Thesaurus sind die Quellen auszuwählen, denen Wortgut für seine Erstellung entnommen werden kann. Geeignete Quellen können sein (nach DIN 1463): a) potentielle Benutzer und Fachleute; b) international oder national verbindliche Fachwörterbücher und Normen; c) die aktuelle Fachliteratur; d) terminologische Abhandlungen oder Bezeichnungslisten; e) existierende Thesauri oder Klassifikationssysteme. |
Quelle: Burkart: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 165 |
Bemerkung: RT Thesaurus, DIN 1463 |
Deutsch: Write Once Read Many |
Definition: Optisches Speichermedium auf CD-Basis, welches nur ein einziges Mal beschrieben werden kann. Danach kann es von einem entsprechenden Laufwerk beliebig oft gelesen werden. Wird heutzutage von den wiederbeschreibbaren Medien verdrängt. |
Quelle: Riesenberg: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 695 |
Bemerkung: USE WORM; RT MO, CD-R, Mini-Disc |
Englisch: Write Once Read Many |
Definition: optical storage medium |
source: |
note: USE WORM |
Deutsch: WTI |
Definition: Wissenschaftlich-technische-Information |
Quelle: Seeger: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 32 |
Deutsch: WTID |
Definition: Wissenschaftlich-technische-Information und Dokumentation. Hierunter sind die klassischen IuD-Stellen zu fassen, die den Kern der eigenständigen Informationsverarbeitung ausmachen. |
Quelle: Seeger: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 37 |
Bemerkung: UF Wissenschaftlich-technische Information und Dokumentation |
Deutsch: WWW |
Bemerkung: USE World Wide Web |
Englisch: WWW |
note: USE World Wide Web |
Deutsch: Zeitreihe |
Definition: Eine wichtige Form verarbeiteter Informationen, basierend auf Merkmalsräumen, sind Zeitreihen. Ihre Besonderheit ist, daß in ihren Merkmalsräumen ein Merkmal aus den Beobachtungszeitpunkten besteht. Das Merkmal „Zeit“ spielt eine zentrale Rolle, weil i.d.R. nach ihm die Ausgabe erfolgt. |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation |
Bemerkung: RT Merkmal, Merkmalsraum |
Englisch: time series |
note: RT characteristic, characteristic space |
Deutsch: Zentrale Schallplattenkatalogisierung |
Definition: Für die beteiligten Institutionen (ARD, ZDF, RIAS, SRG) werden Industrietonträger mit U-Musik katalogisiert. |
Quelle: Fischer, S. 509 |
Bemerkung: USE ZSK |
Deutsch: Zentralstelle für maschinelle Dokumentation |
Definition: diese wurde mit der Ausrichtung auf die Beratung EDV-gestützter Verfahren im Dokumentationsbereich gegründet. Sitz: Frankfurt/Main. |
Quelle: Seeger: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 860 |
Bemerkung: USE ZMD |
Deutsch: Zerlegung |
Definition: i.a. die Zerlegung von Wörtern (z.B. Komposita) in ihre Bestandteile. |
Bemerkung: RT Thesaurus, morphologische Analyse, Zerlegungskontrolle |
Englisch: Reduction |
Definition: in general: the decomposition of words into their components. |
source: |
note: RT thesaurus, morphological analysis, semantic factoring |
Deutsch: Zerlegungskontrolle |
Definition: Die Z. dient der Kontrolle des Grades an Präkombination innerhalb von Deskriptoren. Damit wird versucht, ein für den Gegenstandsbereich des Thesaurus angemessenes Spezifitätslevel der begrifflichen Einheiten zu erreichen. Zu komplexe Komposita oder Syntagmen werden in ihre morphologischen oder semantischen Bestandteile zerlegt und diese Bestandteile werden idealerweise in schon vorhandene Äquivalenzklassen eingeordnet. Die semantische Zerlegung ist der morphologischen vorzuziehen. |
Bemerkung: RT Präkoordination, Postkoordination, Präkombination |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger und G. Wersig München 1985 |
Englisch: semantic factoring |
Deutsch: Zielinformation |
Definition: Die aus Datenbanken recherierten Z. (Literaturhinweise, Volltexte, Firmenhinweise usw.) kann sich der Rechercheur auf dem PC anzeigen lassen, mitspeichern und nach Beendigung der Recherche mit seinem Drucker ausdrucken lassen. |
Quelle: Kind: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 396 |
Englisch: Target information |
Deutsch: Zielsprache |
Definition: Die Sprache, in die übersetzt wird |
Quelle: Bruderer (1978) |
Bemerkung: UF ZS, RT maschinelle Übersetzung, Ausgangssprache |
Englisch: target language |
Definition: the language into which a text is translated. |
note: UF TL, RT machine translation, source language |
Deutsch: Zitierindex |
Definition: Er verzeichnet Beziehungen zwischen einer dem Leser bereits bekannten Veröffentlichung und neuen Arbeiten, in denen diese Veröffentlichung zitiert worden ist. |
Quelle: Ockenfeld: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 352 |
Bemerkung: RT Thesaurus |
Englisch: citation index |
Deutsch: Zitierungsanlagen |
Definition: Unter den verschiedenen Bezeichnungen: Bibliometrie, Scientometrie und Infometrie werden Bemühungen zusammengefaßt, wie mit Hilfe statistischer Analysemethoden die Kenntnisnahme von Veröffentlichungen über die Zeit festgehalten werden kann. |
Quelle: Seeger: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 32 |
Deutsch: ZMD |
Definition: Zentralstelle für maschinelle Dokumentation in Frankfurt/Main. |
Quelle: Seeger: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 860 |
Bemerkung: UF Zentralstelle für maschinelle Dokumentation. |
Deutsch: ZS |
Bemerkung: USE Zielsprache |
Englisch: TL |
note: USE target language |
Deutsch: ZSK |
Definition: Zentrale Schallplattenkatalogisierung. Für die beteiligten Institutionen (ARD, ZDF, RIAS, SRG) werden Industrietonträger mit U-Musik katalogisiert. |
Quelle: Fischer: aus Buder, Rehfeld, Seeger, S. 509 |
Bemerkung: UF Zentrale Schallplattenkatalogisierung |
Deutsch: Zugangsvokabular |
Definition: Die Nicht-Deskriptoren bilden das Z. des Thesaurus, das Zugangsvokabular verweist auf das Gebrauchsvokabular |
Bemerkung: RT Gebrauchsvokabular, Deskriptor |
Quelle: Buder, Rehfeld, Seeger und G. Wersig München 1985 |
Englisch: lead-in vocabulary |
Deutsch: Zugriffsvokabular |
Bemerkung: USE Zugangsvokabular |
ID | Autor | Hrsg | Jahr | Titel | in | Ort | Verlag |
35 | 1989 | Publizistik Massenkommunikation | Fischer Lexikon | Frankfurt/M. | Fischer | ||
36 | 1970 | Bedeutungswörterbuch | Duden, Bd.10 | Mannheim | Duden | ||
38 | 1995 | LexiRom | Microsoft Corporation & F. A. Brockhaus | Mannheim | |||
9 | Ambron, Sueann; Kristina Hooper | Nein | 1990 | Learning with Interactive Multimedia | Washington | Microsoft Press | |
34 | Bartel, Andreas | Nein | 1994 | Online Anwendungen nutzen mit Datex-J/BTX | Bonn, Paris, Reading | Addison-Wesley | |
29 | Buder, M.; W. Rehfeld; T. Seeger | Ja | 1991 | Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. | München, Paperback | K.G. Saur | |
20 | Bullinger, Hans-Jörg | Nein | 1991 | Handbuch des Informations-managements in Unternehmen | München | Beck’sche Verlagsb. | |
25 | Burkart, Margarete | Nein | 1991 | Dokumentationssprachen | Buder/Rehfeld/Seeger | München | K.G. Saur |
26 | Claassen,W., Ehrmann,D., Müller,W., … | Nein | 1986 | Fachwissen Datenbanken. Die Information als Produktionsfaktor | Essen | ||
30 | DIN 31623 (DIN-Ausschuß) | Nein | 1988 | DIN 31623 (September; Teil 1) Zur inhaltlichen Erschließung von Dokumenten | Berlin | Beuth Verlag GmbH | |
13 | Fuhr, Norbert | Nein | 1991 | Tendenzen der Informationssysteme | Buder/Rehfeld/ Seeger | München | K. G. Saur |
2 | Gaus, W. | Nein | 1983 | Dokumentations- und Ordnungslehre | Berlin | ||
27 | Glöckner-Rist, A. | Nein | 1993 | Suchfragen im Information Retrieval | Konstanz | ||
23 | Harasim, Linda M.; Walls, Jan | Ja | 1993 | The Global Authoring Network | Global Networks: Computers a. Int. Comm. | Cambridge, Massach. | MIT Press |
22 | Henzler, Rolf G. | Nein | 1992 | Information und Dokumentation | Berlin et al. | Springer | |
37 | Kind, J. | Nein | 1991 | Online-Dienste | Buder/Rehfeld/ Seeger 1990 | München | K.G. Saur |
4 | Knorz, Gerhard | Nein | 1991 | Indexieren, Klassieren, Extrahieren | Buder/Rehfeld/Seeger 1990 | München | K. G. Saur |
10 | Krol, Ed | Nein | 1992 | The Whole Internet | O’Reilly&Associates | ||
24 | Kuhlen, R. | Nein | 1991 | Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Text und Wissensbank | Berlin et al. | Springer | |
3 | Kunz, W.; H. Rittel | Nein | 1977 | Die Informationswissenschaften | München | ||
31 | Lancaster, F.W. | Nein | 1991 | Indexing and Abstracting in Theory and Praxis | London | The Library Assoc. | |
19 | Lipinski, Klaus | Ja | 1994 | Lexikon der Datenkommunikation | Bergheim | Datacom | |
15 | Löns, Klaus | Nein | 1991 | Datenkommunikation | Buder/Rehfeld/ Seeger | München | K. G. Saur |
5 | Luckhardt, Heinz-Dirk | Nein | 1987 | Der Transfer in der maschinellen Sprachübersetzung | Tübingen | Niemeyer | |
7 | Lyon, David | Nein | 1988 | The Information Society | Cambridge | Polity Press | |
11 | Mealing, Stuart | Nein | 1992 | The Art and Science of Computer Animation | Oxford | Intellect | |
12 | Ratzek, Wolfgang | Nein | 1991 | Zugangsverfahren | Buder/Rehfeld/ Seeger | München | K. G. Saur |
28 | Reimer, Ulrich | Nein | 1991 | Neue Formen der Wissensrepräsentation | Buder/Rehfeld/ Seeger | München | K.G. Saur |
18 | Scheller, Martin; Boden, K.-P.; Geenen, A. | Ja | 1994 | Internet: Werkzeuge und Dienste | Berlin | Springer | |
17 | Schneider, Hans-Jochen | Ja | 1991 | Lexikon der Informatik und Datenverarbeitung | München | Oldenbourg | |
32 | Schwerhoff, Ulrich | Nein | 1988 | Elektronisches Publizieren mit CD-ROM und CD-I | Essen | ||
8 | Soergel, Dagobert | Nein | 1985 | Organizing Information | Orlando | Academic Press | |
14 | Wersig, Gernot | Nein | 1991 | Lokalisation und Gliederung der Informationswissenschaft | Buder/Rehfeld/ Seeger | München | K. G. Saur |
16 | Wersig, Gernot | Nein | 1991 | Informationstechnik und Informationsarbeit | Buder/Rehfeld/ Seeger | München | K. G. Saur |
39 | Wersig, Gernot | Nein | 1985 | Thesaurus-Leitfaden | München | ||
21 | Zimmermann, Harald H., | Ja | 1994 | Studienführer Informationswissenschaft | Saarbrücken | Universität des Saarlandes | |
6 | Zimmermann, Harald H. | Nein | 1972 | Das Lexikon in der maschinellen Sprachanalyse | Frankfurt | Athenäum |