Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft
Einführung in die (Informations-)Systemanalyse
Die Fachrichtung Informationswissenschaft als System
Heinz-Dirk Luckhardt
Systemelemente
Ressourcen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Informationssysteme
Magisterordnung
Promotionsordnung
Studienordnung
Studienplan
Prüfungsordnungen
Betreuung
Forschung
Ressourcen:
Personal: | 1 Professor, 3 wiss. Mitarb., ½ Sekretärin, 30 WiHi-Stunden, 3-4 Tutoren, 6-7 Lehrbeauftragte |
Mittel für: | Literatur, Büromaterial, Soft-/Hardware |
Räume: | Seminarraum, Büros, Lab, Sitzungszimmer, Projektraum, Serverraum, Bibliothek |
Ausstattung: | Computer, Möbel, Geräte, Bücher |
Lehrveranstaltungen
Vorlesungen, Seminare, Übungen, Kolloqien, Tutorien
Prüfungen
Zwschenprüfungen
Magister HF/NF
Promotion HF/NF
Klausuren
Informationssysteme
persönliche Auskunft
gedruckte Präsentationen
Sprechstunde
Schwarzes Brett
Website
ViLI = virtuelles Lehreinformationssystem
Für jedes dieser Teilsysteme sind zu definieren:
Systemoberfläche(n), Systemgrenze, Systemfunktionen, Dokumente (Inhalte), Systemverwaltung (Input, Output, Kosten-/Ressourcenverwaltung, Zugangsverwaltung), Systemqualität (Benutzbarkeit, informationelle Mehrwerte (Information Retrieval, Überwindung von Sprachbarrieren)), Informationstechnologie
Magisterordnung
Rahmenordnung für die Magisterstudiengänge
Studienordnung
Inhalt und Aufbau des Studiums der Informationswissenschaft
Studienplan
Empfehlungen zur Anlage des Studiums
Prüfungsordnungen
Rahmen-Prüfungsbestimmungen
Betreuung
individuelle Betreuung in Sprechstunden etc.
Forschung
Untersuchung neuer und relevanter Fragestellungen und Veröffentlichen der Ergebnisse
Beziehungen zwischen den Elementen: Wirkungen/Wirkungsketten
Zahl der Mitarbeiter = - > Zahl der stud. Hilfskräfte (wenn auf ½ Mitarbeiterstelle verzichtet wird, kann die Fachrichtung dafür stud. Hilfskräfte im Umfang von 31 Wochenstunden einstellen) Zahl der stud. HK = + > Öffnungszeiten der IB Zahl der Mitarbeiter = + > Zulassungszahlen Zahl der Studierenden = + > Belastung der Mitarbeiter Belastung der Mitarbeiter = - > Beratungsqualität Beratungsqualität = - > Studiendauer Studiendauer = + > Zahl der Studierenden Zahl der Studierenden = + > Ansehen (Fehlschluss! ) Belastung der Mitarbeiter = - > Forschung Forschung = + > Ansehen Ansehen = + > Sachmittel Forschung = - > Betreuung Forschung = + > Qualität der Lehre
Beziehungen zwischen den Elementen: Vernetzung von Elementen:
Promotionsordnung - Promotionsprüfung Studienordnung - Studienplan Prüfungen - Prüfungsordnungen
Systemgrenze zur „Umwelt“: Identität
- Abgrenzung/Unterschiede zu anderen Systemen: die 6. Fachrichtung der 5. Fakultät (= Philosoph. Fakultät III) der Universität des Saarlandes
- Studien- und Abschlussmöglichkeiten im Rahmen der Studienordnung
- Zulassung von der Ausbildungskapazität beschränkt
- Aufgaben auch durch das Universitätsgesetz definiert (z.B. keine kommerziellen Dienstleistungen)
Zweck (Funktion eines Systems)
Ausbildung von Informationswissenschaftler/inne/n
zeitliches Entwicklungsverhalten: Systemdynamik / Kontinuität
Kontinuität der Funktionen: Aufrechterhaltung des (8-semestrigen)
Studiengangs
Dynamik: Anpassung an Anforderungen der Umwelt
Anzahl der Zulassungsanträge = - > Höhe des Numerus Clausus Personalkapazität = + > Zahl der Zulassungen Universitätsetat = + > Fachrichtungsetat Fachrichtungsetat = + > neue Bücher
Querschnittselement: Identität
Die Identität der Fachrichtung Informationswissenschaft wird durch folgende Faktoren bestimmt:
- Kontinuität des Magisterstudiengangs (seit 1980) und des Lehrpersonals
- Dynamik: Zu- und Abgänge von Studierenden, Veränderungen in den Zulassungszahlen, Hinzugewinnung von Lehrbeauftragten, Änderungen in der Schwerpunktsetzung im Rahmen von Studienordnung und -plan
- Systemgrenze: informationstechnologischer Schwerpunkt als Abgrenzung zu den anderen Fächern der Philosophischen Fakultät; humanzentrierter Ansatz als Abgrenzung zu anderen informationstechnologisch orientierten Fächern;