Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Studium Informationswissenschaft

Studienführer Informationswissenschaft

Literatur

Ausgewählte informationswissenschaftliche Literatur und Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten

vgl. auch die Literaturlisten in ViBI

Informationswissenschaftliche Literatur

Tagungsbände und Schriftenreihen

Zeitschriften

Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten

WWW-Links zum wissenschaftlichen Arbeiten

Informationswissenschaftliche Literatur

  • Arms, William Y. (2000): Digital Libraries. MIT Press Cambridge, Massachusetts
  • Barrett, E. (Hrsg. 1992): Sociomedia. MIT Press, Cambridge, Ma.
  • Bátori, I.; J. Krause; H.D. Lutz (Hrsg., 1982): Linguistische Datenverarbeitung: Versuch einer Standortbestimmung im Umfeld von Informationslinguistik und Künstlicher Intelligenz. Sprache und Information Band 4. Tübingen: Niemeyer
  • Baumgartner, Peter; Reinmann, Gabi (Hrsg., 2007). Überwindung von Schranken durch E-Learning. Studien-Verl. Innsbruck [u.a.]
  • Beck, Hanno (2002): Medienökonomie – Print, Fernsehen und Multimedia. (Berlin)  
  • Beierle, Christoph; Kern-Isberner, Gabriele (2003): Methoden wissensbasierter Systeme – Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen. Wiesbaden
  • Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg., 2007): Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden
  • Bernstein, Mark (Eastgate Systems): HypertextNOW. http://www.eastgate.com/HypertextNow/, 3. 1. 2001
  • Böhle, Knud; Riehm, Ulrich; Wingert, Bernd (1997): Vom allmählichen Verfertigen elektronischer Bücher – Ein Erfahrungsbericht. (Frankfurt) – [IB: 240-4215]
  • Böhme-Dürr, K.; Emig, J.; Seel, N. (Hrsg., 1990). Wissensveränderung durch Medien. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. München
  • Bolz, N. (Hrsg. 1994). Computer als Medium. München
  • Burkart, M. (2004): Thesaurus. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, 141-154
  • Burkart, R. (1983). Kommunikationswissenschaft. Wien/Köln
  • Capurro, Rafael; Andreas Brellochs; Klaus Wiegerling (Hrsg. 1995). Informationsethik. Konstanz
  • Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter I – Die Netzwerkgesellschaft, Opladen
  • Castells, Manuel (2002): Das Informationszeitalter II – Die Macht der Identität, Opladen
  • Castells, Manuel (2003): Das Informationszeitalter III – Jahrtausendwende, Opladen
  • Dahlberg, I. (1974). Grundlagen universaler Wissensordnung. Pullach b. M.
  • Dietze, J. (1989). Einführung in die Informationslinguistik. Linguistische Studien. Leipzig: Verlag Enzyklopädie
  • DIN 1463. Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri. Teile 1 und 2. Berlin 12/88
  • DIN 2330. Begriffe und Benennungen. Berlin 3/79
  • DIN 2331. Begriffssysteme und ihre Darstellung. Berlin 4/80
  • DIN 2342. Begriffe der Terminologielehre. Berlin 10/86
  • DIN EN 29241 (1993), Teil 10: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten: Grundsätze der Dialoggestaltung
  • DIN 31623. Indexierung zur inhaltlichen Erschließung von Dokumenten. Berlin 11/78
  • DIN 32705. Klassifikationssysteme. Berlin 1/87
  • Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Göttingen
  • Endres-Niggemeyer, B.; J. Krause (Hrsg., 1985). Sprachverarbeitung in Information und Dokumentation. Informatik-Fachberichte 114. Berlin et al.: Springer
  • Fachinformationsprogramm 1990-1994 der Bundesregierung
  • Fugmann, Robert (1999): Inhaltserschließung durch Indexieren: Prinzipien und Praxis. Informationswissenschaft der DGD; Bd. 3. Frankfurt am Main. S. 244.
  • Fuhr, Norbert; Dittrich, Gisbert; Tochtermann, Klaus (1997): Hypertext – Information Retrieval – Multimedia 1997. (Konstanz) – [IB: 240-4202]
  • Gaiser, Birgit; Hesse, Friedrich W.; Lütke-Entrup, Monika (Hrsg., 2007): Bildungsportale : Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen. Oldenbourg München [u.a.]
  • Gaus, Wilhelm (2003). Dokumentations- und Ordnungslehre. 3. Aufl. Berlin
  • Gillman, P. (Hrsg., 1990). Textretrieval. The State of the Art. London et al.: Taylor Graham
  • Gräf, L.; M. Krajewski (1997): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. Frankfurt/New York: Campus-Verlag
  • Hacker, R. (2000). Das bibliothekarische Grundwissen. München
  • Hahn, U. (1986). Methoden der Volltextverarbeitung in Informationssystemen. Ein State-of-the-Art-Bericht. In: Kuhlen (Hrsg., 1986), 195-216
  • Harms, I. (Hrsg.,1990). Wissenschaftliches Arbeiten. Ms. Saarbrücken: UdS: FR 5.6
  • Harms, I.; Schulz, A. (1991). Informationswissenschaft in Saarbrücken – Stand und Perspektiven. In: H. Killenberg; R. Kuhlen; H.-J. Manecke (Hrsg., 1991): Wissensbasierte Informationssysteme und Informationsmanagement: Proceedings des 2. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 91).
  • Harms, I.; H.-D. Luckhardt (1999): Einführung in die Informationswissenschaft. /studium/handbuch/
  • Harms, I.; Luckhardt, H.-D.; Schulz, A. (Hrsg., 1990). Informationswissenschaftliche Grundlagen. Einführung in einige relevante Themen. Ms. Saarbrücken: UdS: FR 5.6
  • Harms, Ilse; Luckhardt, Heinz-Dirk; Giessen, Hans W. (Hrsg., 2006) Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern ; Festschrift für Harald H. Zimmermann. Saur München
  • Hasebrock, Joachim (1995): Multimedia-Psychologie. Heidelberg et al.: Spektrum
  • Hennings, R.-D. (1991). Informations- und Wissensverarbeitung. Berlin
  • Henzler, R. (1992). Information und Dokumentation. Berlin et al.
  • Herczeg, Michael (2006): Interaktionsdesign: Gestaltung interaktiver und multimedialer Systeme. Oldenbourg München [u.a.]
  • – (2007): Einführung in die Medieninformatik. Oldenbourg München [u.a.]
  • Heyer, Gerhard; Quasthoff, Uwe; Wittig, Thomas (2006): Text Mining: Wissensrohstoff Text : Konzepte, Algorithmen, Ergebnisse. W3L-Verl. Herdecke [u.a.]
  • Hitzler, Pascal; Krötzsch, Markus; Rudolph, Sebastian (2008): Semantic web: Grundlagen. Springer Berlin [u.a.]
  • Hofmann, M; Simon, L. (1995). Problemlösung Hypertext. München et al.
  • Horton, W. K. (1994): Designing and writing online documentation, 2nd edition. New York: Wiley
  • Hutchins, J. and Sommers, H. (1992). Introduction to Machine Translation. Academic Press.
  • Information aus sprachlich repräsentiertem Wissen. Antrag zu einem neuen DFGSchwerpunkt im Schnittbereich von Informationswissenschaft, Linguistik und Informatik. Konstanz 1988
  • Issing, Ludwig J.; Paul Klimsa (1995): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim
  • Jacobson, Robert (2000): Information Design. Cambridge, Mass. et al.: MIT Press
  • Kaase, M.; Schulz, W. (Hrsg. 1989). Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Westdt. Verlag, Opladen
  • Kaiser, G. (Hrsg. 1993). Kultur und Technik im 21. Jahrhundert. Frankfurt
  • Kiefer, Marie Luise (2001): Medienökonomik – Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien
  • Kittredge, R.; J. Lehrberger (Hrsg., 1982). Sublanguage. Studies of Language in Restricted Semantic Domain. Berlin / New York
  • Kimpeler, Simone; Mangold, Michael; Schweiger, Wolfgang (Hrsg., 2007): Die digitale Herausforderung: zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. VS, Verl. für Sozialwiss. Wiesbaden
  • Klau, P. (1994). Das Internet – weltweit vernetzt. Vaterstetten b. M.
  • Knorz, G. (2004): Indexieren. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, Kap. B 5, 179-188
  • Komus, Ayelt; Wauch, Franziska (2008): Wikimanagement: was Unternehmen von Social Software und Web 2.0 lernen können. Oldenbourg München [u.a.]
  • Kowalski, Susanne (2003): Internet. Bonn
  • Krause, J. (Hrsg., 1987). Inhaltserschließung von Massendaten. Zur Wirksamkeit informationslinguistischer Verfahren am Beispiel des Deutschen Patentinformationssystems. Hildesheim et al.
  • Krol, e. (1995). Die Welt des Internet. Bonn
  • Kuhlen, R. (Hrsg., 1986). Informationslinguistik. Sprache und Information Band 15. Tübingen
  • – (2004). Referieren. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, Kap. B 6, 189-206
  • – (1995). Informationsmarkt. Konstanz
  • Kuhlen, Rainer; Thomas Seeger; Dietmar Strauch (Hrsg., 2004): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5. Auflage. München: K. G. Saur
  • Kunz, W.; H. Rittel (1972). Die Informationswissenschaften. München
  • Laisiepen, K.K.; E. Lutterbeck; K.-H. Meyer-Uhlenried (Hrsg., 1980). Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München
  • Lancaster, F.W. (1991). Indexing and Abstracting in Theory and Practice. London: The Library Association
  • Lobin, Henning (Hrsg., 1999) : Text im digitalen Medium: Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. (Opladen/Wiesbaden) – [IB: 510-4432]
  • Loeben, M.; W. Runge (1985). Sprachbarrieren bei der naturwissenschaftlich-technischen Fachkommunikation. In: Nachrichten für Dokumentation 36/1985, Nr. 3, 127-136
  • Luckhardt, H.-D. (1987). Der Transfer in der Maschinellen Sprachübersetzung. Sprache und Information Band 18. Tübingen: Niemeyer
  • Luckhardt, H.-D. (1991). Klassifikationen und Thesauri für Maschinelle und computergestützte Übersetzung. In: W. Gödert, P. Jaenecke, W. Schmitz-Esser (Hrsg., 1992). Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. Frankfurt: INDEKS-Verlag
  • Luckhardt, H.-D.; H.H. Zimmermann (1991). Computergestützte und Maschinelle Übersetzung – Praktische Anwendungen und angewandte Forschung. Sprachwissenschaft-Computerlinguistik Band 14. Saarbrücken: AQ-Verlag
  • Ludes, P.; A. Werner (1997): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. Opladen: Westdt. Verlag
  • Lustig, G. (Hrsg., 1986). Automatische Indexierung zwischen Forschung und Anwendung. Hildesheim et al.: Olms
  • Lynch, P.J.; S. Horton (2002): Web Style Guide, ehemals: The Yale Web Style Guide.
    (http://www.webstyleguide.com/, 10.1.2003)
  • Lüthy, Werner; Voit, Eugen; Wehner, Theo (Hrsg., 2002): Wissensmanagement – Praxis – Einführung, Handlungsfelder und Fallbeispiele. Zürich
  • Lyon, D. (1988). The information society. Cambridge
  • Maier, G.; Wildberger, A. (1993). In 8 Sekunden um die Welt. Kommunikation über das Internet. Bonn
  • Manecke, H.-J. (2004): Klassifikation. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, Kap. B1, 127-140
  • Mandl, H.; H. Spada (Hrsg., 1988). Wissenspsychologie. München: Urban und Schwarzenberg
  • Merten, K.; Schmidt, S.J.; Weischenberg, S. (Hrsg., 1994). Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Westdt. Verlag
  • Meyrowitz, J. (1990): Überall und nirgends dabei. Die Fernsehgesellschaft. Psychologie Heute (Taschenbuch) Nr. 537. Beltz-Verlag
  • Nagao, M. (1989). Machine Translation – How Far Can it Go? Oxford University Press
  • Negroponte, N. (1995). Total digital. München
  • Netzwerk Recherche (Hrsg., 2003): Trainingshandbuch Recherche – Informationsbeschaffung professionell. Wiesbaden
  • Nielsen, Jakob; Loranger, Hoa (2006): Prioritizing web usability. New Riders Berkeley, Calif.
  • Nix, D.; R.J. Spiro (Hrsg., 1990). Cognition, Education, and Multimedia. Exploring Ideas in High Technology. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum
  • Nohr, Holger (2003): Grundlagen der automatischen Indexierung. Berlin
  • Nora, S.; A. Minc (1979). Die Informatisierung der Gesellschaft. Frankfurt/Main et al.: Campus
  • Oehmichen, Ekkehardt; Ridder, Christa-Maria (2003): Die Medien Nutzer Typologie – Ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Frankfurt a. Main
  • Panyr, J. (1986). Automatische Klassifikation und Information Retrieval. Tübingen: Niemeyer
  • Panyr, J.; H.H. Zimmermann (1989). Information Retrieval: Aktive Systeme und Entwicklungen. In: Batori/Lenders/Putschke (Hrsg., 1989), 696-708
  • Rehm, M. (1997): Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart. http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/rehm.html , visit on 16 Feb. 1998
  • Reimer, U. (1991). Einführung in die Wissensrepräsentation. Stuttgart: Teubner
  • Rheingold, H. (1994). Virtuelle Gemeinschaften. Bonn
  • Riehm, Ulrich; Petermann, Th.; Orwath, C.; Coenen, Chr.; Revermann, Chr.; Scherz, C.; Wingert, B. (2003): E-Commerce in Deutschland – Eine kritische Bestandsaufnahme zum elektronischen Handel (Berlin)
  • Riehm, U.; K. Böhle; I. Gabel-Becker; B. Wingert (1992). Elektronisches Publizieren. Eine kritische Bestandsaufnahme. Berlin et al.: Springer
  • Riehm, Ulrich; Knud Böhle, Bernd Wingert (2004): Elektronisches Publizieren. In: Kuhlen/Seeger/Strauch (Hrsg., 2004), S. 549-560
  • Roters, Gunnar; Turecek, Oliver; Klingler, Walter (Hrsg., 2003): Digitale Spaltung – Informationsgesellschaft im neuen Jahrtausend – Trends und Entwicklungen. Berlin
  • Salton, G. (1987). Automatische Textanalyse. Studientexte 1. Saarbrücken: Universität des Saarlandes: FR 5.6
  • Salton, G.; M. J. McGill (1987). Information Retrieval. Hamburg et al.
  • Salton, G. (1989). Automatic Text Processing: the Transformation, Analysis, and Retrieval of Information by Computer. Reading, Mass.: Addison-Wesley
  • Schulmeister, Rolf (2006): eLearning : Einsichten und Aussichten. Oldenbourg München [u.a.]
  • Schulz, Angelika (1995). Informationswissenschaft. In: Studienführer Sprach- und Literaturwissenschaften. Hrsg. von H. J. Bayer. München. 2. Aufl.
  • – (1998): Interfacedesign. Die visuelle Gestaltung interaktiver Computeranwendungen. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag
  • Schwarz, C.; G. Thurmair (1986). Informationslinguistische Texterschließung. Hildesheim: Olms
  • Schweibenz, Werner; Thissen, Frank (2003): Qualität im Web – Benutzerfreundliche Websites durch Usability Evaluation. Berlin
  • SFB 100/A (Hrsg., 1980). SALEM – Ein Verfahren zur automatischen Lemmatisierung. Tübingen: Niemeyer
  • Sharp, Helen; Rogers, Yvonne; Preece, Jenny (2007): Interaction design: beyond human – computer interaction. Wiley Chichester
  • Shneiderman, B. (2004). Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction. Reading, Mass.: Addison-Wesley
  • Smeaton, A.F. (1989). Information Retrieval and Natural Language Processing. In: K.P.Jones (Hrsg., 1989). Prospects for Intelligent Retrieval. Informatics 10. London, 1-14
  • Soergel, D. (1985). Organizing information. Orlando et al.: Academic Press
  • Sparck Jones, K. (1991). The Role of Artificial Intelligence in Information Retrieval. In: Journal of the Am. Soc. for Information Science (JASIS) 42(8), 558-565
  • Sparck Jones, K.; M. Kay (1976). Linguistik und Informationswissenschaft. München. Uni-Taschenbücher Nr. 571
  • Stock, Wolfgang G. (2007): Information Retrieval : Informationen suchen und finden. Oldenbourg München [u.a.]
  • Stock, Wolfgang G.; Stock, Mechtild (2008): Wissensrepräsentation: Informationen auswerten und bereitstellen. Oldenbourg München
  • Steinmetz, R. (1993). Multimedia-Technologie. Berlin et al.
  • Vogel, E. (1992). Informationsmanagement. Konstanz
  • Volkmann, H. (1984). Der strategische Abakus. München
  • Wersig, Gernot (1973). Informationssoziologie. Frankfurt a.M.
  • – (1985). Thesaurus-Leitfaden. München
  • – (1989). Organisations-Kommunikation. Baden-Baden
  • – (1993). Focus Mensch. Bezugspunkte postmoderner Wissenschaft: Wissen, Kommunikation, Kultur. Peter Lang Verlag
  • – (2000): Informations- und Kommunikationstechnologien. Eine Einführung in Geschichte, Grundlagen und Zusammenhänge. Reihe Uni-Papers Band 13. UVK: Konstanz
  • Weyher, Christina (2000): Electronic Publishing in der wissenschaftlichen Kommunikation. Materialien zur Information und Dokumentation Band 12. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg
  • Winograd, T.; Flores, F. (1989). Erkenntnis, Maschinen, Verstehen. Berlin
  • Womser-Hacker, C. (1989). Der PADOK-Retrievaltest. Sprache und Computer. Hildesheim: Olms
  • Dieter E. Zimmer (2000): Die Bibliothek der Zukunft : Text und Schrift in den Zeiten des Internet. Hamburg: Hoffmann und Campe
  • Zimmermann, H.H. (1972). Das Lexikon in der maschinellen Sprachanalyse. Frankfurt: Athenäum
  • – (1976b). Linguistische Informationswissenschaft. Nachrichten für Dokumentation, 27/3, 133-135
  • – (1992). Wortrelationierung in der Sprachtechnik: Stilhilfen, Retrievalhilfen, Übersetzungshilfen. In: W. Gödert et al. (Hrsg.). Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. Frankfurt: INDEKS-Verlag
  • – (1995). Information als Wissenstransfer. Zur informationswissenschaftlichen Forschung und Lehre in Saarbrücken. In: Aspekte der Professionalisierung des Berufsfeldes Information. Hrsg. von Thomas Seeger. Konstanz.
  • – (1997): Maschinelle Übersetzung. In: Bu/Re/Se/Str 244-254
  • – (Hrsg.,1983). Computergestützte Texterschließung mit CTX. Beiträge zum I. Forum „Informationswissenschaft und Praxis“. Veröffentlichungen der Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft. Saarbrücken: Universität des Saarlandes
  • Zimmermann, H.H.; E. Kroupa; G.C. Keil (Hrsg., 1983). CTX – Ein Verfahren zur computergestützten Texterschließung. Forschungsbericht ID 83-006 Information und Dokumentation des BMFT. Karlsruhe: FIZ Karlsruhe.
  • Zimmermann, H.H. (Hrsg., 1987). Der Transfer informationslinguistischer Technologien am Beispiel von CTX und ITS. Veröffentlichungen der FR Informationswissenschaft. Saarbrücken: Universität des Saarlandes
  • Zimmermann, H.H.; H.-D. Luckhardt; A. Schulz (Hrsg., 1992). Mensch und Maschine – Informationelle Schnittstellen der Kommunikation: Proceedings des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft. Konstanz: Universitätsverlag

Tagungsbände und Schriftenreihen

Zeitschriften

  • ABI-Technik. Zeitschrift für Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen.
  • Dialog mit Bibliotheken. Hrsg. von Die Deutsche Bibliothek
  • Info7. Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken.
  • Information Week. IT-Magazin für CIOs, IT-Manager und -Professionals
  • Managing Information.
  • Media Perspektiven.
  • Information – Wissenschaft und Praxis; früher: Nachrichten für Dokumentation (nfd). Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (DGD).
  • Password
  • Rundfunk und Fernsehen. Forum der Medienwissenschaft und Medienpraxis.
  • Sprache und Datenverarbeitung. International Journal for Language Data Processing.

Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten

  • Eco, Umberto (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg
  • Franck, Norbert (1997): Die Technik wissenschaftlichen Schreibens. Heidelberg
  • Krämer, Walter (1999): Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt / New York
  • Kruse, Otto (1999): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt / New York
  • Poenicke, Klaus (1988): Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Mannheim
  • Theisen, Manuel (1998): Wissenschaftliches Arbeiten. München

WWW-Adressen zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen