Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Studium Informationswissenschaft

Studienführer Informationswissenschaft

Glossar

Weitere Erläuterungen in TerminosaurusREX:
http://trex.infowiss.net

  • Btx = Bildschirmtext (später DATEX-J, danach T-Online, seit 12/01 abgeschaltet)
  • CBT = Computer based training, computerunterstützter Unterricht (auch CUU abgekürzt)
  • CD-ROM = compact disk read-only memory, Speichermedium mit großer Speicherkapazität
  • CIP = Computer-Investitionsprogramm von Bund und Ländern, mit dessen Hilfe Soft- und Hardware für die universitäre Lehre beschafft werden
  • CIP-Pool = mit Computern ausgestattete Räume, die Dozenten für die Lehre und Studierenden für ihre eigenen Arbeiten zur Verfügung stehen
  • CSCW = Computer supported cooperative work, computergestützte Gruppenarbeit
  • Dekan = Vorsitzender einer Fakultät
  • Desk-top Publishing (DTP) = Verfassen und Aufbereiten von Textdokumenten am PC (in „Veröffentlichungsqualität“)
  • Deskriptor = natürlichsprachiger Begriff aus einem Thesaurus, der beim Indexieren zur Beschreibung eines Dokuments verwendet wird
  • Dissertation = wissenschaftliche Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde
  • Dokument = hier: kleinste geschlossene Einheit einer Dokumentation (verwandte Begriffe: dokumentarische Bezugseinheit, Dokumentationseinheit)
  • Dokumentationssprache = Instrumentarium (Klassifikation, Thesaurus), mit dessen Hilfe die Dokumente einer Dokumentensammlung beschrieben werden
  • Elektronisches Publizieren (EP) = elektronische Erstellung und z.T. auch Distribution von (Text-)Dokumenten (s. auch: Multimedia-Anwendungen)
  • Expertensysteme = wissensbasierte elektronische Informations- und Hilfesysteme
  • Fachinformation = aufbereitete und zur Verfügung gehaltene Information über verschiedene Wissensbereiche, speziell Fachwissen
  • Fachrichtung = Organisationseinheit unterhalb der Fakultät (Mittelbewirtschaftung und Geschäftsführung mit bezug auf ein Studienfach)
  • Fachschaft = Gesamtheit der Studierenden einer Fachrichtung
  • Fakultät = Untergliederung der Universität (Universität -> Fakultät -> Fachrichtung); der sog. Fakultätsrat befindet über Beschlüsse zu Studien- und Prüfungsordnungen sowie über Habilitationen und Berufungsvorschläge
  • Forschungsseminar = Seminar, in dem Proseminarbeiten und – nach Rücksprache mit dem Prüfer der Abschlußprüfung, i.d.R. dem Professor – auch Hauptseminararbeiten angefertigt werden können
  • Freitextindexierung: Indexierung, bei der alle Wörter eines Dokuments verwendet werden, bis auf die Stopwörter (s. Stopwortliste)
  • FTP = File transfer protocol, ein Übertragungsstandard und die entsprechende Softwareapplikation, mit deren Hilfe Dateien übertragen werden können
  • Gopher = menügesteuerte Software zur Nutzung von Internetressourcen; nicht-hypertextbasierter Vorgänger des WWW
  • Host = zentraler Rechner, auf dem Datenbanken verwaltet werden und der Anwendungsprogramme zur Verfügung stellt
  • HTML = Hypertext markup language, Sprache, in der WWW-Dokumente erstellt werden. Standard, der auf SGML aufbaut.
  • Hypertext = elektronische Textform, die sich dem Leser z.B. durch die Möglichkeit des bequemen Verfolgens von Querverweisen und des leichten Auffindens von Informationen schnell erschließt
  • Hypermedia = Hypertexte, die durch weitere Medien (Graphik, Bild, Video, Animation, Ton) ergänzt sind (s. Multimedia)
  • Indexierung = inhaltliche Beschreibung von Dokumenten mithilfe von Deskriptoren, aussagefähigen Stich- und Schlagwörtern oder (bei Freitextindexierung) mithilfe von Textwörtern
  • Informatik = Computerwissenschaft (computer science)
  • Information = der geglückte Transfer von Wissen bzw. der Prozess der Wissensvermittlung selbst. Teilmenge von Wissen, die in einer Handlungssituation benötigt wird (Wissen in Aktion)
  • Informationsarbeit = Verfahren und Methoden der Erarbeitung, Verarbeitung, Aufbereitung, Verwaltung und Präsentation von Wissen
  • Information Retrieval = Teildisziplin der Informationswissenschaft, die sich mit Methoden des Wiederauffindens von inhaltlich erschlossenem und gespeichertem Wissen beschäftigt
  • Informationsindustrie = Wirtschaftszweig, der sich mit der Aufbereitung und Verbreitung von Information beschäftigt
  • Informationslogistik = Instrumentarium und Ressourcen zur Informationsarbeit
  • Informationsmanagement = Erleichterung des Zugangs zur Information, v.a. im Betrieb
  • Informationsorganisation = Organisation v.a. der betrieblichen Information und Kommunikation (incl. der Bürokommunikation)
  • Informationsvermittler = Experte der Informationsbeschaffung
  • Informationswissenschaft = Lehre vom Wissenstransfer (information science)
  • Internet = weltweite Vernetzung von lokalen Netzwerken durch standardisierte Datenprotokolle (Netzverbund)
  • ISDN = integrated services digital network, diensteintegrierendes Netz (der Telekom)
  • Klassifikation = formalsprachliches System zur Wissensordnung, Dokumentationssprache
  • Klausur = schriftliche Prüfungsleistung, unter Aufsicht erbracht
  • Kolloquium = Forum zur Diskussion wissenschaftlicher Arbeiten (hier: vorgesehener Examensarbeiten)
  • Magister Artium = akademischer Abschluss der Philosophischen Fakultät (Abkürzung: M.A.)
  • Multimedia = Präsentationsform, die verschiedene Medien kombiniert: Graphik, Bild, Video, Animation oder Ton
  • Numerus Clausus = Beschränkung der Aufnahmekapazität für ein Fach (z.T. abhängig von Abiturnote)
  • Offline = ohne Anschluss an Datenübertragungswege bzw. Arbeiten mit lokalen Datenspeichern (Gegenteil von online)
  • Online = direkte Verbindung zu anderen Rechnern oder Hosts per Telekommunikation
  • Online-Retrieval = Auffinden von Information im Direktzugriff auf Datenbanken per Telekommunikation
  • Publikumsinformation = durch die Massenmedien verbreitete bzw. für den interessierten Laien aufbereitete Information
  • Querschnittsgebiete = die vier Querschnittsgebiete des Saarbrücker Modells der Informationswissenschaft sind: Wissensrepräsentation, Informationslinguistik, Informationstechnik sowie soziale und psychische Faktoren der Informationsvermittlung
  • Saarbrücker Modell = beschreibt Schwerpunkte/Querschnittsgebiete der Saarbrücker Informationswissenschaft
  • Schlagwort = Begriff, der zur Inhaltsbeschreibung eines Dokuments verwendet wird, aber selbst im Dokument nicht vorkommen muss (=> Stichwort)
  • Schwerpunkte (v.a. des zweiten Studienabschnitts) der Saarbrücker Informationswissenschaft sind: Fachinformation, Publikumsinformation, Informationsorganisation und Informationsindustrie
  • Stichwort = ein einem Dokument entnommener Begriff, der zur Inhaltsbeschreibung des Dokuments verwendet werden kann (=> Schlagwort)
  • Stopwortliste = Liste der zur Indexierung eines Dokuments nicht zu verwendenden Wörter, i.d.R. Funktionswörter wie Artikel und Pronomina
  • Studienordnung = In der Studienordnung beschreibt die Universität den Verlauf und Ablauf des Studienganges und die Veranstaltungstypen, in denen die einzelnen Themen abgehandelt werden
  • Studienplan = Der Studienplan, formal und rechtlich ein Bestandteil der Studienordnung, beschreibt in Grundzügen, welche Inhalte in welchen Veranstaltungen angeboten werden
  • Telekommunikation = (Daten-)Kommunikation über Fernleitungen, z.B. Telefonleitungen
  • Thesaurus = natürlichsprachig basiertes System zur Wissensorganisation, Dokumentationssprache
  • T-Online = Online-Informationsdienst der Telekom (früher Btx)
  • URL = Uniform Resource Locator, eine Art von Adresse im Internet
  • Wirtschaftsinformatik = Zweig der Betriebswirtschaft/Informatik, der sich mit dem Einsatz von Computersystemen in Industrie und Wirtschaft beschäftigt
  • Wissensingenieur = Experte, der sich mit dem Erwerb und der Aufbereitung von Expertenwissen für wissensbasierte Systeme (Expertensysteme) beschäftigt (knowledge engineer)
  • WWW = (oder W3) ist die Abkürzung für World Wide Web. Das WWW bietet Informationen in Form von Hypertexten an und ist einer der Dienste des Internet
 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen