Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Institutsbibliothek der Fachrichtung Informationswissenschaft

Abgeschlossene Magisterprojekte

uhl

Isabelle Uhl

Zum Verhältnis von Kultur und Medien mit dem Beispiel des Europäischen Fernsehkulturkanals ARTE

Inhalt

1 EINLEITUNG

2 ZUM VERHÄLTNIS VON KULTUR UND MEDIEN

    2.1 Allgemeine Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis
    2.2 Definitionsversuch des Begriffs „Kultur“
    2.3 Zur kulturellen Situation in Deutschland
      2.3.1 Einschränkung des Kulturbegriffs
      2.3.2 Freizeit als Rahmenbedingung für kulturelle Aktivitäten
      2.3.3 Kulturelles Angebot und Nutzen in Deutschland
        2.3.3.1 Das Theater als Beispiel für die traditionellen Kulturinstitutionen
        2.3.3.2 Der Kulturboom als neue Form der Massenkultur
    2.4 Das Massenmedium Fernsehen
      2.4.1 Begriffserklärung „Massenmedien“ und „Massenkommunikation“
      2.4.2 Funktionen der Massenmedien
      2.4.3 Die gesellschaftliche Rolle des Fernsehens
        2.4.3.1 Die Evolution der (Massen-)Medien
        2.4.3.2 Die Medienrevolution Fernsehen
      2.4.4 Angebot und Nutzen von Fernsehen
        2.4.4.1 Fernsehangebot und -nutzen in Europa
        2.4.4.2 Fernsehangebot und -nutzen in Frankreich
        2.4.4.3 Fernsehangebot und -nutzen in Deutschland
    2.5 Das Fernsehen als Kulturvermittler
      2.5.1 Das Fernsehen – Medium, Teil und Faktor der Kultur
      2.5.2 Der „Kulturauftag“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunk
      2.5.3 Abgrenzungen von der Programmsparte „Kultur“
        2.5.3.1 Abgrenzung von Kultur und Bildung
        2.5.3.2 Kultur versus Unterhaltung
        2.5.3.3 Kultur versus Kommerz
      2.5.4 Kulturangebot deutscher Fernsehprogramme
        2.5.4.1 Entwicklung des Kulturangebots der öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme
        2.5.4.2 Die ARD/ZDF-Kulturstudie
        2.5.4.3 Die GÖFAK-Studie
      2.5.6 Diskussion um Kulturprogramme im Fernsehen
    2.6 Die Rolle des Fernsehens für die kulturelle Identität Europas

3 REALISIERUNG VON „EUROPÄISCHEM“ FERNSEHEN UND GESCHICHTLICHE VORAUSSETZUNG FÜR DEN EUROPÄISCHEN KULTURKANAL

    3.1 Die Realisierung von „europäischem“ Fernsehen
      3.1.1 Technische und gesetzliche Voraussetzungen
      3.1.2 Die Rolle der Sprache für europäisches Fernsehen
      3.1.3 Konzepte für europäisches Fernsehen
        3.1.3.1 Lingua-franca Programme
        3.1.3.2 Sprachraumprogramme
        3.1.3.3 Mehrsprachenprogramme
      3.1.4 Diskussion um europäisches Fernsehen
    3.2 Entwicklung auf französischer Seite
      3.2.1 Das zentralistische Rundfunksystem Frankreichs
      3.2.2 Überlegungen und Entwicklung eines europäischen Kulturprogrammes
        3.2.2.1 Die Stellung der Kultur im französischen Fernsehen
        3.2.2.2 Bericht zu der Idee eines europäischen Kulturprogramms
        3.2.2.3 La Sept
      3.2.3 Technische Entwicklung und Motivation in Frankreich
    3.3 Entwicklung auf deutscher Seite
      3.3.1 Das föderalistische Rundfunksystem Deutschlands
      3.3.2 Die öffentlich-rechtlichen Anstalten
        3.3.2.1 Die ARD
        3.3.2.2 Das ZDF
      3.3.3 Technische und gesetzliche Voraussetzungen
      3.3.4 Auseinandersetzungen um den Europäischen Kulturkanal
    3.4 Gemeinsame Verhandlungen
      3.4.1 Erste Gespräche und gemeinsame Erklärung von 1988
      3.4.2 Detailprüfungen der dt-franz. Expertengruppe und gemeinsame Erklärung von 1989
      3.4.3 Der zwischenstaatliche Vertrag von 1990
      3.4.4 ARTE Deutschland TV GmbH

4 A R T E

    4.1 ARTE G.E.I.E.
      4.1.1 Die EWIV und Gründungsvertrag der ARTE G.E.I.E.
      4.1.2 Entscheidungsgremien der ARTE G.E.I.E.
    4.2 Programm
      4.2.1 Programmphilosophie
      4.2.2 Programmerstellung
      4.2.3 Aktuelles Programmschema
        4.2.3.1 Themenabend
        4.2.3.2 Nachrichten und Informationssendungen / Magazine
        4.2.3.3 Dokumentarfilm / Dokumentation
        4.2.3.4 Fersehfilm
        4.2.3.5 Spielfilm
        4.2.3.6 Theater, Musik und Tanz
    4.3 Finanzierung
    4.4 Ausstrahlung
      4.4.1 Aktuelle Empfangsmöglichkeiten in Deutschland
      4.4.2 Aktuelle Empfangsmöglichkeiten in Frankreich
      4.4.3 Aktuelle Empfangsmöglichkeiten im übrigen Europa
    4.5 Ausblick und aktuelle Tendenzen
      4.5.1 Der Assoziierungvertrag mit der RTBF
      4.5.2 Blick auf Europa
      4.5.3 Programmänderungen
    4.6 Zuschauerreaktionen

5 GRENZEN DES EUROPÄISCHEN KULTURKANALS UND ÖFFENTLICHE DISKUSSION

    5.1 Ausgangsbasis der Kritik
    5.2 Äußere Strukturprobleme
      5.2.1 Verschiedene Kulturauffassungen
      5.2.2 Unterschiedliche Sehgewohnheiten und Sprache
      5.2.3 Politische Genese artes und nationale Interessen
      5.2.4 Unterschiedliche Konzeption der Rundfunklandschaften
    5.3 Innere Strukturprobleme
      5.3.1 Organisatorische Probleme
      5.3.2 Programmanspruch und -inhalt
      5.3.3 Finanzielle Konflikte
      5.3.4 Ausstrahlungsschwierigkeiten
    5.4 Resultierende und zusätzliche Probleme
    5.6 Der Europäische Kulturkanal im Spiegel der Öffentlichkeit
    5.6 Diskussion um die Konkurrenz von ARTE und 3sat – Ein Exkurs

6 SCHLUSSBEMERKUNGEN

ANHANG:

    Literaturverzeichnis
    Freizeit und Mediennutzung
    Theaternutzung und -interesse
    Fernsehangebot in Europa
    Fernsehangebot in Deutschland
    Kulturpolitik
    ARD/ZDF-Kulturstudie
    Göfak-Studie
    ARTE
 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen