Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Institutsbibliothek der Fachrichtung Informationswissenschaft

Abgeschlossene Magisterprojekte

stumm

Gerd Stumm

Informationstechnologie zur Verbesserung der Studienbedingungen von behinderten Studierenden

Inhalt

Kapitel 1 Inhalt, Ziele und Aufbau der Arbeit

    1.1 Ziele und Aufbau der Arbeit
    1.2 Die Rolle der Informationswissenschaft
    1.3 Anmerkungen zu Inhalt und Form

Kapitel 2 Entstehung und Auswirkung von Behinderung

    2.1 Zum Begriff der Behinderung
      2.1.1 WHO-Klassifikation
    2.2 Einstellung gegenüber Behinderten
    2.3 Behindertenrecht
      2.3.1 Gesetzgebung in den USA
      2.3.2 Gesetzgebung und Sozialleistungen in Deutschland
    2.4 Rehabilitation und Ausbildung
    2.5 Arbeitsmarkt

Kapitel 3 Situation behinderter Studierender

    3.1 Bildungspolitik
      3.1.1 Integration
      3.1.2 Einsatz von Informationstechnik
      3.1.3 Konkrete Maßnahmen
        3.1.3.1 Behindertenbeauftragte
        3.1.3.2 Beratungsstelle des DSW
      3.1.4 Fernstudium als Alternative zum Präsenzstudium
      3.1.5 Situation in den USA
    3.2 Zahlen und Fakten zu behinderten Studierenden
    3.3 Situation an den Hochschulen
      3.3.1 Studienbedingungen behinderter Studierender an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland (DSW-Studie)
      3.3.2 Weitere Untersuchungen
      3.3.3 Beurteilung der Situation an den Hochschulen anderer Staaten
    3.4 Finanzierung des Studiums und des behinderungsbedingten Mehrbedarfs
      3.4.1 BAföG
      3.4.2 Bundessozialhilfegesetz
      3.4.3 Empfehlungen für die Gewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe
      3.4.4 Finanzielle Situation behinderter Studierender
    3.5 Übergang zum Beruf
    3.6 Lageeinschätzung

Kapitel 4 Barrieren und Probleme für behinderte Studierende

    4.1 Barrieren bei der Durchführung des Studiums
      4.1.1 Mobilität
      4.1.2 Kommunikation und Rezeption
      4.1.3 Literatur
        4.1.3.1 Print-Impairment
        4.1.3.2 Literaturversorgung
        4.1.3.3 Bibliotheken
      4.1.4 Arbeitstechniken, Studienorganisation und Studienleistungen
      4.1.5 Finanzierung
      4.1.6 Soziale Barrieren und psychosoziale Schwierigkeiten
    4.2 Barrieren beim Zugang zu Informationstechnik
      4.2.1 Hardware
        4.2.1.1 Input
        4.2.1.2 Bedienung der Geräte
        4.2.1.3 Telekommunikation und Hörgeschädigte
      4.2.2 Software
        4.2.2.1 Grafische Benutzeroberfläche (GUIs)
        4.2.2.2 Datenformate und Datendienste
      4.2.3 Beratung und Schulung
    4.3 Auswirkungen eingeschränkter Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten
    4.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Situation
    4.5 Fazit

Kapitel 5 Informationstechnik für Behinderte – Anforderungen und Möglichkeiten

    5.1 Adaptive Technology
    5.2 Liberating Technology
    5.3 Computer als ‚Compensatory Tools‘
      5.3.1 Kompensierung von Problemen durch Print-Impairment
      5.3.2 Kompensierung von Mobilitätsproblemen
      5.3.3 Kompensierung von Problemen mit Sprechen und Hören
      5.3.4 Kompensierung von Problemen bei der Studienorganisation
      5.3.5 Kompensierung psychosozialer Probleme
    5.4 Zugänglichkeit von Informationstechnik (Accessibility)
    5.6 Universal Design
    5.6 Redundanz

Kapitel 6 Adaptive Technology (AT)

    6.1 Spezielle Adaptive Technologies
      6.1.1 Hilfmittel zur Eingabe
        6.1.1.1 Tastatur
          6.1.1.1.1 Hardwarelösungen
          6.1.1.1.2 Softwarelösungen
        6.1.1.2 Maus
        6.1.1.3 Alternative Eingabesysteme (Switches)
        6.1.1.4 Schnittstellenerweiterungen
        6.1.1.5 Spracheingabe
      6.1.2 Hilfmittel zur Ausgabe
        6.1.2.1 Sprachausgabe
          6.1.2.1.1 Sprachsynthesizer
          6.1.2.1.2 Screen-Reader
          6.1.2.1.3 Screen-Reader für GUIs
        6.1.2.2 Braille
          6.1.2.2.1 Braillezeilen
          6.1.2.2.2 Brailledrucker, Software
          6.1.2.2.3 Braille-Notizbücher
        6.1.2.3 Modifikation der Bildschirmausgabe
          6.1.2.3.1 Monitor
          6.1.2.3.2 Vergrößerungssystem, Software-Lupen
        6.1.2.4 Alternativen zur Tonausgabe
      6.1.3 Weitere Hilfsmittel
        6.1.3.1 Hilfsmittel zur Informationsverarbeitung
        6.1.3.2 Lesemaschinen
        6.1.3.3 Optacon
        6.1.3.4 Kommunikatoren
        6.1.3.5 Produzenten von Standard-Hard- und Software
    6.2 Allgemeine Adaptive Technologies
      6.2.1 Telekommunikation
      6.2.2 Datendienste
      6.2.3 E-Mail
        6.2.3.1 Exkurs Disabled Mail Etiquette
      6.2.4 Elektronische Texte
      6.2.5 SGML
      6.2.6 Internet
        6.2.6.1 World Wide Web
          6.2.6.1.1 HTML
          6.2.6.1.2 Exkurs Zugängliche HTML-Dokumente
        6.2.6.2 Browser
        6.2.6.3 Weitere Internet-Dienste
          6.2.6.3.1 Gopher
          6.2.6.3.2 Internet Relay Chat (IRC)
          6.2.6.3.3 Diskussionslisten
      6.2.7 Fachdatenbanken
      6.2.8 Sprachserver
      6.2.9 Weitere Geräte und Anwendungen
        6.2.9.1 Scanner und OCR
        6.2.9.2 CD-ROM
        6.2.9.3 Hypermedia
    6.3 Forschungsprojekte
      6.3.1 EU-Projekte
    6.4 Accessible Workstation

Kapitel 7 Risiken und Perspektiven der technischen Entwicklung und des Einsatzes von AT

    7.1 Probleme der aktuellen technischen Entwicklung
      7.1.1 Grafiken und grafische Präsentation von Inhalten
    7.2 Zukünftige technische Probleme
    7.3 Wichtige Aspekte bei Entwicklung und Einsatz von AT
      7.3.1 Überbewertung der Technik
      7.3.2 Unkoordinierter Einsatz von AT
      7.3.3 Markt für AT
    7.4 Einstellung Behinderter gegenüber Technik
    7.5 Individuelle Lösungen
    7.6 Perspektiven
    7.7 Fazit

Kapitel 8 Konzepte zur Verbesserung der Studienbedingungen an verschiedenen Hochschulen

    8.1 Fernstudium
      8.1.1 Fernuniversität Hagen
      8.1.2 Open Universiteit und Open University
    8.2 Modellstudiengänge
      8.2.1 Informatik für Blinde, Karlsruhe
      8.2.2 Informatik für Blinde und Sehbehinderte, Dresden
    8.3 Hochschulen mit allgemeinen, technikorientierten Behindertenprogrammen
      8.3.1 California State University, Northridge (CSUN)
      8.3.2 Universität Leuven
    8.4 Bewertung der Ansätze

Kapitel 9 Verbesserung der informationstechnologischen Infrastruktur der Hochschule zugunsten behinderter Studierender

    9.1 Bewertung der Situation
    9.2 Forderungskatalog
    9.3 Konkrete Maßnahmen
      9.3.1 Technische Ausstattung
      9.3.2 Dokumentation
      9.3.3 Information, Schulung, Betreuung
      9.3.4 Ergonomie und bauliche Ausstattung
    9.4 Bibliotheken
    9.5 Planungsentwurf

Kapitel 10 Fazit und Ausblick

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der Tabellen

Literaturverzeichnis

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen