Institutsbibliothek der Fachrichtung Informationswissenschaft
Abgeschlossene Magisterprojekte
gensshei
Frank Genßheimer
Expertensysteme im praktischen Einsatz: DES – ein wissensbasiertes System zur gezielten Selektion von Datenbanken
Inhalt
Grundsätzlicher Aufbau und Ziel der vorliegenden Arbeit
Kapitel 1 Der Einsatz von Expertensystemen in Wirtschaft und Industrie
- 1.1 Einleitung
1.2 Expertensysteme: Eine allgemeine Beschreibung
- 1.1.1 Betriebswirtschaftliche Systeme in Deutschland
1.4 Einsatzgebiete von wissensbasierten Systemen
1.5 Grundsätzliche Überlegungen zum Einsatz intelligenter Systeme oder Expertensystemen versus menschliche Expertise
- 1.5.1 Vorteile von Expertensystemen
1.5.2 Nachteile von Expertensystemen
- 1.6.1 Anforderungen an Expertensysteme
1.6.2 Grundsätzliche Ausformungen des Problems
1.6.3 Benutzeroberfläche
1.6.4 Beratungsangebot
1.6.5 Knowledge Engineering
1.6.6 Einbettung in organisatorische Abläufe
1.6.7 Anforderungen an die Intelligenz des Systems
Kapitel 2 Intelligente Systeme im Bereich des Datenbankmanagements und der Online-Recherche
- 2.1 Der Markt für Datenbanken
2.2 SAFIR – Ein Vorstoß der künstlichen Intelligenz im Information-Retrieval
- 2.2.1 Systemdesign
2.2.2 Die Benutzerschnittstellen
2.2.3 Retrievalsprachen
2.2.4 Informationen zu den Datenbanken
2.2.5 Die Wissensbank von SAFIR
2.2.6 Zukünftige Entwicklungen
- 2.3.1 Grundlegende Prinzipien von OAKDEC
2.3.2 Allgemeines zum Systemdesign
2.3.3 Datenerhebung durch das OAKDEC-System
2.3.4 Systemlogik zur Entscheidungsunterstützung
- 2.4.1 Systemdesign
2.4.2 Systemarchitektur und Systemmodule
2.4.3 Die Wissensbasis
2.4.4 Wissensrepräsentation
2.4.5 Semantische Kategorien
2.4.6 Die Inferenzkomponente
2.4.7 Natürlichsprachige Benutzerschnittstelle
2.4.8 Beratungsdialog
2.4.9 Problemstatement und Formulierung der Suchstrategie
Kapitel 3 DES Ein wissensbasiertes System zur gezielten Selektion von Datenbanken
- 3.1 Von Datenbanken und Endnutzern
3.2 Aufgabenstellung
3.3 Aufbau des Systems
3.4 Wahl des Werkzeugs
- 3.4.1 Die Expertensystemshell XPRO
3.4.2 Eigenschaften von XPRO
3.6 Systementwurf
- 3.6.1 Dialogkonzept zur Datenbankauswahl
3.6.2 Suchstrategie
3.6.3 Die Benutzeroberfläche
3.6.4 Die Datenbankbeschreibung Metadatenbank STN
3.6.5 Clusterstrukur der STN Datenbanken
3.6.6 Hilfstexte zur Retrievalsprache MESSENGER
- 3.7.1 Aufbau der Wissensbasis
3.7.2 Elemente der Wissensbasis
3.7.3 Befehlselemente der Syntax
3.7.4 Ziel der Konsultation
3.7.5 Fakten und Klauseln
3.7.6 Regeln
3.7.7 Das Schlagwörterverzeichnis
3.7.8 Mitteilungs- und Fragetexte
3.7.9 Antwortvorgaben
- 3.8.1 Festplatten-Installation
3.8.2 Benutzung der Expertensystem Shell
3.8.3 Laden einer Wissensbasis
3.8.4 Beginn einer Konsultation
3.8.5 Ausgabe der Wissensbasis
3.8.6 Ausgabe der Datenbasis
3.8.7 Löschen der Wissensbasis
3.8.8 Die Trace Option
3.8.9 Beenden der Konsultation
Kapitel 4 Bewertung und Ausblick
- 4.1 Weltmarkt Informationstechnik
4.2 Zukünftige Expertensystemkonzepte im Bereich von Datenbanken und Information-Retrieval
4.3 Abschließende kritische Bemerkungen
Materialien zur Arbeit und zum DES-System
Anmerkungen
Literaturverzeichnis