Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Institutsbibliothek der Fachrichtung Informationswissenschaft

Abgeschlossene Magisterprojekte

bachelie

Günter Bachelier

PSS – KOHDEX (Pseudo-Stetige-Sensorische-Kohonen-Indexierung) Konzepte zur integrierten Indexierung und Visualisierung von Textdaten auf der Basis Pseudo-Stetiger-Sensorischer-Kohonen-Karten

Inhalt

TEIL A: PROBLEMSTELLUNG UND GRUNDLAGEN

    1 Einleitung
      1.1 Ausgangspunkt: Dialog mit IR-Systemen
      1.2 Beispiele für Informationsräume
        1.2.1 LYBERWORLD
        1.2.2 Kontextgestaltgebung in KOAN
      1.3 Abgrenzung und Ziel der Arbeit
    2 Indexierung und Repräsentation von Informations-Objekten durch Neuronale Netze
      2.1 Theoretische Grundlagen des Vektorraum-Modells und der Clusteranalyse
      2.2 Indexierung und das Vektorraum-Modell des Information-Retrieval
      2.3 Clusteranalysen im Information-Retrieval
      2.4 Darstellung eines formalen Neurons und eines formalen Neuronalen Netzes
      2.5 Repräsentation von Informationsobjekten durch formale Neurone
    3 Competitive Strategien und sensorische Kohonen-Karten
      3.1 Competitive-Strategien
      3.2 Beispiele für Competitive-Strategien
        3.2.1 Kohonen-Learning
        3.2.2 n-Best-Learning
      3.3 Sensorische Kohonen-Karte
      3.4 Anwendungsbeispiele für sensorische Kohonen-Karten
        3.4.1 Phonemkarte
        3.4.2 Sematotropische Abbildungen
    4 Beispiel des Einsatzes von Kohonen-Karten im Information-Retrieval
      4.1 Kohonen-Filter
        4.1.1 Kohonen-Filter-Algorithmen
        4.1.2 Ergebnisse der Simulation von Kohonen-Filtern
      4.2 Interest-Map
        4.2.1 Interest-Map-Algorithmen
        4.2.2 Ergebnisse der Simulation von Interest-Maps

B: ERWEITERUNGEN DES KOHONEN-MODELLS

    5 Darstellung relevanter Kohonen-Modell-Erweiterungen
      5.1 Notwendigkeit der Erweiterung des sensorischen Modells
      5.2 Einordnung und Überblick erweiterter Kohonen-Modelle
      5.3 Motorische Karten
      5.4 Neutronen-Gas-Modell
      5.6 Wachsende Zellstrukturen
    6 PSS-Karten und Adaptionsparameter-Regelung
      6.1 Zielsetzung der PSS-Karten
      6.2 Grundidee der PSS-Karten
      6.3 Differenzierungshypothese
      6.4 Beschreibung der PSS-Karten
      6.5 Bestimmung des künstlichen Adaptions-Fixpunktes auf K
      6.6 Adaption der PSS-Karten
      6.7 PSS-Karten-Algorithmen
      6.8 Regelung von Adaptionsparameter durch Qualitätsmaße
    7 Bewertungsmaße für dimensionsreduzierende Abbildungen
      7.1 Qualitätsmaße nach Fritzke
        7.1.1 Verteilungserhaltung
        7.1.2 Quantifizierungsfehler
        7.1.3 Topologisches Produkt
      7.2 Abbildungsqualität 83
        7.2.1 Einfache und Konzentrische Nachbarschaftsmengen
        7.2.2 Contrast und Ratio-Model
        7.2.3 Qualitative nichtvertauschungsinvariante Ähnlichkeitsmaße
        7.2.4 Verbindungsmengen-Model
        7.2.5 Distanzrang-Model
        7.2.6 Gemischte Model

C: CLUSTER-PSS-KARTEN

    8 Sequentieller Ablauf des Clusterings und der Abbildung auf Cluster-PSS-Karten
      8.1 Grobdarstellung des sequentiellen Ablaufs
      8.2 Präclustering und Bestimmung der Repräsentanten
      8.3 Abbildung der Clusterrepräsentanten auf einer PSS-Karte
      8.4 Überlappungskorrektur
      8.5 Vollinitialisierung und Abbildung der Objekte auf die PSS-Karte
    9 Paralleler Ablauf des Clusterings und der Abbildung auf Cluster PSS-Karten
      9.1 Grobdarstellung des parallelen Ablaufs
      9.2 Zuordnung von Objekten auf Clusterebene
      9.3 Zuordnung von Objekten auf Zellebene
      9.4 Qualitätsmaße
      9.5 Adaptionszyklus
      9.6 Anpassung der Zellanzahl durch Einfügen und Löschen von Zellen
        9.6.1 Globales Einfügen einer Zelle
        9.6.2 Globales Löschen einer Zelle
        9.6.3 Lokales Einfügen einer Zelle
        9.6.4 Lokales Löschen einer Zelle
      9.7 Globales Abbruchkriterium
      9.8 Anpassung der Anzahl der Zellcluster
        9.8.1 Spaltung eines Zellclusters
        9.8.2 Fusion von Zellclustern
        9.8.3 Einfügen eines Zellclusters
        9.8.4 Löschen eines Zellclusters
      9.9 Objektalter vs „garbage collection“
      9.10 Kopplungseinheiten

D: ANWENDUNGSKONZEPTE DER PSS-KARTEN IM INFORMATIONSRETRIEVAL

    10 Konzepte zur integrierten Indexierung und Visualisierung
      10.1 Preprocessing
        10.1.1 Dokument-Preprocessing
        10.1.2 Deskriptorgewichte
      10.2 Rekodierungsstrategien und Spreading Activation (SA)
      10.3 Indexierung und Retrieval bei unabhängigen Term- und Dokumentkarten
      10.4 Indexierung und Retrieval bei abhängigen Term- und Dokumentkarten
        10.4.1 Synchron abhängige Verfahren
          10.4.1.1 Rekursives 2-Kohonen-Layer-System nach Scholtes
          10.4.1.2 Aufbau synchron abhängiger Verfahren
        10.4.2 Sequentiell abhängige Verfahren

TEIL E: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

    11 Zusammenfassung
    12 Ausblick

      12.1 Periphere und zentrale Methoden eines „Kreativarbeitsplatzes“
      12.2 Methodische Weiterentwicklungen
    Literatur
    Anhang
 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen