Universitaet des Saarlandes
Fachbereich 5 Grundlagen- und Geschichtswissenschaften
Fachrichtung 5.5 Informationswissenschaft
Kommentiertes
VORLESUNGSVERZEICHNIS
SS 93 (Entwurf)
WS 92/93
******************************************************************
Termine und Anschriften im SS 93
******************************************************************
Termine:
Pruefungen: nach Vereinbarung, generell: Mo., 11-15 Uhr
Sprechstunden: Zeit Tel.Nr.
--------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann Mo. 11-15.00 Uhr 302-3537
Dr. Ilse Harms Di. 14-16.00 Uhr 302-3542
Angelika Schulz, M.A. Di. 13-14.00 Uhr 302-3538
Dr. Jiri Panyr Mo. 15-16.00 Uhr 302-3538
Dr. Eberhard Gratz nach Vereinbarung
Dr. Dirk Luckhardt nach Vereinbarung
Dr. Reiner Simon nach Vereinbarung
Dr. Erwin Stegentritt nach Vereinbarung
Christof Huschens M.A. nach Vereinbarung
Dr. Hans Giessen nach Vereinbarung
Sekretariat:
Dagmar Borntraeger
Mo: 9.00 - 15.00 Uhr Tel.: 302-3537
Di. - Do.: 9.00 - 12.00 Uhr
Aenderungen werden durch Aushang bekanntgegeben
Bibliothek:
Sabine Norek, Elke Schwarz, Susanne Adam Tel.: 302-3546
Mo.: 12.00 - 17.00 Uhr Aenderungen werden durch Aushang
Di.: 14.00 - 17.00 Uhr bekanntgegeben
Fr.: 11.00 - 16.00 Uhr
Anschriften:
Universitaet des Saarlandes
FR 5.5 Informationswissenschaft, Bau 4
Im Stadtwald
6600 Saarbruecken
Telefax: 0681/302-3557
IAI (Institut fuer Angewandte Informationsforschung)
Martin-Luther-Str. 14
6600 Saarbruecken
Tel.: 0681/39313
Telefax: 0681/39 74 82
******************************************************************
SS 93 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Seite 1
Informationswissenschaft
******************************************************************
* *
* Uebersicht *
* *
* Erster Studienabschnitt *
* *
* Vorlesungen *
* *
* VIM1 Informationswissenschaftliche Methoden: Zimmermann*
* Informations- und Systemanalyse *
* Mo, 9-11 Uhr, Bau 10, HS II *
* *
* VT1 Grundlagen der Informationstechnologie: Zimmermann*
* Informationsnetzwerke *
* Mo, 15-17 Uhr, Bau 12, HS 2 *
* *
* Uebung/Proseminar *
* *
* UIM1/ Informationswissenschaftliche Methoden: Schulz *
* PI Hypertext als Informationssystem *
* Mi., 15-17 Uhr, Bau 11, U 1 *
* *
* Proseminare *
* *
* PL Ausgewaehlte Themen der Informations- Stegentritt*
* linguistik *
* *
* *
* PM Einfuehrung in die Informationswissenschaft Harms *
* insbesondere in die informationswissen- *
* schaftlichen Methoden *
* Mi, 15-17 Uhr, Bau 35, U 13 *
* *
* PR Ausgewaehlte Themen d. Wissensrepraesentation Luckhardt*
* Formen der Wissensrepraesentation in der *
* Sprachdatenverarbeitung am Beispiel Thesaurus *
* *
* *
* PM Aufbau und Strategie betrieblicher Gratz *
* Informationssysteme *
* *
* *
* PS Qualifikationsanforderungen an Huschens *
* InformationswissenschaftlerInnen *
* *
* *
* Giessen *
* *
* *
******************************************************************
******************************************************************
Seite 2 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 92/93
Informationswissenschaft
******************************************************************
*
* Uebersicht *
* *
* Forschungsseminar *
* PI Informationswissenschaftliche Grundlagen- Panyr *
* fragen: Informationretrieval *
* vierzehntaegig, Mo, 11-13 Uhr, Bau 10, HS II *
* 13-15 Uhr, Bau 12, HS 2 *
* *
* *
* *
* *
* *
* *
* *
* *
* *
* Zweiter Studienabschnitt *
* *
* *
* Vorlesung/Forschungsseminar *
* *
* VIO Informationsorganisation/-management: Zimmermann/*
* Informationsressourcen, Informationsvermitt- Simon *
* lung und -retrieval *
* vierzehntaegig Fr, 11-13 Uhr,Bau 35, U 10 *
* 14-15 Uhr,Bau 35, U 1 *
* *
* *
* *
* Hauptseminar *
* *
* HIO Ausgewaehlte Themen aus Informations- Zimmermann*
* organisation/-management Harms *
* Di,11-13 Uhr, Bau 4, 3.13 *
* *
* *
* *
* Kolloquium fuer Examenskandidaten Zimmermann*
* Ort und Zeit nach Vereinbarung Harms *
* Schulz *
* *
* *
******************************************************************
******************************************************************
WS 92/93 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Seite 3
Informationswissenschaft
******************************************************************
* *
* Theoretische Grundlagen der Informationswissenschaft *
* (Informationsrezeption) *
* Prof. Dr. Harald H.Zimmermann *
* *
* Form: Vorlesung Vorl.Nr.: 3158 *
* *
* Zeit: Mo. 9-11 Uhr Stud.plankuerzel: VIT2 *
* *
* Ort: Bau 10, HS II Beginn: 26.10.92 *
* *
* *
* Information, d.h. Transfer von Wissen, erfolgt zunehmend *
* *
* systematisch mit Hilfe der elektronischen Medien. Der Computer*
* *
* ist dabei Wissensspeicher und Dialogpartner zugleich, ueber *
* *
* ein Kabelnetz, aber auch "drahtlos" (z.B. ueber Satellit) ist *
* *
* der Nutzer mit dem bzw. den Partnern verbunden. *
* *
* *
* Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Grundfragen und Ent- *
* *
* wicklungen im Bereich Information Retrieval mit folgenden *
* *
* Teilaspekten: *
* *
* - Einfuehrung *
* *
* - Textdatenbanken (Erschliessung und Retrieval, exemplarisch)*
* *
* - Forschungs- und Entwicklungsperspektiven (Online, CD-Rom, *
* *
* Expertensysteme, Hypermedia) *
* *
* - Bewertungsfragen (aus System- und Anwendersicht) *
* *
* *
* Grundlagenliteratur: *
* Panyr, J./Zimmermann H.: Information Retrieval: Ueberblick *
* ueber aktive Systeme und Entwicklungstendenzen. In Batori, I./*
* Lenders, W./Putschke, W.: Computerlinguistik. Berlin 1989 *
* S.696 - 708. *
* Salton, G./McGill, M.: Information Retrieval - Grundlegendes *
* fuer Informationswissenschaftler, Hamburg/New York 1987. *
* *
* *
* *
******************************************************************
******************************************************************
Seite 4 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 92/93
Informationswissenschaft
******************************************************************
* *
* Grundlagen der Informationslinguistik (Sprachbarrieren) *
* Prof. Dr. Harald H. Zimmermann*
* *
* Form: Vorlesung Vorl.Nr.: 3159 *
* *
* *
* Zeit: Mo. 15-17 Uhr Stud.plankuerzel: VL2 *
* *
* Ort: Bau 12, HS II Beginn: 26.10.92 *
* *
* *
* Die Informationslinguistik (syn.: linguistische Informations- *
* *
* wissenschaft) verbindet Anwendungen bzw. Methoden der *
* *
* Linguistik (Sprachwissenschaft), insbesondere der Computer- *
* *
* linguistik, mit Verfahren bzw. Erkenntnissen der Informatik *
* *
* (Computerwissenschaft) und Informationswissenschaft (Wissen- *
* *
* schaft vom Wissenstransfer). Insbesondere werden dabei *
* *
* linguistische Methoden fuer die Verarbeitung und Vermittlung *
* *
* natuerlichsprachig kodierten bzw. dargestellten Wissens nutz- *
* *
* bar zu machen gesucht. *
* *
* Nach einer Einfuehrung und Begriffserklaerung werden Sprach- *
* *
* barrieren vorwiegend anhand der folgenden Teilthemen behandelt*
* *
* - Mehrsprachige elektronische Lexika (Nutzungsbereiche, Ver- *
* fahren) *
* - Multilinguale Indexierung (mit Projektbeispiel) *
* - Maschinelle Uebersetzung (neuere Anwendungen v.a. im PC- *
* Bereich) *
* *
* Literatur: *
* Blatt, A./Freigang, K.-H./Schmitz, K.-D.: Computer und Ueber- *
* setzen, Hildesheim 1985 *
* Panyr, J.: Anwendung automatischer Klassifikationssysteme in *
* IR-Systemen 1984 *
* Nagao, M.: Machine Translation - How far can it go? Oxford, *
* Oxford University Press 1989 *
* Luckhardt, H.-D./Zimmermann, H.: Computergestuetzte und *
* maschinelle Uebersetzung - praktische Anwendungen und ange- *
* wandte Forschung. Sprachwissenschaft-Computerlinguistik Bd. 14*
* AQ-Verlag 1991 *
* *
******************************************************************
******************************************************************
WS 92/93 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Seite 5
Informationswissenschaft
******************************************************************
* *
* Ausgewaehlte Themen d. Informationspraesentation und -rezeption*
* *
* Angelika Schulz *
* *
* Form: Uebung/Proseminar Vorl.Nr.: 3160 *
* *
* Zeit: Mi, 16-18 Uhr *
* Stud.plankuerzel:UIT2/PI *
* *
* Ort: Bau 35, U 13 Beginn: 11.11.92 *
* *
* *
* Die Frage, wie Informationen in unterschiedlichen Situationen *
* *
* fuer spezifische Problemloesungen aufbereitet und praesentiert*
* *
* werden muessen, ist ein wichtiger Aspekt der Informations- *
* *
* arbeit. Nur nutzungs- bzw. nutzergerecht aufbereitete Informa-*
* *
* tion kann auch angemessen rezipiert werden. Erkenntnisse aus *
* *
* unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen fliessen hier zu- *
* *
* sammen. Fuer die Informationswissenschaft stellen sich in *
* *
* diesem Kontext z.B. Fragen nach der software-ergonomischen *
* *
* Gestaltung von Benutzungsschnittstellen, nach den Einsatz- *
* *
* moeglichkeiten von Hyper- oder Multimediasystemen, Benutzer- *
* *
* modellen u.a.m. *
* *
* *
* Die Veranstaltung ist als Proseminar konzipiert. Proseminar- *
* *
* scheine koennen durch die Uebernahme eines Referats u. die An-*
* *
* fertigung einer Hausarbeit erworben werden. Die Themenvergabe *
* *
* erfolgt am 20.10. nach der Einfuehrungsveranstaltung. *
* *
* *
* Uebungsscheine koennen durch regelmaessige Teilnahme und die *
* *
* Uebernahme eines Protokolls erworben werden. *
* *
* *
******************************************************************
******************************************************************
Seite 6 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 92/93
Informationswissenschaft
******************************************************************
* *
* Das Informationsmedium Videotext *
* Marie-Luise Bersin *
* *
* Form: Uebung Vorl.Nr.: - *
* *
* Zeit: Do., 17-19 Uhr Stud.plankuerzel: -- *
* *
* Ort: Saarlaendischer Rundfunk Beginn: 29.10.92 *
* *
* *
* *
* Frau Bersin, Leiterin der Videotextredaktion des SR bearbeitet*
* *
* in diesem Seminar folgende Themenbereiche: *
* *
* - Geschichte und Technik von Videotext *
* *
* - Die Vielfalt von Videotextdiensten in der Bundesrepublik *
* Deutschland *
* *
* - Die Verbreitung von Videotext in Europa *
* *
* - Vorteile und Nachteile von Videotext - Konkurrenz mit *
* anderen Medien *
* *
* - Medienrechtliche/Medienpolitische Auseinandersetzungen mit *
* den Verlegern *
* *
* - Wie kommt Videotext beim Zuschauer an? (Akzeptanzforschung)*
* *
* - VPS/VPT/TOP und was erwartet uns weiter *
* *
* - Organisation einer Videotextredaktion *
* *
* - Werbung im Videotext *
* *
* *
* Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessenten moegen sich *
* *
* bitte an Frau Dr. Ilse Harms (Tel.: 302-3537 oder -3542) *
* *
* wenden, um Einzelheiten ueber Ort und Zeit zu erfahren. *
* *
* *
* *
******************************************************************
******************************************************************
WS 92/93 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Seite 7
Informationswissenschaft
******************************************************************
* *
* Informationswissenschaftliche Grundlagenfragen *
* Dr. Ilse Harms *
* *
* Form: Proseminar Vorl.Nr.: 3159 *
* *
* Zeit: Mi., 15-17 Uhr Stud.plankuerzel: PI *
* *
* Ort: Bau 35, U 13 Beginn: 28.10.92 *
* *
* *
* Dieses Proseminar ist fuer Studienanfaenger der Informations- *
* *
* wissenschaft gedacht (Hauptfaechler haben Vorrang). *
* *
* Es beginnt mit der Darstellung des informationswissenschaft- *
* *
* lichen Forschungsansatzes und wird mit einer Einfuehrung in *
* *
* die Arbeitsfelder der Informationswissenschaft fortgesetzt. *
* *
* In diesem Zusammenhang werden informationswissenschaftliche *
* *
* Fragestellungen nicht nur beschrieben, sondern auch Problem- *
* *
* loesungsstrategien skizziert. *
* *
* *
* Literatur: *
* *
* Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation *
* Buder M. (Hrsg); Laisiepen... - Muenchen *
* Band 1-3, 1990 *
* *
* *
* *
******************************************************************
******************************************************************
Seite 8 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 92/93
Informationswissenschaft
******************************************************************
* *
* Hypertextbasierte Lehr- und Lernsysteme *
* Dr. Heinz-Dirk Luckhardt *
* *
* Form: Proseminar Vorl.Nr.: - *
* *
* Zeit: Do., 13-15 Uhr Stud.plankuerzel: PS *
* *
* Ort: Bau 10, HS I Beginn: 29.10.92 *
* *
* *
* *
* *
* Hypertext und PC-basierte Lehr- und Lernsysteme - das sind *
* *
* Technologien, die zwangslaeufig zueinanderfinden mussten. *
* *
* Und so gibt es bereits eine Vielzahl v. Anwendungsvorschlaegen*
* *
* fuer diese kombinierte Technologie. Aber wird sie sich auch *
* *
* durchsetzen? Die entwickelten Pilotsysteme lassen dies moegl. *
* *
* erscheinen, aber der Beweis der praktischen Einsetzbarkeit in *
* *
* Schulen und Seminaren steht noch aus. Mit den Voraussetzungen,*
* *
* Moeglichkeiten sowie theoretischen und praktischen Problemen *
* *
* beschaeftigt sich dieses Proseminar. *
* *
* *
* *
* Auszug aus der Literaturliste: *
* Ambron, S.;K. Hooper (Hrsg. 1990): Learning with Interactive *
* Multimedia. Redmond, Washington: Microsoft Press *
* Dette, K. (Hrsg. 1989):Mikrocomputer-Pools in der Lehre. *
* Heidelberg et al.: Springer *
* Gloor,P.A. (1990): Hypermedia- Anwendungsentwicklung. *
* Leitfaeden der angewandten Informatik Stuttgart: Teubner *
* Hammond, N.(1989): Hypermedia and Learning:Who guides whom? *
* In: H. Maurer (Hrsg. 1989) *
* Hannafin, M.J.; K.L. Peck (1988): The Design, Development, and*
* Evaluation of Instructional Software. New York: MacMillan P.C.*
* Jonassen, D.H.; H.Mandl (Hrsg. 1990): Designing Hypermedia for*
* Learning. Berlin et al.: Springer-Verlag *
* Maurer, H. (Hrsg. 1989): Computer Assisted Learning. Lecture *
* Notes in Computer Science No. 360. Berlin et al.: Springer. *
* Shneiderman, B.; G. Kearsley (1989) Hypertext Hands-On. *
* Reading, Mass.: Addison-Wesley *
* *
******************************************************************
******************************************************************
WS 92/93 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Seite 9
Informationswissenschaft
******************************************************************
* *
* Modelle der Wissensrepraesentation *
* Dieter Wallach Dipl.Psych.*
* *
* Form: Proseminar Vorl.Nr.: --- *
* *
* Zeit: Di., 9-11 Uhr Stud.plankuerzel: PR *
* *
* Ort: Bau 10, HS I Beginn: 03.11.92 *
* *
* *
* Ziel dieses Seminars ist es, einen einfuehrenden Ueberblick *
* *
* ueber verschiedene, in der Literatur diskutierte Ansaetze zur *
* *
* Repraesentation von Wissen zu geben. *
* *
* Vorgestellt werden im Seminar folgende symbolische Modell- *
* *
* arten: *
* *
* Propositionale Repraesentationssysteme: *
* *
* - Semantische Netze *
* *
* - Frames *
* *
* - Scripts *
* *
* *
* *
* Regelbasierte Repraesentationssysteme: *
* *
* - Produktionssysteme *
* *
* - Classifierssysteme *
* *
* *
* *
******************************************************************
******************************************************************
Seite 10 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 92/93
Informationswissenschaft
******************************************************************
* *
* Evaluation von Informationssystemen *
* Ulrich Riehm Dipl.Soz. *
* *
* Form: Proseminar Vorl.Nr.: --- *
* *
* Zeit: Fr. 14-18 Uhr(vierzehntaegig) Stud.plankuerzel: PM*
* *
* Ort: Bau 10, HS III Beginn: 13.11.92 *
* *
* *
* Evaluiert werden politische Programme, Medikamente, Curricula,*
* *
* soziale Massnahmen, Wissenschaftseinrichtungen und nicht zu- *
* *
* letzt Informationssysteme. Sehr verkuerzt gesagt, geht es bei *
* *
* Evaluationen um d. Bewertung von Massnahmen zur Erreichung von*
* *
* Zielen. Die konkreten Fragestellungen, die angewandten Metho- *
* *
* den, die Probleme von Evaluationsstudien sind, wie nicht *
* *
* anders zu erwarten, unterschiedlich. *
* *
* Die Veranstaltung hat drei Ziele: *
* *
* - allgemein die Ziele, Methoden, Probleme der Evaluations- *
* forschung kennenlernen; *
* *
* - ausgewaehlte (klassische) Evaluationsstudien unterschied- *
* licher Informationssysteme diskutieren; *
* *
* - eine kleine Evaluationsstudie konzipieren und durchfuehren. *
* *
* *
* Zur Erlangung eines Scheines ist die Anfertigung eines *
* *
* Referats, einer Hausarbeit oder die aktive Mitarbeit an der *
* *
* Evaluationsstudie erforderlich. *
* *
* *
* *
******************************************************************
******************************************************************
WS 92/93 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Seite 11
Informationswissenschaft
******************************************************************
* Konzepte fuer die Planung von Bibliothekssystemen: *
* Bibliotheken im Informationsverbund *
* Karin Eckert M.A. *
* *
* Form: Proseminar Vorl.Nr.: --- *
* *
* Zeit: Mi., 17-18.30 Uhr Stud.plankuerzel: PM *
* *
* Ort: DFKI, Raum +1.29 Beginn: 28.10.92 *
* *
* *
* Bibliotheken als traditionelle Traeger d. Literaturinformation*
* *
* werden durch die Einfuehrung von neuen Informations- und *
* *
* Kommunikationstechnologien gefordert, ihre Aufgaben und *
* *
* Arbeitsweisen in einem Kontinuum moeglicher Informationsan- *
* *
* gebote und im Verbund mit anderen Einrichtungen der Informa- *
* *
* tionsversorgung neu zu definieren. *
* *
* Die allseits einsetzende Planung und Realisierung "integrier- *
* *
* ter Bibliothekssysteme" muss deshalb ueber den Aufbau eines *
* *
* verwaltungsorientierten internen Informationssystems hinaus, *
* *
* besonders die Moeglichkeiten der benutzerbezogenen Integration*
* *
* in ein flaechendeckendes Informationsnetz beruecksichtigen. *
* *
* Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Seminars folgende *
* *
* ausgewaehlte Aspekte der Bibliotheksautomatisierung behandelt *
* *
* werden: *
* *
* 1. OPAC: Online Public Acess Catalogues *
* *
* 2. ILLS: Interlibrary Loan Systems *
* *
* 3. EDDS: Electronic Document Delivery Systems *
* *
* Von allen Seminarteilnehmern wird erwartet, dass sie im Rahmen*
* der Veranstaltung ein Referat uebernehmen. Wegen d. begrenzten*
* Teilnehmerzahl von 25 Studenten bitte rechtzeitig in die aus- *
* haengende Liste eintragen!
* *
* *
******************************************************************
******************************************************************
Seite 12 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 92/93
Informationswissenschaft
******************************************************************
* *
* Wissensvermittlung durch Massenmedien *
* Hans W. Giessen *
* *
* Form: Proseminar Vorl.Nr.: --- *
* *
* Zeit: Fr. 15-17 Uhr Stud.plankuerzel: PR *
* *
* Ort: Bau 35, U 10I Beginn: 30.10.92 *
* *
* *
* *
* Das Seminar soll sowohl theoretisch, als auch am praktischen *
* *
* Beispiel vermitteln, wie die Produktion eines Videofilms vor- *
* *
* bereitet und organisiert wird. *
* *
* Das Seminar beginnt mit theoretischen Informationen und ersten*
* *
* Uebungen bezueglich der Erstellung von Fernsehproduktionen *
* *
* (Produktionsvorbereitungen, Fernsehsprache usw.). *
* *
* In der Folge soll selbst ein Dokumentationsfilm ueber die *
* *
* Universitaet des Saarlandes produziert werden. Die Vorarbeiten*
* *
* dazu (Recherchen, Drehkonzept, Drehbuch) sollen gemeinsam im *
* *
* Seminar geleistet werden. Mitarbeit daran ist Voraussetzung *
* *
* der Seminarteilnahme. *
* *
* Zudem kann durch eine Hausarbeit ueber ein theoretisches Thema*
* *
* ein entsprechender Schein erworben werden. *
* *
* *
* Eine Fortsetzung des Seminars im SS 93 ist geplant. *
* *
* *
* *
*******************************************************************
******************************************************************
WS 92/93 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Seite 13
Informationswissenschaft
******************************************************************
* *
* Gegenwaertig diskutierte Formen der Wissensrepraesentation *
* Dr. Jiri Panyr *
* *
* Form: Forschungsseminar Vorl.Nr.: --- *
* *
* Zeit: Mo., 11-13, 13-15 Uhr Stud.plankuerzel: PM *
* vierzehntaegig *
* Ort: Bau 10, HS II, HS III Beginn: 16.11.92 *
* *
* *
* Derzeit sind in der Verbindung mit Informationssystemen (d.h. *
* Information-Retrieval-Systeme, Datenbank-Systeme und Experten-*
* systeme) u.a. hauptsaechlich die folgenden Ansaetze zu Infor- *
* mations- und Wissensdarstellung diskutiert: *
* *
* - Objekt-orientierte (allgemeiner: objekt-zentr.) Ansaetze, *
* d.h. (semantische Netze), Frames, Objektorientierung; *
* - Neuronale Netze (Konnektionalismus); *
* - Repraesentation von unscharfen und unsicheren Informationen *
* bzw. Wissen; *
* - Zeitproblematik in der Verbindung mit der Repraesentations- *
* problematik *
* *
* In breiten Kreisen der fachlichen Oeffentlichkeit sind die *
* Bezeichnungen von o.g. Ansaetzen auch zu Mode-Begriffen ge- *
* worden. Dadurch wird ihr eigentlicher Innovationswert ver- *
* nachlaessigt bzw. ausser Acht gelassen. Alle Ansaetze sind *
* jedoch aus den Anforderungen der Praxis an Informationssysteme*
* entstanden und somit besteht auch eine Kontinuitaet zu bis- *
* herigen Formen der Informations- und Wissensdarstellung. *
* *
* Im Seminar wird versucht, die Motivation der Entstehung dieser*
* Repraesentationsformen zu erklaeren und den Einblick in die *
* Theorie und Praxis solcher Ansaetze zu vermitteln. Damit soll *
* auch ein Beitrag zu ihrer "Entmythologisierung" geleistet *
* werden. In der Einfuehrungsvorlesung werden die notwendigen *
* Grundbegriffe aus dem Umfeld d. Informationssysteme erlaeutert*
* und die kontinuierliche Entwicklung verschiedener Repraesenta-*
* tionsformen aus dem Blickwinkel der Praxis erlaeutert. *
* *
* Literatur: *
* Die entsprechende Literatur wird den Referenten zur Verfuegung*
* gestellt. *
* Die einfuehrende Literatur (Uebersichtsaufsaetze) *
* wird am Anfang der Veranstaltung verteilt. *
* *
* *
* *
******************************************************************
******************************************************************
Seite 14 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 92/93
Informationswissenschaft
******************************************************************
* *
* Informationsorganisation/-management: Informationsressourcen *
* *
* Informationsvermittlung und -retrieval *
* Prof. Harald Zimmermann/ Dr. Reiner Simon *
* *
* Form: Vorlesung/Forschungsseminar Vorl.Nr.: 3163 *
* *
* Zeit: Fr., 11-13 Uhr, 14-15 Uhr Stud.plankuerzel: *
* VIO (vierzehntaegig) *
*
* Ort: Bau 35, U 10, U 13 Beginn: 30.10.92 *
* *
* *
* Einfuehrung in die Fachinformation *
* *
* Fachinformation ist d. Teil oeffentlich zugaenglicher/verfueg-*
* *
* barer Information, der zur Loesung von fachlichen Aufgaben be-*
* *
* noetigt wird. D. Entstehung, Bereitstellung und Nutzung dieser*
* *
* besonderen Informationsart wird in dieser Vorlesung entwickelt*
* *
* und dargestellt. *
* *
* Besonders eingegangen wird auf den Informationstransfer, sowie*
* *
* die Hindernisse, die sich Ausbreitung und Aneignung von Fach- *
* *
* information in den Weg stellen. *
* *
* Das begleitende Forschungsseminar ist diesem Thema gewidmet. *
* *
* Ein zweites Seminarthema gilt einem speziellen Segment der *
* *
* Fachinformation, der Umweltinformation. *
* *
* Eine Exkursion zum Fachinformationszentrum Karlsruhe im *
* *
* Januar '93 soll diese Einsichten vertiefen und erweitern. *
* *
* *
* *
******************************************************************
******************************************************************
WS 92/93 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Seite 15
Informationswissenschaft
******************************************************************
* *
* Ausgewaehlte Themen aus Informationsorganisation/-management *
* Zimmermann/Harms *
* *
* Form: Forschungsseminar Vorl.Nr.: 6164 *
* *
* Zeit: Di., 11-13 Uhr Stud.plankuerzel: HIO*
* *
* Ort: Bau 4, 3.13 Beginn: 27.10.92 *
* *
* *
* Erarbeitung informationeller Grundlagen und ihre Umsetzung im *
* *
* Rahmen einer Fallstudie. *
* *
* Zu dem Kernthema: "Europaeische Eisenbahnschnellstrecke unter *
* *
* besonderer Beruecksichtigung des TGV/ICE- Verbundes" wird zu- *
* *
* naechst der Informationsbedarf entwickelt. Danach muessen die *
* *
* Instrumente und Methoden der Informationsbeschaffung ausge- *
* *
* waehlt und eingesetzt werden. Die Vermittlung der Ergebnisse *
* *
* als Grundlage der Entscheidungsfindung kennzeichnet die Phase *
* *
* der Umsetzung. *
* *
* Im Rahmen dieser Fallstudie sollen u.a. folgende thematische *
* *
* Aspekte bearbeitet werden: *
* *
* - Technische Grundlagen: Stromnetz, Trassenfuehrung,... *
* - Zeitplanung, Kursbuecher, Kartenreservierung *
* - Politische Entscheidung (Vertragswerk) *
* - Rechtliche Grundlagen *
* - Sprachbarrieren (Querschnitt) *
* - Zeitungsberichterstattung *
* - Fachzeitschriften *
* - Hypermedia-Anwendung *
* - Hypertext-Anwendung *
* *
* *
* Die Thematik dieses Hauptseminars setzt eine gruppen- *
* *
* orientierte Arbeitsweise voraus. Die Teilnehmerzahl ist be- *
* *
* grenzt. Zugelassen werden nur Teilnehmer, die eine Arbeit *
* *
* uebernehmen. *
* *
* *
* *
* *
******************************************************************