Studium Informationswissenschaft
Vorlesungsverzeichnisse Archiv
VLV SS 1998
Organisatorisches
- Die Listen zur Anmeldung liegen aus ab 16.3.
- Veranstaltungen beginnen – wenn nichts Anderes vermerkt ist – in der ersten Semesterwoche, ab Dienstag Mittag, 21.4.,
ERSTER STUDIENABSCHNITT
Methoden und Verfahrensweisen praktischer Information und Dokumentation. Bibliotheken | Mo, 9-11 Uhr, Geb.10, HS II | Zimmermann, VMP1 |
Soziale und psychische Faktoren der Information und Kommunikation | Mo, 15-17 Uhr, Geb. 12, HS 2 | Zimmermann, VS1 |
Übung zur Vorlesung: Methoden und Verfahrensweisen praktischer
Information und Dokumentation: Bibliotheken / Archive
In der Übung geht es um die traditionellen Aufgaben und Konzepte des Bibliotheks- und des Archivwesens und ihren Wandel durch das Aufkommen neuer Informations- und Kommunkationstechniken. Schwerpunkte sind Bibliothekssysteme der SULB sowie Presse- und Rundfunkarchive. Es gibt zwei parallele Veranstaltungen (Gruppe A und Gruppe B, je 25 Teilnehmer), für die man sich im Sekretariat eintragen muß. Die Übernahme zweier Kurzreferate ist Voraussetzung für die Vergabe eines Teilnahmescheins |
Mi,
10-12 Uhr (Gruppe A) bzw 13-15 Uhr (Gruppe B) Geb. 4, Raum 3.03 Beginn: 29.4. |
Luckhardt, UMP1 |
Wiss. Übung: Einfuehrung in das Archivwesen
– mit palaeographischen Übungen an Akten des 19. Jhs. Teilnahmescheine (Sitzscheine) werden mit 2 SWS anerkannt. |
Mo 14-16 Uhr,
Geb. 10, R. 324 |
Dr. Wolfgang Müller, Universitätsarchivar |
Einführung in die Arbeit mit Office Paketen am Beispiel von
MS Office97
Ziel der Veranstaltung ist es ein Grundlagenwissen im Umgang mit Office
Paketen zu schaffen.
Voraussetzung:
Inhalt:
Organisatorisches:
Maximal 16 Teilnehmer, Anmeldung über Aushang „Schwarzes Brett“ InfoWiss, Geb.4 |
Mi, 16 (c.t.) – 19 Uhr,
CIP Pool der PhilFak, Geb. 44 Raum 1.01 Beginn:
|
Jacob |
Information Retrieval im Internet und in Online-Datenbanken
Das Tutorium richtet sich vor allem an Studierende, die am Anfang ihres Studiens stehen. Es bietet eine Einführung in das Internet und seine Dienste sowie in Theorie und Praxis des In-formation Retrieval. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung durch Recherchen in der Online-Datenbank DIALOG WEB und mit Suchmaschinen des World Wide Web. Das Tutorium gliedert sich in drei Teile:
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Studierende begrenzt. Bitte auf der Liste am Schwarzen Brett eintragen (Liste hängt ab Mitte März aus). Wer nicht auf der Liste steht, kann auf jeden Fall zur ersten Sitzung kommen und schauen, ob noch ein Platz frei ist (was in der Regel der Fall ist). Voraussetzung für die Teilnahme/Scheinerwerb:
Bei den Themen handelt es sich um Werke der Standardliteratur oder um die Untersuchung einer bestimmten Suchmaschine auf Retrievalkriterien. |
Di, 16-19 Uhr,
CIP-Pool der Phil. Fak. Geb. 44 Raum 1.1 |
Schweibenz |
Internet und HTML | Mi, 15-17 Uhr, CCI-Pool der Phil. Fak. Geb. 44 |
Bartel |
DTP und Datenbanken | Fr, 15-18 Uhr, CCI-Pool der Phil. Fak. Geb. 44, Raum 1.20 TD> | Gurti |
Lektüre englischsprachiger informationswissenschaftlicher
Literatur
In dem Proseminar werden wir uns mit der Erarbeitung informationswissenschaftlicher
Themen auf der Grundlage englischsprachiger Literatur beschäftigen.
Dazu gehören Bücher (Monographien und Sammelbände)
und elektronisch publizierte Literatur im weiteren Sinne (z.B. neuere Formen
der wissenschaftlichen Kommunikation wie Diskussionen/Threads in Newsgruppen
und Mailing-Listen).
|
Do, 13-15 Uhr,
Geb.4, R. 3.03 Vorbesprechung:
1. Sitzung und Referatevergabe:
|
Luckhardt, PI |
Ausgewählte Themen im Bereich sozialer und psychischer Faktoren
der Information und Kommunikation: Gesellschaftliche Medienwirkungen
Das Seminar will in einem geschichtlichen Überblick die wichtigsten Hypothesen und Theorien hinsichtlich gesellschaftlicher Konsequenzen von Massenmedien vermitteln. Zu diesem Zweck sollen die jeweiligen Ansätze in Referaten vorgestellt werden. Die Teilnehme setzt die Bereitschaft voraus, ein solches Referat zu
Übernehmen (unter Umständen kann ein Referatsthema auch von zwei
Studierenden übernommen werden – allerdings erst, nachdem alle Themen
vergeben sind).
|
Fr, 15-17 Uhr,
Geb. 35, E20 |
Giessen, PS |
Medienpolitische Entwicklung in Deutschland
Das Rundfunksystem in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Stand und Perspektiven. Das Proseminar will einen &Uml;berblick ueber die rundfunkpolitische Entwicklung in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart geben. Hauptziel ist es, nach einem allgemeinen historischen Überblick die Standpunkte der unterschiedlichen Interessengruppen herauszuarbeiten und deren Einflussnahme auf die Ausgestaltung des Rundfunksystems nachzuvollziehen. Aktuelle Bezüge liefern unter anderem die Debatte um die neuen digitalen Dienste, die zunehmende Konzentration der Medienunternehmen und der Streit um die Zukunft des öfentlich-rechtlichen Rundfunks. Themenbeispiele:
Literaturvorschlaege:
|
Fr, 14-17 Uhr,
Geb. 4, Raum 3.03 |
Wilhelm, PM |
Bibliothekssysteme – Neuere Entwicklungen | Do, 15-17 Uhr,
Geb. 4, Raum 3.03 |
Kowalk, PT |
Empirische Forschungsmethoden der Informationswissenschaft
– Zur Durchführung von Befragungen, Experimenten und Inhaltsanalysen- Spätestens bei der Magisterarbeit heißt es: Mach` doch mal eine Umfrage dazu? Oder: Das müßtest Du mal per Experiment untersuchen? Na, klar. Nur wie wird`s gemacht? In diesem Proseminar sollen die Grundzüge der wichtigsten empirischen Methoden erarbeitet werden – und zwar auf zwei Wegen: Ein Teil des Seminars soll in Referaten einzelne Methoden ausführlicher vorstellen. Die anderen Teilnehmer erarbeiten – in kleinem Rahmen – eigene Inhaltsanalysen, Umfragen, Laborexperimente. Ziele des Proseminars:
Quellen- und Inhaltsanalyse/ Intensiv-Interview und Leitfragen-Interview/ Schriftliche Befragung/ Labor- und Feldexperiment/ Beobachtung und teilnehmende Beobachtung/ Gruppendiskussion/ Präsentation einer selbsterstellten Inhaltsanalyse/ Präsentation einer selbsterstellten Umfrage/ Präsentation eines selbsterstellten Laborexperiments. Die Vergabe das Referatthemen findet bei einem Treffen zum Ende des WS statt. Der Termin wird noch bekanntgegeben. Literatur:
Bei Rückfragen:
|
Do, 9-11 Uhr c.t.,
Geb. 4, Raum 3.03 Beginn: 23.04.1998
|
Kindel, PM |
Teleteaching/Telelearning
Mit der zunehmenden Popularität von Fernlehrangeboten und insbesondere
von solchen Lehrveranstaltungen, die auf telematischem Wege verbreitet
werden, steigt auch die Bedeutung der informationswissenschaftlichen Auseinandersetzung
mit diesem
Nach der erfolgreichen Durchführung des Proseminars „Distance Education“
im Wintersemester, soll sich im Sommersemester ganz speziell auf den Einsatz
von Informations- und Kommunikationstechnologien konzentriert werden. Ziel
der Veranstaltung ist es, Methoden für die Durchführung von Online-Veranstaltungen
kennenzulernen und zu erproben. Hierzu ist zunächst der Erwerb von
Hintergrundwissen erforderlich, das sich auf psychologische, didaktische,
technische und organisatorische Fragestellungen bezieht. Da der gegenwärtige
Erkenntnisstand in
Das Seminar ist deshalb in drei Abschnitte untergliedert:
Für die Veranstaltung wurde eine Seminar-Homepage eingerichtet,
die im WWW bei folgender Adresse zugänglich ist: http://www.jura.uni-sb.de/~fritz/infwiss/tele/
Anmeldungsschluß ist der 30. April 1998. Eine Informations- und
Die Absprache der Referatsthemen ist ab sofort per E-Mail (fritz@jura.uni-sb.de) möglich. Die Sprechstunde wird nur online durchgeführt. Bitte vereinbaren Sie zuvor einen Termin. |
Di, 15-17 Uhr,
Geb. 4, Raum 3.03 |
Scheuermann, PM |
Online Informationssysteme In diesem Seminar werden Herr Kramer und Herr Mommenthal von der „Gesellschaft für elektronische Informationsdienstleistungen Kramer und Hofmann mbH“ aktuelle Themen, Fragestellungen und Tendenzen im Bereich „Fachinformation – Online-Informationssysteme – Internet“ behandeln. Unter direktem Bezug zu sehr vielen in der informationswissenschaftlichen Forschung und Lehre grundsätzlichen Fragen wird auf traditionelle und hochaktuelle Probleme der Bereitstellung und des Zugangs zu Fachinformation eingegangen. Die Themen lassen sich grob in zwei Blöcke einteilen:
|
Mi, 15.30 – 17 Uhr Bau 4, Raum 3.03 |
Kramer, Mommenthal, PT |
ZWEITER STUDIENABSCHNITT
Informationsindustrie | Di, 11-13 Uhr, Geb 12, HS 2 | Zimmermann, VII |
Ausgewählte Themen der Informationsindustrie | Di, 9-11 Uhr, Geb. 10, HS I | Zimmermann, HII |
Sprache und Information | Mo, 10-15 Uhr Geb. 12, HS II |
Panyr, PL |
für Examenskandidaten | (nach Einladung) | . |
Anschrift und Telefonnummern:
Informationswissenschaft | Gebäude 4, 3. OG, Zi 3.08 |
Telefon: | (0681)302-3537 |
Telefax: | (0681)302-3557 |
eMail: | sekretariat@is.uni-sb.de |
Durchwahl | ||
Univ.-Professor: | ZIMMERMANN Harald H., Dr. phil. | 3537 |
Akademische Mitarbeiter: | HARMS llse, Dr. phil. | 3542 |
LUCKHARDT Dirk, Dr. phil. | 3549 | |
SCHRAMM, Volker, Dr. | 3539 | |
Sonstige Mitarbeiter: | THIELEN Gabriele, Sekretariat | 3537 |
GROH Melanie, IB | 3546 | |
DÜRO, Michael, IB | 3546 | |
SCHWEiBENZ Werner, IB | 3546 | |
NESTROY, Wolfram | 3538 | |
SCHULZE, Martin |
Letzte Änderung: 10-Mär-98, Martin Schulze