Institutsbibliothek der Fachrichtung Informationswissenschaft
Abgeschlossene Magisterprojekte
uhl
Isabelle Uhl
Zum Verhältnis von Kultur und Medien mit dem Beispiel des Europäischen Fernsehkulturkanals ARTE
Inhalt
1 EINLEITUNG
2 ZUM VERHÄLTNIS VON KULTUR UND MEDIEN
- 2.1 Allgemeine Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis
2.2 Definitionsversuch des Begriffs „Kultur“
2.3 Zur kulturellen Situation in Deutschland
- 2.3.1 Einschränkung des Kulturbegriffs
2.3.2 Freizeit als Rahmenbedingung für kulturelle Aktivitäten
2.3.3 Kulturelles Angebot und Nutzen in Deutschland
- 2.3.3.1 Das Theater als Beispiel für die traditionellen Kulturinstitutionen
2.3.3.2 Der Kulturboom als neue Form der Massenkultur
- 2.4.1 Begriffserklärung „Massenmedien“ und „Massenkommunikation“
2.4.2 Funktionen der Massenmedien
2.4.3 Die gesellschaftliche Rolle des Fernsehens
- 2.4.3.1 Die Evolution der (Massen-)Medien
2.4.3.2 Die Medienrevolution Fernsehen
- 2.4.4.1 Fernsehangebot und -nutzen in Europa
2.4.4.2 Fernsehangebot und -nutzen in Frankreich
2.4.4.3 Fernsehangebot und -nutzen in Deutschland
- 2.5.1 Das Fernsehen – Medium, Teil und Faktor der Kultur
2.5.2 Der „Kulturauftag“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunk
2.5.3 Abgrenzungen von der Programmsparte „Kultur“
- 2.5.3.1 Abgrenzung von Kultur und Bildung
2.5.3.2 Kultur versus Unterhaltung
2.5.3.3 Kultur versus Kommerz
- 2.5.4.1 Entwicklung des Kulturangebots der öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme
2.5.4.2 Die ARD/ZDF-Kulturstudie
2.5.4.3 Die GÖFAK-Studie
3 REALISIERUNG VON „EUROPÄISCHEM“ FERNSEHEN UND GESCHICHTLICHE VORAUSSETZUNG FÜR DEN EUROPÄISCHEN KULTURKANAL
- 3.1 Die Realisierung von „europäischem“ Fernsehen
- 3.1.1 Technische und gesetzliche Voraussetzungen
3.1.2 Die Rolle der Sprache für europäisches Fernsehen
3.1.3 Konzepte für europäisches Fernsehen
- 3.1.3.1 Lingua-franca Programme
3.1.3.2 Sprachraumprogramme
3.1.3.3 Mehrsprachenprogramme
- 3.2.1 Das zentralistische Rundfunksystem Frankreichs
3.2.2 Überlegungen und Entwicklung eines europäischen Kulturprogrammes
- 3.2.2.1 Die Stellung der Kultur im französischen Fernsehen
3.2.2.2 Bericht zu der Idee eines europäischen Kulturprogramms
3.2.2.3 La Sept
- 3.3.1 Das föderalistische Rundfunksystem Deutschlands
3.3.2 Die öffentlich-rechtlichen Anstalten
- 3.3.2.1 Die ARD
3.3.2.2 Das ZDF
3.3.4 Auseinandersetzungen um den Europäischen Kulturkanal
- 3.4.1 Erste Gespräche und gemeinsame Erklärung von 1988
3.4.2 Detailprüfungen der dt-franz. Expertengruppe und gemeinsame Erklärung von 1989
3.4.3 Der zwischenstaatliche Vertrag von 1990
3.4.4 ARTE Deutschland TV GmbH
4 A R T E
- 4.1 ARTE G.E.I.E.
- 4.1.1 Die EWIV und Gründungsvertrag der ARTE G.E.I.E.
4.1.2 Entscheidungsgremien der ARTE G.E.I.E.
- 4.2.1 Programmphilosophie
4.2.2 Programmerstellung
4.2.3 Aktuelles Programmschema
- 4.2.3.1 Themenabend
4.2.3.2 Nachrichten und Informationssendungen / Magazine
4.2.3.3 Dokumentarfilm / Dokumentation
4.2.3.4 Fersehfilm
4.2.3.5 Spielfilm
4.2.3.6 Theater, Musik und Tanz
4.4 Ausstrahlung
- 4.4.1 Aktuelle Empfangsmöglichkeiten in Deutschland
4.4.2 Aktuelle Empfangsmöglichkeiten in Frankreich
4.4.3 Aktuelle Empfangsmöglichkeiten im übrigen Europa
- 4.5.1 Der Assoziierungvertrag mit der RTBF
4.5.2 Blick auf Europa
4.5.3 Programmänderungen
5 GRENZEN DES EUROPÄISCHEN KULTURKANALS UND ÖFFENTLICHE DISKUSSION
- 5.1 Ausgangsbasis der Kritik
5.2 Äußere Strukturprobleme
- 5.2.1 Verschiedene Kulturauffassungen
5.2.2 Unterschiedliche Sehgewohnheiten und Sprache
5.2.3 Politische Genese artes und nationale Interessen
5.2.4 Unterschiedliche Konzeption der Rundfunklandschaften
- 5.3.1 Organisatorische Probleme
5.3.2 Programmanspruch und -inhalt
5.3.3 Finanzielle Konflikte
5.3.4 Ausstrahlungsschwierigkeiten
5.6 Der Europäische Kulturkanal im Spiegel der Öffentlichkeit
5.6 Diskussion um die Konkurrenz von ARTE und 3sat – Ein Exkurs
6 SCHLUSSBEMERKUNGEN
ANHANG:
- Literaturverzeichnis
Freizeit und Mediennutzung
Theaternutzung und -interesse
Fernsehangebot in Europa
Fernsehangebot in Deutschland
Kulturpolitik
ARD/ZDF-Kulturstudie
Göfak-Studie
ARTE