Institutsbibliothek der Fachrichtung Informationswissenschaft
Abgeschlossene Magisterprojekte
stumm
Gerd Stumm
Informationstechnologie zur Verbesserung der Studienbedingungen von behinderten Studierenden
Inhalt
Kapitel 1 Inhalt, Ziele und Aufbau der Arbeit
- 1.1 Ziele und Aufbau der Arbeit
1.2 Die Rolle der Informationswissenschaft
1.3 Anmerkungen zu Inhalt und Form
Kapitel 2 Entstehung und Auswirkung von Behinderung
- 2.1 Zum Begriff der Behinderung
- 2.1.1 WHO-Klassifikation
2.3 Behindertenrecht
- 2.3.1 Gesetzgebung in den USA
2.3.2 Gesetzgebung und Sozialleistungen in Deutschland
2.5 Arbeitsmarkt
Kapitel 3 Situation behinderter Studierender
- 3.1 Bildungspolitik
- 3.1.1 Integration
3.1.2 Einsatz von Informationstechnik
3.1.3 Konkrete Maßnahmen
- 3.1.3.1 Behindertenbeauftragte
3.1.3.2 Beratungsstelle des DSW
3.1.5 Situation in den USA
3.3 Situation an den Hochschulen
- 3.3.1 Studienbedingungen behinderter Studierender an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland (DSW-Studie)
3.3.2 Weitere Untersuchungen
3.3.3 Beurteilung der Situation an den Hochschulen anderer Staaten
- 3.4.1 BAföG
3.4.2 Bundessozialhilfegesetz
3.4.3 Empfehlungen für die Gewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe
3.4.4 Finanzielle Situation behinderter Studierender
3.6 Lageeinschätzung
Kapitel 4 Barrieren und Probleme für behinderte Studierende
- 4.1 Barrieren bei der Durchführung des Studiums
- 4.1.1 Mobilität
4.1.2 Kommunikation und Rezeption
4.1.3 Literatur
- 4.1.3.1 Print-Impairment
4.1.3.2 Literaturversorgung
4.1.3.3 Bibliotheken
4.1.5 Finanzierung
4.1.6 Soziale Barrieren und psychosoziale Schwierigkeiten
- 4.2.1 Hardware
- 4.2.1.1 Input
4.2.1.2 Bedienung der Geräte
4.2.1.3 Telekommunikation und Hörgeschädigte
- 4.2.2.1 Grafische Benutzeroberfläche (GUIs)
4.2.2.2 Datenformate und Datendienste
4.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Situation
4.5 Fazit
Kapitel 5 Informationstechnik für Behinderte – Anforderungen und Möglichkeiten
- 5.1 Adaptive Technology
5.2 Liberating Technology
5.3 Computer als ‚Compensatory Tools‘
- 5.3.1 Kompensierung von Problemen durch Print-Impairment
5.3.2 Kompensierung von Mobilitätsproblemen
5.3.3 Kompensierung von Problemen mit Sprechen und Hören
5.3.4 Kompensierung von Problemen bei der Studienorganisation
5.3.5 Kompensierung psychosozialer Probleme
5.6 Universal Design
5.6 Redundanz
Kapitel 6 Adaptive Technology (AT)
- 6.1 Spezielle Adaptive Technologies
- 6.1.1 Hilfmittel zur Eingabe
- 6.1.1.1 Tastatur
- 6.1.1.1.1 Hardwarelösungen
6.1.1.1.2 Softwarelösungen
6.1.1.3 Alternative Eingabesysteme (Switches)
6.1.1.4 Schnittstellenerweiterungen
6.1.1.5 Spracheingabe
- 6.1.2.1 Sprachausgabe
- 6.1.2.1.1 Sprachsynthesizer
6.1.2.1.2 Screen-Reader
6.1.2.1.3 Screen-Reader für GUIs
- 6.1.2.2.1 Braillezeilen
6.1.2.2.2 Brailledrucker, Software
6.1.2.2.3 Braille-Notizbücher
- 6.1.2.3.1 Monitor
6.1.2.3.2 Vergrößerungssystem, Software-Lupen
- 6.1.3.1 Hilfsmittel zur Informationsverarbeitung
6.1.3.2 Lesemaschinen
6.1.3.3 Optacon
6.1.3.4 Kommunikatoren
6.1.3.5 Produzenten von Standard-Hard- und Software
- 6.2.1 Telekommunikation
6.2.2 Datendienste
6.2.3 E-Mail
- 6.2.3.1 Exkurs Disabled Mail Etiquette
6.2.5 SGML
6.2.6 Internet
- 6.2.6.1 World Wide Web
- 6.2.6.1.1 HTML
6.2.6.1.2 Exkurs Zugängliche HTML-Dokumente
6.2.6.3 Weitere Internet-Dienste
- 6.2.6.3.1 Gopher
6.2.6.3.2 Internet Relay Chat (IRC)
6.2.6.3.3 Diskussionslisten
6.2.8 Sprachserver
6.2.9 Weitere Geräte und Anwendungen
- 6.2.9.1 Scanner und OCR
6.2.9.2 CD-ROM
6.2.9.3 Hypermedia
- 6.3.1 EU-Projekte
Kapitel 7 Risiken und Perspektiven der technischen Entwicklung und des Einsatzes von AT
- 7.1 Probleme der aktuellen technischen Entwicklung
- 7.1.1 Grafiken und grafische Präsentation von Inhalten
7.3 Wichtige Aspekte bei Entwicklung und Einsatz von AT
- 7.3.1 Überbewertung der Technik
7.3.2 Unkoordinierter Einsatz von AT
7.3.3 Markt für AT
7.5 Individuelle Lösungen
7.6 Perspektiven
7.7 Fazit
Kapitel 8 Konzepte zur Verbesserung der Studienbedingungen an verschiedenen Hochschulen
- 8.1 Fernstudium
- 8.1.1 Fernuniversität Hagen
8.1.2 Open Universiteit und Open University
- 8.2.1 Informatik für Blinde, Karlsruhe
8.2.2 Informatik für Blinde und Sehbehinderte, Dresden
- 8.3.1 California State University, Northridge (CSUN)
8.3.2 Universität Leuven
Kapitel 9 Verbesserung der informationstechnologischen Infrastruktur der Hochschule zugunsten behinderter Studierender
- 9.1 Bewertung der Situation
9.2 Forderungskatalog
9.3 Konkrete Maßnahmen
- 9.3.1 Technische Ausstattung
9.3.2 Dokumentation
9.3.3 Information, Schulung, Betreuung
9.3.4 Ergonomie und bauliche Ausstattung
9.5 Planungsentwurf
Kapitel 10 Fazit und Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen
Literaturverzeichnis