Institutsbibliothek der Fachrichtung Informationswissenschaft
Abgeschlossene Magisterprojekte
bachelie
Günter Bachelier
PSS – KOHDEX (Pseudo-Stetige-Sensorische-Kohonen-Indexierung) Konzepte zur integrierten Indexierung und Visualisierung von Textdaten auf der Basis Pseudo-Stetiger-Sensorischer-Kohonen-Karten
Inhalt
TEIL A: PROBLEMSTELLUNG UND GRUNDLAGEN
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkt: Dialog mit IR-Systemen
1.2 Beispiele für Informationsräume
- 1.2.1 LYBERWORLD
1.2.2 Kontextgestaltgebung in KOAN
- 2.1 Theoretische Grundlagen des Vektorraum-Modells und der Clusteranalyse
2.2 Indexierung und das Vektorraum-Modell des Information-Retrieval
2.3 Clusteranalysen im Information-Retrieval
2.4 Darstellung eines formalen Neurons und eines formalen Neuronalen Netzes
2.5 Repräsentation von Informationsobjekten durch formale Neurone
- 3.1 Competitive-Strategien
3.2 Beispiele für Competitive-Strategien
- 3.2.1 Kohonen-Learning
3.2.2 n-Best-Learning
3.4 Anwendungsbeispiele für sensorische Kohonen-Karten
- 3.4.1 Phonemkarte
3.4.2 Sematotropische Abbildungen
- 4.1 Kohonen-Filter
- 4.1.1 Kohonen-Filter-Algorithmen
4.1.2 Ergebnisse der Simulation von Kohonen-Filtern
- 4.2.1 Interest-Map-Algorithmen
4.2.2 Ergebnisse der Simulation von Interest-Maps
B: ERWEITERUNGEN DES KOHONEN-MODELLS
- 5 Darstellung relevanter Kohonen-Modell-Erweiterungen
- 5.1 Notwendigkeit der Erweiterung des sensorischen Modells
5.2 Einordnung und Überblick erweiterter Kohonen-Modelle
5.3 Motorische Karten
5.4 Neutronen-Gas-Modell
5.6 Wachsende Zellstrukturen
- 6.1 Zielsetzung der PSS-Karten
6.2 Grundidee der PSS-Karten
6.3 Differenzierungshypothese
6.4 Beschreibung der PSS-Karten
6.5 Bestimmung des künstlichen Adaptions-Fixpunktes auf K
6.6 Adaption der PSS-Karten
6.7 PSS-Karten-Algorithmen
6.8 Regelung von Adaptionsparameter durch Qualitätsmaße
- 7.1 Qualitätsmaße nach Fritzke
- 7.1.1 Verteilungserhaltung
7.1.2 Quantifizierungsfehler
7.1.3 Topologisches Produkt
- 7.2.1 Einfache und Konzentrische Nachbarschaftsmengen
7.2.2 Contrast und Ratio-Model
7.2.3 Qualitative nichtvertauschungsinvariante Ähnlichkeitsmaße
7.2.4 Verbindungsmengen-Model
7.2.5 Distanzrang-Model
7.2.6 Gemischte Model
C: CLUSTER-PSS-KARTEN
- 8 Sequentieller Ablauf des Clusterings und der Abbildung auf Cluster-PSS-Karten
- 8.1 Grobdarstellung des sequentiellen Ablaufs
8.2 Präclustering und Bestimmung der Repräsentanten
8.3 Abbildung der Clusterrepräsentanten auf einer PSS-Karte
8.4 Überlappungskorrektur
8.5 Vollinitialisierung und Abbildung der Objekte auf die PSS-Karte
- 9.1 Grobdarstellung des parallelen Ablaufs
9.2 Zuordnung von Objekten auf Clusterebene
9.3 Zuordnung von Objekten auf Zellebene
9.4 Qualitätsmaße
9.5 Adaptionszyklus
9.6 Anpassung der Zellanzahl durch Einfügen und Löschen von Zellen
- 9.6.1 Globales Einfügen einer Zelle
9.6.2 Globales Löschen einer Zelle
9.6.3 Lokales Einfügen einer Zelle
9.6.4 Lokales Löschen einer Zelle
9.8 Anpassung der Anzahl der Zellcluster
- 9.8.1 Spaltung eines Zellclusters
9.8.2 Fusion von Zellclustern
9.8.3 Einfügen eines Zellclusters
9.8.4 Löschen eines Zellclusters
9.10 Kopplungseinheiten
D: ANWENDUNGSKONZEPTE DER PSS-KARTEN IM INFORMATIONSRETRIEVAL
- 10 Konzepte zur integrierten Indexierung und Visualisierung
- 10.1 Preprocessing
- 10.1.1 Dokument-Preprocessing
10.1.2 Deskriptorgewichte
10.3 Indexierung und Retrieval bei unabhängigen Term- und Dokumentkarten
10.4 Indexierung und Retrieval bei abhängigen Term- und Dokumentkarten
- 10.4.1 Synchron abhängige Verfahren
- 10.4.1.1 Rekursives 2-Kohonen-Layer-System nach Scholtes
10.4.1.2 Aufbau synchron abhängiger Verfahren
TEIL E: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- 11 Zusammenfassung
12 Ausblick
- 12.1 Periphere und zentrale Methoden eines „Kreativarbeitsplatzes“
12.2 Methodische Weiterentwicklungen
Anhang