Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Institutsbibliothek der Fachrichtung Informationswissenschaft

Literaturlisten

Informationssysteme

w22infs.lit.rtf (2.8.2004)

Einführendes

  • Bekavac, Bernard (2004): Informations- und Kommunikationstechnologien. In: Kuhlen/Seeger/Strauch , Kap. B18, 323-338

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (1999): Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts – Aktionsprogramm der Bundesregierung -. http://www.iid.de/_img/article/inno21d.pdf, 18.9.2000

  • DIN 31623. Indexierung zur inhaltlichen Erschließung von Dokumenten. Berlin 1988

  • Fugmann, Robert (1999): Inhaltserschließung durch Indexieren: Prinzipien und Praxis. Informationswissenschaft der DGD; Bd. 3. Frankfurt am Main. S. 244.

  • Gaus, W. (2003): Dokumentations- und Ordnungslehre. Berlin et al.: Springer.

  • Grudowski, S. (1996): Begriffsverständnis “Informationsmanagement” aus Sicht von Information und Dokumentation. In: NfD 47 (6-96), 351-360

  • Grudowski, S. et al. (1993): Grundlagen der Informationssysteme und -methoden. Potsdam

  • Göbel, Jürgen W. (2004): Informationsrecht. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, Kap. A7, 91-104

  • Heinrich, Lutz J. (1999): Informationsmanagement: Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur. 6. überarb. und erg. Aufl. München.

  • Henzler, R. (1992): Information und Dokumentation. Berlin et al. Darin: Kap. 2. Informationsquellen, 5. Information Management, 9. Informationsvermittlung/Literaturversorgung

  • Hennings, R.-D. (1991): Informations- und Wissensverarbeitung. Berlin. Darin: Teil A 1 Begriffliche Klärungen, 2 Knowledge and Information engineering, 3 Abbildung der realen Welt in Wiss.bas. Systemen; Teil B 4 Welches Wissen eignet sich für Expertensysteme?; Teil D Akquisition von Wissen; Teil E 13 Anwendungen

  • Herget, Josef (2004): Informationsmanagement. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, Kap. B11, 245-255

  • Herget, J.; R. Kuhlen (Hrsg., 1990): Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen. Schriften zur Informationswissenschaft Bd. 1. Konstanz: Universitätsverlag

  • Herget, Josef; Holländer, Stephan; Schwuchow, Werner (Hrsg., 1999): Informationsmanagement – Chancen ergreifen. Schriften zur Informationswissenschaft 35. Konstanz. S. 175.

  • Kluck, Michael (2004): Methoden der Informationsanalyse. In: Kuhlen/Seeger/Strauch , Kap. B13, 271-288

  • Kluck, Michael (2004a): Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter: Befunde der Benutzerforschung zum Informationsverhalten im Internet. In: Kuhlen/Seeger/Strauch , Kap. B14, 289-298

  • Knorz, G. (2004): Indexieren. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, Kap. B 5, 179-188

  • Kuckartz, Udo (1999): Computergestützte Analyse qualitativer Daten: eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken. Wiesbaden.

  • Kuhlen, R. (2004). Referieren. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, Kap. B 6, 189-206

  • Kuhlen, Rainer; Thomas Seeger; Dietmar Strauch (Hrsg., 2004): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5. Auflage. München: K. G. Saur

  • Kunz, W.; H Rittel (1972): Die Informationswissenschaften. Mün­chen (vergriffen, nur in Fachrichtungs- bzw. Universitätsbibliothek, vgl. auch: http://is.uni-sb.de/studium/kunzrittel/index.php)

  • Laisiepen, K.H.; E. Lutterbeck; K.-H. Meyer-Uhlenried (Hrsg., 1980): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München

  • Luckhardt, H.-D. (1997a): Information Retrieval. Eine erste Orientierung. HTTP://is.uni-sb.de/studium/handbuch/exkurs.ir.php
    – (1997b): Hypertext. Eine erste Orientierung. HTTP://is.uni-sb.de/studium/handbuch/exkurs.hyper.php
    – (1997c): Computergestützte und maschinelle Übersetzung für die Fachinformation. HTTP://is.uni-sb.de/studium/handbuch/exkurs_mt.php
    – (1997d): Automatische und intellektuelle Indexierung. http://is.uni-sb.de/studium/handbuch/exkurs.ind.php
    – (1998): Kunz/Rittel: Die Informationswissenschaften – die Vision von 1972 aus der Sicht des Jahres 1998 -. http://is.uni-sb.de/studium/kunzrittel/index.php
    – (2000): Webpublishing. HTTP://is.uni-sb.de/studium/handbuch/webpush/
    – (2001): Systemanalyse. HTTP://is.uni-sb.de/studium/handbuch/system/systemanalyse.php

  • Manecke, H.-J. (2004): Klassifikation. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, Kap. B1, 127-140

  • Nohr, Holger (1999). Inhaltsanalyse. NfD 50 (2/99) 69-78

  • Nohr, Holger (2004): Automatische Indexierung. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, Kap. B 8, 215-226

  • Oberquelle, H. (1994): Formen der Mensch-Computer-Interaktion. In: E. Eberleh, H. Oberquelle, R. Oppermann (1994, Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin/New York :de Gruyter, 95-144

  • Ockenfeld, Marlies (2004a): Gedruckte Informations- und Suchdienste. In: Kuhlen/Seeger/Strauch , Kap. C1, 379-388

  • Ockenfeld, Marlies (2004a): Gedruckte Informations- und Suchdienste. In: Kuhlen/Seeger/Strauch , Kap. C1, 379-388

  • Oßwald, Achim (2004): Dokumentlieferung. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, Kap. D 10, 571-578

  • Papritz, J. (1983): Archivwissenschaft. Marburg: Archivschule Marburg

  • Peters, Günter (2004): Medien, Medienwirtschaft. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, Kap. D3, 515-524

  • Rahmstorf, G. (1997): Der eigene Kern der Dokumentation im Wandel der Technik. In: NfD 48 (4-97), 195-203

  • Riehm, U.; K. Böhle; B. Wingert (2004): Elektronisches Publizieren. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, Kap. D 7, 549-560

  • Schmidt, Ingrid; Carolin Müller (2000): Thomas Mann und Topic Maps: Potentiale neuer Informationstechnologien. In: : G. Knorz, C. Otto (Hrsg., 2000): Informations- und Wissensmanagement. ISI-2000 – Anwendertagung, Darmstadt, 85-100

  • Soergel, D. (1985): Organizing Information. Orlando et al.

  • Steinmüller, Wilhelm (1993). Informationstechnologie und Gesellschaft. Einführung in die angewandte Informatik. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft

  • Tergan, Sigmar-Olaf; Tanja Keller (Hrsg., 2005): Knowledge and Information Visualisation. Springer: Berlin, Heidelberg

  • van Steenis, H. (1992): Informationssysteme. Wie man sie plant, entwickelt und nutzt. München/Wien: 1992

  • Stock. W. (2000): Informationswirtschaft. Management externen Wissens. München, Wien: Oldenbourg

  • Zimmermann, Harald H. (2004): Maschinelle und computergestützte Übersetzung. In: Kuhlen/Seeger/Strauch, Kap. C 11, 475-480

  • Wikipedia: „Informationssystem“. http://de.wikipedia.org/wiki/Informationssystem

Spezielle Artikel

  • Amme, Wolfram et al. (2000): Möglichkeiten zur Kommerzialisierung von digitaler Information. In: Ralph Schmidt (Hrsg., 2000): Wissen in Aktion. 22. Online-Tagung 2.-4.5.2000. Frankfurt: DGI – Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis, 250-266

  • ARD/ZDF-Online-Studien 1999 ff. http://www.daserste.de/service/ (siehe: Presse+Forschung/Online-Studie)

  • Falke, Nicole; Kai Storm (2000): Schnittstellenkompentenz – Multimedia und Informationsmanagement als neues Arbeitsfeld. In: Ralph Schmidt (Hrsg., 2000): Wissen in Aktion. 22. Online-Tagung 2.-4.5.2000. Frankfurt: DGI – Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis, 140-153

  • Gessner, Dieter (2000): Das elektronische Archiv des Spiegel. Info 7 1/2000, 25-35

  • Griesbaum, Joachim; Bernard Bekavac (2004): Von der Kommerzialisierung bis zum Deep Web. Problemfelder der Internetsuche. In: Rainer Hammwöhner, Marc Rittberger, Wolfgang Semar (Hrsg., 2004): Wissen in Aktion. Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Konstanz: UVK. Schriften zur Informationswissenschaft Band 41, 35-50

  • Hamdorf, Kai (2004): Jenseits von Google – Erschließung und Recherche von Internet-Angeboten durch Webkataloge. Information – Wissenschaft und Praxis 55(2004)4, 221-224

  • James, Michael (2004): Suchmaschine mit Mehrwert (Mirago). Information – Wissenschaft und Praxis 55 (2004) 2, 112 (Geschäftsmodell einer Suchmaschine)

  • Jauß, Veit-E.; Horst Basting (2000): Dokumentare in der Redaktion. Info7 1/2000, 17-24

  • Lautenschlager, Michael; Irina Sens (2003): Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten. Information – Wissenschaft und Praxis 54 (2003) 8, 463-466

  • Lewandowski, Dirk (2004): Abfragesprachen und erweiterte Funktionen von WWW-Suchmaschinen. Information – Wissenschaft und Praxis 55 (2004) 2, 97-102

  • Palos, S. (1999): Indexierung, Volltextrecherche und digitale Text-Dossiers. In: NfD 50 (7/99) 413-419

  • Patrick, D.A. (1999): XML in der Praxis – Unternehmensübergreifende Vorteile durch Enterprise Content Management. In: NfD 50 (2/99), 5-12

  • Reiterer, Harald (2004):Visuelle Recherchesysteme zur Unterstützung der Wissensverarbeitung. In: Rainer Hammwöhner, Marc Rittberger, Wolfgang Semar (Hrsg., 2004): Wissen in Aktion. Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Konstanz: UVK. Schriften zur Informationswissenschaft Band 41, 1-22

  • Rittberger, Marc (2004): Vertrauen und Qualität in Informationsdiensten. Wo finde ich Vertrauen im Information Quality Framework?. In: Rainer Hammwöhner, Marc Rittberger, Wolfgang Semar (Hrsg., 2004): Wissen in Aktion. Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Konstanz: UVK. Schriften zur Informationswissenschaft Band 41, 153-165

  • Rösch, Hermann (2004): Virtuelle Fachbibliotheken – in Zukunft Fachportale? Information – Wissenschaft und Praxis 55 (2004) 2, 73-80

  • Rusch-Feja, D. (1997): Mehr Qualität im Internet – Entwicklung und Implementierung von Metadaten. In: M. Ockenfeld, R. Schmidt (Hrsg., 1997): 19. Online-Tagung der DGD. Frankfurt/Main, 113-130

  • Schweibenz, W. (1999): Proactive Webdesign. Maßnahmen zur Verbesserung der Auffindbarkeit von Webseiten durch Suchmaschinen. In: NfD 50 (7/1999), 389-396

  • Seeger, Th. (1995). Informationsarbeit als Berufs- und Tätigkeitsfeld. In: Th. Seeger (Hrsg., 1995), 183-214

  • Wagner-Döbler, Roland et al. (2004): Was taugen Print- und Online-Ausgaben? Informationsmittel im direkten Usability-Vergleich. Information – Wissenschaft und Praxis 55 (2004) 4, 225-229

Webseiten

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen