Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Institutsbibliothek der Fachrichtung Informationswissenschaft

Abgeschlossene Magisterprojekte

end

Ursula End

Informationstechnische Grundbildung an allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufe I in Deutschland

Inhalt

0 Zielsetzung und Vorgehensweise

TEIL A: THEORETISCHER HINTERGRUND

1 Grundbildungskonzepte

    1.1 Der Begriff der Grundbildung
    1.2 Systematisierung der Grundbildungskonzepte
      1.2.1 Analyse nach Funktions und Strukturmerkmalen
      1.2.2 Zuordnung zu unterschiedlichen Bildungskategorien
    1.3 Grundbildungsansätze in der Aufklärung
    1.4 Die Herausbildung gymnasialer und beruflicher Grundbildungskonzepte
    1.5 Neuere Entwicklungen und Konzepte der Grundbildung
    1.6 Bildung als Wettbewerbsfaktor

2 Strukturierung des Unterrichts

    2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes „Unterricht“
    2.2 Lehrpläne
      2.2.1 Geschichtliche Entwicklung des Begriffes „Lehrplan“
      2.2.2 Definition des Begriffes „Lehrplan“
    2.3 Lernziele
      2.3.1 Lernziele als wichtiges Aussageelement für den Unterricht
      2.3.2 Operationalisierung von Lernzielen
    2.4 Lehrplanentwicklung als 3stufiger Problemlöseprozeß
      2.4.1 Problemdefinition
      2.4.2 Informationsbeschaffung und verarbeitung
      2.4.3 Entscheidung aufgrund von Entscheidungskriterien

3 Bildungswege in allgemein bildenden Schulen am Beispiel des Saarländischen Schulsystems

4 „Information“ als Gegenstand und Werkzeug im Unterricht

    4.1 Information als Gegenstand im Unterricht
    4.2 Unterrichtsmethoden mit Einsatz neuer Medien
      4.2.1 Schulfunk, Schulfernsehen, „Multi-Media-Verbund“
      4.2.2 Vom Programmierten Unterricht zur Lernorganisation

TEIL B: DERZEITIGE KONZEPTE FÜR DIE INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG

5 Das „Gesamtkonzept für die Informationstechnische Grundbildung“

    5.1 Die Rolle der Schule in der Informationsgesellschaft
    5.2 Ziele, Aufgaben und Organisation der Informationstechnischen Grundbildung
    5.3 Medienerziehung
    5.4 Lehrerfort- und -weiterbildung
    5.6 Grundanforderung an die Ausstattung der Schulen mit Geräten und Programmen

6 Konzepte der alten Bundesländer

    6.1 Das Konzept „Neue Medien und moderne Technologien in der Schule“ in Baden-Württ
    6.2 Informationstechnische Grundbildung in den Schulen Bayerns
    6.3 Informationstechnische Grundlagen in den Schulen Berlins
    6.4 Informationstechnische Grundbildung in den Schulen der Freien Hansestadt Bremen
    6.5 Informationstechnsiche Grundbildung in den Schulen der Freien Hansestadt Hamburg
    6.6 Informations- und Kommunikationstechnische Grundbildung in den Schulen Hessens
    6.7 Das Konzept „Neue Technologien und Schule“ in Niedersachsen
    6.8 Das Rahmenkonzept „Informations und Kommunikationstechnologische Grundbildung“ in Nordrhein-Westfalen
    6.9 Informationstechnische Grundbildung in den Schulen in Rheinland-Pfalz
    6.10 Informationstechnische Grundbildung in den saarländischen Schulen
    6.11 Informationstechnische Grundbildung in den Schulen Schleswig-Holsteins

7 Konzepte der neuen Bundesländer

    7.1 Informations- und Kommunikationstechnische Grundbildung in den Schulen Brandenburgs
    7.2 Informatische Grundbildung in den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern
    7.3 Informatische Grundbildung in den Schulen Sachsens
    7.4 Informations- und Kommunikationstechnologische Grundbildung in den Schulen Sachsen-Anhalts
    7.5 Informationstechnische Grundbildung in den Schulen Thüringens

8 Vergleich der länderspezifischen Konzepte

    EXKURS: Lehrer, Schüler und Computer:
      eine internationale Perspektive

TEIL C: EVALUATION UND WEITERENTWICKLUNG DER KONZEPTIONEN

9 Bedeutung der gegenwärtigen Konzepte für die Unterrichtspraxis

    9.1 Informationstechnisches Unterrichtsangebot im Urteil der Wissenschaftler
    9.2 ITG-Konzepte im Urteil der Schüler
    9.3 ITG-Konzepte im Urteil der Lehrer

10 Mindestanforderungen in der Ausbildung und im Beruf

    10.1 Anforderungen in der betrieblichen Berufsausbildung
    10.2 Anforderungen in der schulischen Berufsausbildung
    10.3 Anforderungen im Beruf

11 Defizite der Konzepte

12 Konzeptalternative

TEIL D: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

13 Zusammenfassung

14 Ausblick

    Literaturverzeichnis

    Anhang

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen