Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Studium Informationswissenschaft

Vorlesungsverzeichnisse Archiv

VLV WS 1998/99


Organisatorisches

  • Die Listen zur Anmeldung liegen aus ab 14.9.
  • Veranstaltungen beginnen – wenn nichts Anderes vermerkt ist – in der ersten Semesterwoche.
  • Einführungsveranstaltung: 20. Oktober 98, 10 Uhr, Geb. 10, Hörsaal I

Übersicht

ERSTER STUDIENABSCHNITT

Vorlesungen

Theoretische Grundlagen der Informationswissenschaft: Informationsrezeption Mo, 9-11 Uhr, Geb. 4, Raum 3.03 Zimmermann, VIT2
Grundlagen der Informationslinguistik: Sprachbarrieren Mo, 15-17 Uhr, Geb. 4, Raum 3.03 Zimmermann, VL2

Übungen

Ausgewählte Aspekte zur Informationsrezeption Mi 10-12 (Gruppe A) und
Mi 13-15 (Gruppe B),
Geb. 4, 3. OG, R. 3.03
Luckhardt, UIT2
Wir kommunizieren mit dem Computer über die sogenannte „Benutzungsschnittstelle“. Je nachdem, wie diese gestaltet ist, verläuft die Kommunikation mehr oder weniger erfolgreich, d.h. werden wir besser oder schlechter in die Lage versetzt, die angestrebte Aufgabe zu lösen. Je nach Software oder Anwendungsprogramm ist die Aufgabe unterschiedlich: Texte schreiben, lesen oder weiterverarbeiten; Informationen nachschlagen; Diagramme oder Präsentationen erstellen etc.  (Zum Begriff der Informationsrezeption)

Im Rahmen der Übung soll eine Reihe von Informationssystemen (CD-Roms, Webseiten, Suchmaschinen) evaluiert werden. Dabei ist zu untersuchen, in wieweit vorhandene Evaluierungsleitfäden und Guidelines dazu geeignet sind, Aussagen über die Qualität der Benutzungsschnittstelle zu formulieren. 

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, daß sie ein Kurzreferat und eine Projektarbeit im Zusammenhang mit der Evaluation von Benutzerschnittstellen übernehmen.

Wiss. Übung: Einfuehrung in das Archivwesen mit paläographischen Übungen an Akten des 19. Jahrhunderts Mo 14-16 Uhr, 
Geb. 10, R. 312
Beginn: 26.10.
Dr. Wolfgang Müller , Universitätsarchivar

Tutorien

Text-/Graphik-/Bildverarbeitung Mi, 16-19 Uhr
Geb. 44, Raum 1.01
Jacob
Kursbeschreibung:
Information Retrieval im Internet und in Online-Datenbanken CIP-Pool, Geb. 44, Raum 1.01, dienstags 16-19 Uhr
Beginn: 20.10.1998
Schweibenz
Das Tutorium richtet sich vor allem an Studierende, die am Anfang ihres Studiums stehen. Es bietet eine Einfuehrung in das Internet und seine Dienste sowie in Theorie und Praxis des Information Retrieval. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung durch Recherchen in der Online-Datenbank DIALOG WEB und mit Suchmaschinen des World Wide Web.
Das Tutorium gliedert sich in drei Teile:
  • Einfuehrung in das Internet und seine Dienste: behandelt werden E-mail, World Wide Web und HTML, soweit sie fuer die Themen des Tutoriums relevant sind (Eine spezielle Einfuehrung in das Internet und HTML bietet das Tutorium von Susanne Bartel!).
  • Theorie des Information Retrieval: es geht um zentrale Begriffe wie Indexieren und Abstrahieren, Thesaurus,Recall, Precision, Relevance, natuerliche und Retrieval-Sprachen, Boole’sche Operatoren sowie Suchstrategien und -heuristiken.
  • Praktische Recherche in DIALOG WEB und im World Wide Web unter Anwendeung der gelernten Suchstrategien und -heuristiken (soweit das im Web moeglich ist).
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Studierende begrenzt. Bitte auf der Liste am Schwarzen Brett eintragen. Wer nicht auf der Liste steht, kann auf jeden Fall zur ersten Sitzung kommen und schauen, ob noch Plaetze frei sind (was in der Regel der Fall ist).

Voraussetzung fuer die Teilnahme/Scheinerwerb:

  • E-Mail-Kennung auf dem Studentenrechner
  • Uebernahme eines Kurzreferats
    (max. 15 Minuten, nur Handout, keine schriftliche Ausarbeitung!)
  • regelmaessige Teilnahme
  • gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, weil die Recherchen in DIALOG und vielen Suchmaschinen in englischer Sprache erfolgen
Kurzreferat:
Die Themen der Kurzreferate werden in der ersten Sitzung am 20.10.98 mit den Teilnehmern festgelegt. Thema ist die Untersuchung und Beschreibung einer Suchmaschine oder eines Webkatalogs nach bestimmten Retrievalkriterien. Gelegenheit zur Vorbereitung des Referats besteht im Rahmen der Uebungsstunden des Tutoriums.
Kurs-Homepage: http://www.phil.uni-sb.de/~werner/tutir/tutindex.html
Internet/WWW/HTML CIP-Schulungsraum(Geb. 44, Raum 1.09), dienstags von 13-16 Uhr Bartel
Datenbankanwendungen CIP-DTP-Raum (Geb. 44, Raum 1.20), freitags von 16-19 Uhr Gurti

Proseminare

Interdisziplinäre Fragen der Informationswissenschaft  Zeit: Do 13 – 15
Ort: Geb. 4, 3. OG, R. 3.03

Vorbesprechung und Referatevergabe:
Do, 22.10. 13 c.t., R. 3.03

Luckhardt, PI
Die Informationswissenschaft ist eine „Brückenwissenschaft“, d.h. es werden in Forschung und Lehre vielfältige Bezüge zu anderen Wissenschaften genutzt. Man kann dies z.B. anhand des Entwurfs, der Entwicklung und des Einsatzes von Informationssystemen nachweisen, indem man aufzeigt, welche Theorien, Methoden und Verfahren aus anderen Wissenschaftsbereichen hierfür nötig sind. So sind für Entwurf, Entwicklung und Einsatz eines WWW-Informationssystems etwa Anleihen bei der Informatik, der Linguistik, der Psychologie, der Soziologie, der Rechtswissenschaft etc. sinnvoll und sogar notwendig.

In diesem Proseminar sollen diese Bezüge aufgezeigt und zur Erstellung eines prototypischen Informationssystems genutzt werden. Vorgesehen ist die Zusammenstellung einer Textsammlung für das WWW-Angebot der Informationswissenschaft. 

Voraussetzung für den Erwerb eines Proseminarscheins sind ein mündliches Referat / eine schriftliche Hausarbeit zu Themen der angesprochenen Gebiete sowie die Mitarbeit bei der Erstellung eines Informationssystems im Rahmen des Proseminars.
Ein Handapparat steht in der Institutsbibliothek zur Verfügung. 
Max. Teilnehmerzahl: 25
Material zum Seminar

Einführung in die Informationswissenschaft Zeit: Di 13 – 15
Ort: Geb. 4, 3. OG, R. 3.03
Harms, PI
Das Proseminar wendet sich an Studienanfänger/innen. In der Veranstaltung werden Gegenstand, Forschungsansatz, Aufgabenbereiche und Arbeitsfelder der Informationswissenschaft behandelt. Ebenso werden grundsätzliche Standards des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Voraussetzung für den Erwerb eines Proseminarscheins sind ein mündliches Referat (incl. Handout) zu Themen der angesprochenen Gebiete und die Teilnahme an einer Klausur am Ende des Semesters.
Max. Teilnehmerzahl: 25

Geschichte der Kommunikation, Geschichte der Medien Fr, 15-17 Uhr,
Geb. 4, Raum 3.03
Giessen, PS
Inhalt:
Das Thema des Proseminars ist die Entwicklung der einzelnen Medien, von der Erfindung des Papiers bis zum Internet. Der Begriff der Kommunikation deutet zudem den zweiten Schwerpunkt des Proseminars an: die Analyse der Wechselprozesse zwischen den unterschiedlichen Medien und der Gesellschaft.
Organisation:
Die Teilnehme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, ein Referat von ca. 45 Minuten zu uebernehmen (unter Umstaenden kann ein Referatsthema auch von zwei Studierenden uebernommen werden – allerdings erst, nachdem alle Themen vergeben sind). Gleichzeitig soll eine ca 15 Seiten umfassende Hausarbeit zum Thema angefertigt werden.
Videotext Do 17 Uhr
Beginn: 22.10. 17 Uhr
Treffpunkt: SR Foyer Fernsehgebaeude
Interessenten bitte bei Frau Thielen melden (Sekr. Infowiss).
Max. Teilnehmerzahl: 12
Bersin, PT
Journalistische Nachrichtenauswahl Termine (jeweils Freitag und Samstag):
30.10. (14-18 h), 31.10. (10-18 h), 11.12. (14-18 h), 12.12. (10-18 h), 05.02. (14-18 h), 06.02. (10-18 h)

Ort:
Voraussichtl. Geb. 4, Raum 3.03

Vorbesprechung:
Am Donnerstag, 23.07., 11 h s.t., im Geb. 4, Raum 3.03

Kindel, Müller, PM
Die deutschsprachigen Dienste der großen Nachrichtenagenturen liefern täglich 1.000 bis 2.000 Meldungen. Eine Nachrichtenredaktion wählt davon nur einen Bruchteil aus. Welche Faktoren bestimmen diese Auswahl? Betreiben Journalisten mit ihrer Auswahl Manipulation? Läßt sich vorhersagen, ob eine Meldung ausgewählt wird? Um diese Fragen geht es in dem Seminar. Wichtige Theorien und empirische Studien zum Thema Nachrichtenauswahl werden vorgestellt. Stichworte sind Agenda-setting, Gatekeeper-Theorien, Nachrichtenwert- und Nachrichtentendenz-Forschung. Außerdem sind Nachrichtenpraktiker saarländischer Medien zu Gast. Darüber hinaus haben Studenten die Möglichkeit, eine eigene empirische Arbeit zum Thema Nachrichtenauswahl anzufertigen.

Leistungen für einen Proseminar-Schein:

  • Schriftliches Referat (10-15 Seiten, 45% der Note)
  • Vortrag (30% der Note)
  • Schriftlicher Literaturbericht und Kurzvortrag (2-3 Seiten, 25% der Note)
Literatur
Zum Einstieg: Kepplinger, Hans Matthias: Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. B 15/89 v. 7.4.1989, S. 3-16. Ausführliche Literaturliste bei der Vorbesprechung. Handapparat wird in der IB eingerichtet.

Forschungsseminare

Forschungsgegenstand: Computer-Mediated-Communication Zeit: Di 15 – 17
Ort: Geb. 4, 3. OG, R. 3.03
Beginn: 20.10.98
Harms, PI
Die Bezeichnung Computer-Mediated-Communication umfaßt ein weites Spektrum verschiedener Anwendungen, deren Gemeinsamkeiten darin bestehen, daß hierbei der Kommunikationsprozeß zwischen Menschen über das Medium Computer vermittelt wird. Empirische Studien haben gezeigt, daß sich die aus einer ausschließlich technik-zentrierten Sichtweise abgeleiteten Erwartungen an die Leistungsfähigkeit der CMC als nicht zutreffend erweisen. Anhand der Definition „Computer-Mediated Communication is a process of human communication via computers, involving people, situated in particular contexts, engaging in processes to shape media for a variety of purposes“ (http://www.december.com/cmc/mag/1997/jan/december.html.) sollen demnach die Einflußfaktoren herausgearbeitet werden, die bei der Planung eines effektiven und effizienten CMC-Einsatzes insbesondere im Bereich von Arbeits- und Lernprozessen in Organisationen und Unternehmen berücksichtigt werden müssen.

Zur Einführung in die Thematik wird der Aufsatz von John December 1997: „Notes of Defining Computer-Mediated Communication“, incl. der Querverweise empfohlen (URL: siehe oben).

In dieser Veranstaltung können Studierende der Informationswissenschaft in Abhängigkeit von dem Studienabschnitt, in dem sie sich befinden, einen Proseminar- bzw. einen Hauptseminarschein erwerben. Die Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis bilden ein mündliches Referat und eine schriftliche Ausarbeitung. Eine Differenzierung der Anforderungen hinsichtlich eines Pro- bzw. Hauptseminarscheines erfolgt bezüglich der Komplexität der zu bearbeitenden Fragestellungen. Max. Teilnehmerzahl: 18

Bibliotheksgeschichte der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert) Di, 14-16 Uhr,
Saarlaendische Universitäts- und Landesbibliothek (Geb. 3), Sitzungszimmer (1.OG,Eingang neben der Fotostelle)
Hagenau
Studierende der Informationswissenschaft können einen Leistungsnachweis sowohl fuer das Grund- wie auch fuer das Hauptstudium erwerben.

Moegliche Themen u.a.: Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, Inkunabelkunde, Geschichte einzelner Bibliotheken (z.B. Nationalbibliothek Paris, Hofbibliothek in Muenchen und Wien, Universitaetsbibliothek Goettinge, Herzog August Bibliothek Wolfenbuettel), Leibniz und Lessing als Bibliothekare.

Eine Einbindung verwandter Themen ist nach individueller Absprache möglich.

Referatsthemen können im Vorfeld der Veranstaltung vergeben werden, eine Kontaktaufnahme mit Hrn. Prof. Hagenau ist telefonisch (302-2510), per Email (ubsbh@rz.uni-sb.de) oder persönlich (SULB, Zi.-Nr. 0.51) möglich.

Evaluation von elektr. Lehr- u. Lernangeboten Mi, 15-17 Uhr
Geb. 4, Raum 3.03
Scheuermann
Mit der zunehmenden Verfügbarkeit des Internets in öffentlichen und privaten Haushalten steigt das weltweite Kursangebot im Internet rapide an. Die Beurteilung des Nutzens solcher „Online-Kurse“ stellt dabei eine besonderes Problem dar, da die Erfahrungen mit solchen Angeboten noch relativ jung sind und verschiedene Faktoren bei der wissenschaftlichen Diskussion berücksichtigt werden müssen. Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Evaluation von Lehren und Lernen im Netz“. Informations- und Kommunikationsprozesse sollen insbesondere am Beispiel eines abgeschlossenen Online-Seminars an der Universität des Saarlandes (Juristisches Arbeiten im Internet / Law-related work on the Internet“ des Instituts für Rechtsinformatik (http://seminar.jura.uni-sb.de)) untersucht werden. Die Diskussion und Anwendung von anerkannten wissenschaftlichen Forschungs- und Evaluationsmethoden stellt dabei ein zentrales Element dar. Als Literatur wird dem Seminar folgendes Werk zugrunde gelegt: Bortz/Dvring: Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler, Springer, 2. Aufl., 1995.

Die Veranstaltung findet mittwochs von 15-17 Uhr in Geb., Raum 3.03, statt. Die Anmeldung erfolgt auf der Kurs-Homepage im WWW. Die Anzahl der Plaetze ist begrenzt!

ZWEITER STUDIENABSCHNITT

Vorlesung

Informationsorganisation/-management Di, 11-13 Uhr, Geb 12, HS 2 Zimmermann, HIO

Forschungsseminare

Information- und Knowledge Management  Mo, 11-15 Uhr, Geb. 12, HS II Panyr
Informationsdesign am Beispiel einer dichterischen Werkschau Do, 9-12 Uhr (Blockseminar)
Geb. 4, Raum 3.03
Vorbesprechung/Referatevergabe:
Do 12.11, 9 Uhr
Gulden
„Mit allen Mitteln“
– Informationsdesign am Beispiel einer dichterischen Werkschau –

Mit vielen Medien und künstlerischen Ausdrucksformen ist Alfred Gulden vertraut:
er hat Gedichte, Lieder, Dramen, Romane, Drehbücher … geschrieben und sie mit den Medien Print (Bücher, Zeitschriftenartikel, Kalender, …) sowie mit akustischen (gesprochene Sprache, Lieder, Hörspiele) und optischen Medien (Bild, Zeichnung, Film) realisiert. Diese Arbeiten sollen in diesem Forschungsseminar Grundlage für die Beschäftigung mit (neuen Formen von) Multi- bzw. Hypermedialität sein.
Es wird in erster Linie um folgende Fragen gehen:

  • Untersuchung von Grundlagen (Hypertext, Interfacedesign, Digitalisierung …)
  • Dokumentation, Design und Präsentation mit elektronischen Mitteln
  • Darstellung von Kultur mit neuen Medien
  • Entwicklung eines (Prototyps eines) multimedialen Web-Angebots
An dem Forschungsseminar können Studierende aller Studienabschnitte teilnehmen.
Erwünscht ist die Teilnahme zumindest einiger Studierender mit guten Kenntnissen in Webdesign und/oder elektronischer Verarbeitung verschiedener Medien (Bild-, Ton-, Videoverarbeitung, Bild-/Textdatenbanken, …).
Das Interesse an neuen Fragestellungen und Inhalten und engagierte Mitarbeit sind Voraussetzung für die Teilnahme. Es können Pro- und Hauptseminarscheine erworben werden.
Material zum Seminar

Hauptseminar

Ausgewählte Themen der Informationsindustrie Di, 9-11 Uhr, Geb. 10, HS I Zimmermann, HII

Kolloquium

für Examenskandidaten (nach Einladung)

Anschrift und Telefonnummern:

Informationswissenschaft Gebäude 4, 3. OG, Zi 3.08
Telefon: (0681)302-3537
Telefax: (0681)302-3557
eMail: sekretariat@is.uni-sb.de
Durchwahl
Univ.-Professor: ZIMMERMANN Harald H., Prof. Dr. 3537
Akademische Mitarbeiter: HARMS llse, Dr. phil. 3542
LUCKHARDT Dirk, Dr. phil. 3549
PANYR, Jiri, Dr.
SCHRAMM, Volker, Dr. 3539
Lehrbeauftragte: HAGENAU, Bernd, Prof. Dr. 2510
MÜLLER, Wolfgang, Dr. 2699
BERSIN, Marie-Luise 0681 602 3315
SCHEUERMANN, Fritz 2839
GULDEN, Alfred
KINDEL, Andreas 06821 89907
Sonstige Mitarbeiter: THIELEN Gabriele, Sekretariat 3537
GROH Melanie, IB 3546
SCHWEIBENZ Werner, IB 3546
DÜRO, Michael, IB 3546
WEILAND, Peter 3538
SCHULZE, Martin 06838 830830

Letzte Änderung: 2-Sep-98, Martin Schulze
 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen