Diese Website ist seit dem Ende des Studiengangs Informationswissenschaft
im Juni 2014 archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.
Bei technischen Fragen: Sascha Beck - s AT saschabeck PUNKT ch
Drucken

Studium Informationswissenschaft

Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft

11. Einige beispielhafte Fragestellungen

Ilse Harms
Heinz-Dirk Luckhardt

Wie muß die Information, die gebraucht wird, aussehen? Genügt ein Hinweis auf eine Quelle durch eine Referenzdatenbank, soll es der Volltext sein, ein System, das Entscheidungen unterstützt oder ein Expertensystem? (vgl.: Management-Informationssysteme Information Retrieval Maschinelle Übersetzung Klassifikationen, Thesauri und die Verarbeitung natürlicher Sprache )

Eignet sich zur Wissenspräsentation die lineare Darstellung oder die nicht-lineare Darstellung in einer Hypertextstruktur (zu einer Einführung in Hypertext )? Wo liegen die Vorteile und Problembereiche bei der multimedialen Darstellung von Informationen mittels verschiedener Symbolsysteme?
Sollen die Informationen online (über welches Datennetz) oder offline (auf welchem Speichermedium) zur Verfügung stehen?

Welche Auswirkungen haben Veränderungen in der informationellen Infrastruktur auf das Individuum, Organisationen oder auf die Gesellschaft?

Können bestimmte Aufgaben effektiver und effizienter mittels Computer-mediated Communication (CMC) wie email, computer-conferencing oder video-conferencing erledigt werden? Über welches aufgabenbezogene Leistungsspektrum müssen die Systeme verfügen?
Problematisierung der face-to-file Kommunikation und die Verwendung des Interaktivitätsbegriffs

Ausgangspunkt der Fragestellungen ist jeweils der Mensch, eine soziale Gruppe oder die Gesamtgesellschaft. Zur Beantwortung der Fragestellungen ist aber neben den bereits skizzierten Erkenntnissen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften und dem Bereich der Information und Dokumentation ein technisches (Anwendungs-) Wissen Voraussetzung. Die IuK.-Technik ist für die Informationswissenschaft ein Werkzeug und deshalb muß der/die InformationswissenschaftlerIn diese Werkzeuge kennen, um deren Funktionalität hinsichtlich der jeweiligen Aufgabenstellung beurteilen zu können. Themen hierbei sind die Leistungsmerkmale der verschiedenen Speichermedien (Diskette, CD-ROM, Bildplatte), die Informations- und Kommunikationssysteme (Internet und Internetdienste wie z.B.World Wide Web) und die Vermittlungstechnologie (Kabel, Satellit, ISDN ).

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen